Öliger 1200er Motor von 1963

Antworten
joh_bue
Beiträge: 6
Registriert: Mi 8. Dez 2021, 10:57

Öliger 1200er Motor von 1963

Beitrag von joh_bue »

Guten Tag Zusammen,

ich habe meinen 1200er Motor von 1963 ausgebaut um dem Ölverlust auf den Grund zu gehen.
Da es in der Gegend der Stößelschutzrohre ziemlich Ölig war, habe ich mir hier direkt 8 neue besorgt inklusive neuer Dichtungen.

Nun habe ich alle Bleche des Motors ab sowie auch den Gebläsekasten.

Es fällt auf, das sehr viel altes Öl auf dem Motor ist, teilweise sehr dick sodass ich es mit einem Schraubendreher richtig abkratzen muss.

Es lässt sich nicht so leicht orten woher das Öl kommt.

Meine ersten Fragen in diesem Thema sind folgende:

Der Innenraum des Gebläsekastens war Ölig, ist das normal?
Kann es sein, dass das Öl sich zwischen Zylinder und Motorblock rausdrückt, wenn sich über Dauer die Stehbolzen längen?

Viele Grüße
Jo
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Öliger 1200er Motor von 1963

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

nein, ist nicht normal und kommt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vom Ölkühler. Wenn du den Luftfilterkasten herunter hast hättest es eigentlich gut sehen müssen :confusion-scratchheadyellow:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
joh_bue
Beiträge: 6
Registriert: Mi 8. Dez 2021, 10:57

Re: Öliger 1200er Motor von 1963

Beitrag von joh_bue »

Hallo Jürgen,

danke für deine Antwort.
Ich habe mal zwei Bilder hochgeladen, welche beide Seiten des Motors zeigen.
Bei der einen habe ich schon den Zylinderkopf demontiert gehabt.

mfg
Jo
Dateianhänge
KäferMotor2.jpeg
KäferMotor2.jpeg (169.14 KiB) 1079 mal betrachtet
KäferMotor1.jpeg
KäferMotor1.jpeg (234.21 KiB) 1079 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16685
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Öliger 1200er Motor von 1963

Beitrag von Poloeins »

Da sind die Ölkühlerdichtungen auf jeden Fall tot...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1742
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Öliger 1200er Motor von 1963

Beitrag von Firefox »

Sind halt immer wieder die selben Kleinigkeiten die uns Ärger machen.
Die Dichtungen sind Pfennigartikel, aber sehr oft vernachlässigte Teile da der Austausch bei eingebautem Motor aufwendig ist.
Aber mal im ernst; bei einem nahezu 60 Jahre altem Motor ist Inkontinenz selbstverständlich.
Den Schmodder kann man gut mit Diesel ablösen, stinkt, aber macht sauber.
Ferdi
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 782
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Öliger 1200er Motor von 1963

Beitrag von Xmil »

Aber wenn wir mal ehrlich sind, haben wir diese Motoren in dem Zustand schon mehrfach gesehen und es waren nie nur die Dichtungen zu tauschen :lol:
joh_bue
Beiträge: 6
Registriert: Mi 8. Dez 2021, 10:57

Re: Öliger 1200er Motor von 1963

Beitrag von joh_bue »

Vielen Dank für die Antworten und Reaktionen.

Ich denke auch dass es nicht nur die Dichtungen an dem Ölkühler sind, jedoch bin ich schon mal einen großen Schritt weiter gekommen und werde die Dichtungen natürlich tauschen.

Desweiteren habe ich die die Stößelschutzrohre erneuert und auch neue Dichtungen verbaut.

Ich mache alles so gut es nur geht sauber und werde hoffentlich irgendwann herausfinden wo weitere Undichtigkeiten sind.
Antworten