Blinkgeber 12V

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Blinkgeber 12V

Beitrag von der60er »

ich hatte erst so ein warnblinkschalter (WBS) mit getrennten brems blinkleuten schaltung wegen der einkammerleuchten
Da ist außerdem so ein nünner draht drin, der sich erwärmt, kontakt dann aussetzt, wieder abkühlt, draht wird kürzer und dann wieder kontakt.. das regelt das blinken halt.
Da sind dann diese 54er klemmen dran 54s 54f usw

Jetzt hab ich alles neu gemacht, weil der schalter kaputt war. (blinkte IMMER zu schnell) auch mit 6x21W dran... also frequent blieb immer gleich zu schnell


jetzt WBS Hella Nachbau für 30€ besorgt

und so schließt man ihn an:
Sollten Sie Ihr Fahrzeug mit einer Warnblinklichtanlage nachrüsten müssen, so haben wir Ihnen hier einen kleinen Schaltplan der Blinkerelektrik abgebildet. Als Blinkrelais wird bei 6V das Relais mit der Best.Nr.: 953 227 111B und bei 12V das Relais mit der Best.Nr.: 953 227 111D verwendet.
Bild
Quelle CSP

Der neue schalter ist nur ein UMSCHALTER.. besitzt also selbe kein relais. Das geht jetzt alles über EIN Blinkrelais. Blinkrelais hat nur 49,49a und masse31

kontrollleuchte kommt einfach an 49a

funktioniert wunderbar
Benutzeravatar
Kersten
Beiträge: 119
Registriert: Mo 26. Dez 2011, 11:24
Wohnort: Obernkirchen

Re: Blinkgeber 12V

Beitrag von Kersten »

Hmmm... habe bei mir alles so angeschlossen wie du in deinem Schaltplan gezeichnzet hast. Sobald ich saft drauf gebe und den Warnblinkknopf ziehe Brizzelt das Relais einmal kurz und es entsteht ein Kurzschluß bei der 2. Sicherung (wenn man vom Kofferraum aus auf den Sicherungskasten schaut. Also die dicken Dauerplus leitungen..)

Koennte sein dass die ganze Aktion eingetreten ist mit der Befestigung des Lenkradgedönses...

Hat vielleicht mal jemand ein aehnliches Problem gehabt? Ich drehe hier sonst noch durch... :angry-cussingblack:
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Blinkgeber 12V

Beitrag von rme »

TeraVolt hat geschrieben: @ Schickard
Die Kontrollleuchten im Tacho werden aber ebenfalls zentral mit + versorgt und benötigen Masse
jou, das ist vööööllig rischtisch was du sagst.
Und dieses Bildchen (Teil 1) bestätigt es: die Blinkerkontrolle liegt einseitig auf Plus, wenn sie von 49a angesteuert wird.
Bild
Nur- warum das jetzt so ist, sorry hab ich momentan auch keinen Spruch drauf... :confusion-scratchheadyellow:

Ratlose Grüße,
Harald
Das ist relativ einfach zu erklären. Wenn das Blinkrelais durchschaltet liegt die Kontrollampe beidseitig auf +, sie leuchtet also nicht. Schaltet das Blinkrelais jetzt nicht durch und der Blinkerhebel (oder der Warnblinkschalter) ist geschaltet, hat man eine Reihenschaltung der Kontrollleuchte über den Blinkerschalter und die Blinkleuchte gegen Masse. Da die Kontrollampe im Vergleich zu den Blinkleuchten hochohmig ist, fällt fast die gesamte Spannung an der Kontrollleuchte ab und nur wenig an der Blinklampe.
Ergebnis: Kontrollleuchte leuchtet und die Blinkleuchte merkt nix davon. ;)
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Antworten