Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
- Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
- Fahrzeug: Passat W8
- Fahrzeug: Peugeot 206CC
- Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
- Fahrzeug: Kia Ceed
- Wohnort: 46284 Dorsten
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
In der Regel ist die Verschleißgrenze 1mm pro seite, in deinem Fall also 18mm
Mfg Micha
Wer später Bremst fährt länger schnell.
Wer später Bremst fährt länger schnell.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Das steht meistens auf dem Bremsscheibentopf oder der Kante der Bremsscheibe : Min. Th. ....
- Jannis95
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 3. Jun 2017, 11:06
- Käfer: 1303L Cabrio - 1973
- Fahrzeug: Puma GTE - 1974
- Fahrzeug: Mazda 6 - 2014
- Wohnort: Kiel
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Danke euch, habe gestern mal flüchtig auf meine montierten Kerscher Bremsscheiben auf der Bühne geschaut, ohne jedoch das Rad zu demontieren. Dabei ist mir keine Angabe aufgefallen. Vermutlich passt das mit den 1mm pro Seite aber ganz gut.
Danke und schönes Restwochenende!
Danke und schönes Restwochenende!
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Warum hat ein 1600er AG Doppelkanal Motor nur 44ps? Köpfe / Nockenwelle?
- lothar
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Das ist der Kübelmotor mit verringerter Verdichtung (damit er auch den NATO "Klingelsprit" tanken konnte).dion hat geschrieben:Warum hat ein 1600er AG Doppelkanal Motor nur 44ps? Köpfe / Nockenwelle?
NW ist gleich.
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Habe eine abgeschnittene Getriebeglocke angeboten bekommen.... Für Probelauf von ausgebauten Motoren.
Gibt es da eigentlich unterschiedliche Durchmesser auf die man aufpassen muss?
Gibt es da eigentlich unterschiedliche Durchmesser auf die man aufpassen muss?
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- lothar
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Die Getriebe bis 8.66 haben eine kleinere Glocke - kann man aber ausfräsen, wenn man Motoren ab 8.66 testen will...
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Ist der Typ 3 Tacho im Käfer verwendbar - oder hat der eine andere Übersetzung?
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- ghiafix
- Beiträge: 745
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
- Käfer: 56er Ovali
- Fahrzeug: 70er T2a
- Wohnort: Am Rande Stuttgarts
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
gleiche Räder, gleiche Übersetzung....AIC-Peter hat geschrieben:Ist der Typ 3 Tacho im Käfer verwendbar - oder hat der eine andere Übersetzung?
Harald
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Genau DAS wollte ich hören.....Danke!ghiafix hat geschrieben:gleiche Räder, gleiche Übersetzung....AIC-Peter hat geschrieben:Ist der Typ 3 Tacho im Käfer verwendbar - oder hat der eine andere Übersetzung?
Harald

Dann war mein Spontankauf vorhin (hoffentlich) kein Fehlkauf....

Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- Xmil
- Beiträge: 775
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hat schonmal jemand Ölkühlerleitungen m Tunnel verlegt?
Wird es dann dort zu warm für alles andere? Oder hat jemand eine Idee für die Isolation?
Grüße Bert
Wird es dann dort zu warm für alles andere? Oder hat jemand eine Idee für die Isolation?
Grüße Bert
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
ich hatte mal Wasserleitungen (verzinktes Rohr) durch den Tunnel geführt, zwar nicht das selbe aber ähnlich. Es kommt unglaublich warm aus allen Öffnungen und der gesamte Tunnel erwärmt sich zudem, im Winter ganz nett aber im Sommer will man das nicht haben.
Ansonsten gibt es ein gutes Gefühl die Leitungen sicher aufgehoben zu wissen wenn das KFZ sehr tief liegt
Gruss Jürgen
Ansonsten gibt es ein gutes Gefühl die Leitungen sicher aufgehoben zu wissen wenn das KFZ sehr tief liegt

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
...nur doof wenn die Schaltstange sowas langsam aufreibt...hatte ich mal mit einer Benzinleitung in Bitburg...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr 4. Mär 2016, 16:18
- Käfer: 1302LS Cabrio
- Fahrzeug: Suzuki Swift Sport NZ
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo,
ich habe seit knapp 30Jahren die Ölkühlerleitungen im Rahmentunnel - 15x1,5 in Edelstahl. Bisher völlig problemlos.
Gruß
Andreas
ich habe seit knapp 30Jahren die Ölkühlerleitungen im Rahmentunnel - 15x1,5 in Edelstahl. Bisher völlig problemlos.
Gruß
Andreas
- Xmil
- Beiträge: 775
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo,
Edelstahl wäre mir etwas zu unflexibel, ich würde gern Kupferrohr nehmen. Da kann man auch an den Enden noch Ringe auflöten, damit die Übergangsschläuche nicht abrutschen können, das macht nämlich hässlich laaange Ölspuren
Zur Isolierung noch einen Schlauch drüber!?
Wo seid ihr mit den Leitungen raus gegangen? Vorn am Revideckel? Und hinten?
Grüße Bert
Edelstahl wäre mir etwas zu unflexibel, ich würde gern Kupferrohr nehmen. Da kann man auch an den Enden noch Ringe auflöten, damit die Übergangsschläuche nicht abrutschen können, das macht nämlich hässlich laaange Ölspuren

Zur Isolierung noch einen Schlauch drüber!?
Wo seid ihr mit den Leitungen raus gegangen? Vorn am Revideckel? Und hinten?
Grüße Bert