automatischer Haubenaufsteller

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
Cabohne
Beiträge: 433
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 18:09
Wohnort: Ostendorf

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Cabohne »

Die Idee ist ja mal schwer geil! Ich habe auch schon mit dem Gedanken gesponnen sowas zu bauen. Aber ohne die Kante und viel einfacher. Ich bin nämlich das erste Jahr mit meinem Motor ohne externen Kühler mit Haube ohne Schlitze gefahren. Mit Haube oben offen. Alles prima. Nie über 100 Grad Öltemperatur. Dann habe ich die Haubenaufsteller raus und hatte tierische Probleme. Kurz mal über die Landstraße, zack 120 Grad. Bei einer Haube ohne Schlitze ist die Thermische Wirkung also echt spürbar. Ich melde dann also auch mal Interesse an.
www.bugs-and-scooters.de
Ist das Kunst oder kann das weg?
Benutzeravatar
kovi
Beiträge: 282
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 09:06
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von kovi »

Was auch ganz cool wäre, wenn so ein flacher Ölkühler (am besten an die Krümmung der Haube angepasst)
Bild
von der Innenseite an die Haube oben montiert wäre, quasi zwischen den Scharnieren.

Wenn die Haube samt Ölkühler raus fährt, wird der Ölkühler schön mit ordentlich frisch Luft versorgt. Nachteil wäre, das die Luft, die dann in den Motorraum geht etwas erwärmt wäre.
Suche ein Ersatzgummiring und Scheibe für einen Helphos Saug-Suchscheinwerfer
Bild
Die Luft sei mit Euch!
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

@ Cabohne: Denn lohnt sich das ja sogar richtig und hat nicht nur nen Showeffekt! :D

@ Kovi: So ein Konstruktion hab ich schonmal auf irgendeinem Treffen gesehen. Ist einerseits natürlich cool, du kannst die Wege für Ölleitungen und Co kurz halten, aber wie du schon sagst saugt der Motor dann immer die warme Luft an, was das Aufstellen der Haube wohl wieder zu nichte macht.
Wenn man aber eine geschlitzte Haube fährt, könnte man überlegen die Warme Abluft vom Ölkühler über Luftleitbleche durch die Schlitze nach draußen zu transportieren.
Ich persönlich jedoch, finde diese Ölkühlervariante am schönsten: http://bugfans.de/forum/motorenaufbau-e ... 8-230.html
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
kovi
Beiträge: 282
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 09:06
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von kovi »

das das hauben aufstellen was bringt, habe ich schon öfters gehört. also kein spiel kram das ganze...
das mit dem ölkühler unter der haube würde ein versuch wert sein, meiner meinung nach. es würde ja immer noch bestimmt 50% frischluft in den motorraum strömen. also links und rechts neben dem ölkühler. man könnte dann auf ein thermostat für den ölkühler verzichten.
Suche ein Ersatzgummiring und Scheibe für einen Helphos Saug-Suchscheinwerfer
Bild
Die Luft sei mit Euch!
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von John Bitch »

Is zwar nich zum Aufsteller, aber ich würde bei einem externen Kühler auf garkeinen Fall mehr auf ein Thermostat verzichten.

Ich hab meinen 12ooer mit /8 Frontkühler ohne Thermostat nicht über die 60° Marke bekommen und das halte ich für ebenso schädlich wie zu heißes Öl.
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Das Themostat würde ich auch nicht unbedingt rausschmeißen...das Öl sollte schon auf Betriebstemperatur kommen.
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Soo...nachdem ich gehörig von SolidWorks geärgert wurde, konnte ich mal wieder ein bisschen was machen.
Ich habe die "Klötze" zu Blechbiegeteilen umgeformt, sodass es bis jetzt nur Laserteile sind. Nur mit der Haubenstützerei weiß noch nicht so ganz weiter..... :confusion-scratchheadyellow:
Das Maß von dem Befestigungspunkt an der Karosse bis zum unteren Punkt des rosanen Umlenkhebels konnte ich von 134mm auf 92mm verkleinern. Also passt es jetzt auch am Lüfterkasten vorbei. :music-rockout:
Dateianhänge
Max Maß Scharnier eingekürzt.jpg
Max Maß Scharnier eingekürzt.jpg (126.06 KiB) 7659 mal betrachtet
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
Sven [DKB]
Beiträge: 257
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 16:59
Wohnort: Goch
Kontaktdaten:

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Sven [DKB] »

Wenn das Endprodukt nicht zu teuer werden soll, dann kommt man eigentlich nicht um den klassischen Aufstellbügel herum.
Meine Idee wären verlängerte Scharnierstifte, die mit einer Schenkelfeder einen gewissen Druck auf die Haube erzeugt und diese in geöffneter Stellung halten kann.

Grüße
Sven
Mex-Bugs and Rock 'n' Roll!
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Ich hab auch schon an einen Gasdruckdämpfer aus ner Großserie gedacht, den man an einem Scharnier befestigt.
Beim Antrieb bin ich auch noch am überlegen, denn das mit den zwei Elektrozylindern wird sehr teuer (160€ pro Stück)...bin am überlegen eventuell nur einen zu nehmen und den an dem U-Blech der Haube zu befestigen an dem normal die Feder zum aufhalten der Haube eingehakt ist. Ob das dann noch mit dem Lüfterkasten passt, ist dann auch die Frage.
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
Sven [DKB]
Beiträge: 257
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 16:59
Wohnort: Goch
Kontaktdaten:

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Sven [DKB] »

Man könnte ja auch über eine "Economy-Version" zum manuell verstellen nachdenken.
Mex-Bugs and Rock 'n' Roll!
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Klar, könnte man auch machen...das festtellen wäre dann ja nicht so das Problem.
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Hier nochmal ein kurzes Update...
Nachdem ich die Feuerwand, die Zylinder und den Lüfterkasten eingefügt habe, zeigt sich wie eng es zugeht. Ist die Haube ausgefahren, schneiden im Moment noch die Zylinder den Lüfterkasten.
Dateianhänge
Haube geschlossen mit Zylindern.jpg
Haube geschlossen mit Zylindern.jpg (83.56 KiB) 8067 mal betrachtet
Haube aufgestellt mit Zylindern.jpg
Haube aufgestellt mit Zylindern.jpg (88.06 KiB) 8067 mal betrachtet
Haube geöffnet mit Zylindern.jpg
Haube geöffnet mit Zylindern.jpg (77.31 KiB) 8067 mal betrachtet
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Poloeins »

Also ich für meinen Teil bin beeindruckt!!!!!


:handgestures-thumbupleft:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Ralfi
Beiträge: 104
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 11:42
Käfer: 1302 gelb (1972er) von 1988 bis 1990
Käfer: 1300 Autom. (1968er) von 1990 bis 1995
Fahrzeug: 1200er Mex (1985er) von 1994 bis 1998
Fahrzeug: 1600L (1967er Typ3) von 2004 bis 2019
Wohnort: 57258 Freudenberg/NRW

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Ralfi »

Ganz großes Kino! :handgestures-thumbupleft:
Bedenke aber auch, daß der Motor (und damit auch der Gebläsekasten) sich ganz schön schüttelt und bewegt. Also genug Freiraum einplanen. Nur mal so aus der hemdsärmeligen Praxis gesprochen. ;)
Schönen Gruß vom Ralfi (aka Typ3Typ)
**********************************************

Ich bin, wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. (Konrad Adenauer)
Benutzeravatar
Bimmelbimsen
Beiträge: 143
Registriert: So 13. Jun 2010, 23:35
Wohnort: Schellhorn bei Kiel

Re: automatischer Haubenaufsteller

Beitrag von Bimmelbimsen »

Danke ihr beiden... :)

@Ralfi: Seitlich zwischen Scharnieren und dem Lüfterkasten sollte genug Platz sein. Nur mit den Zylindern wirds recht eng. Ich muss nochmal sehen, ob es nicht vllt doch noch kleinere gibt. Denn mit 1000N Hubkraft pro Stück sind sie zumindest kraftmäßig völlig überdimensioniert. Vllt gibts auch einfach noch eine andere Bauform...!?
Hier gibts mehr: http://bimmelbimsens-kaeferblog.blogspot.de/

Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!
(Walter Röhrl)


Schöne Grüße aus Kiel
Tim
Antworten