Optimierung am Serienschalldämpfer

Benutzeravatar
Augenfarben
Beiträge: 230
Registriert: Di 1. Mär 2016, 19:27
Käfer: 85er Mex, 73er T2b Westfalia
Wohnort: Kempten (Allgäu)

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Augenfarben »

Kostet zwar etwas Arbeit mit dem CSP Topf, aber es lässt sich problemlos umbauen :-)
Dateianhänge
4A642FDA-C97F-4D11-A283-F34CA2472FA0.jpeg
4A642FDA-C97F-4D11-A283-F34CA2472FA0.jpeg (62.54 KiB) 5465 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von B. Scheuert »

Dafür ist es aber auch schön geworden :up:
elemauspferd
Beiträge: 30
Registriert: So 6. Apr 2014, 10:38
Käfer: 1300er, BJ. 1965

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von elemauspferd »

Hallo,

ich hol das Thema nochmal raus.
Habe noch einen Endtopf rumliegen und dachte mir, schöne Arbeit für die kalte Jahreszeit.
Mal am Wochenende schnell aufgeflext und siehe da, der sieht ja total anders aus.
Wenn ich Euch richtig verstehe, hat mein Topf eigentlich gar keinen Längenausgleich oder?
Bringt es nun was, nur die Siebe an den Heizbrineneingängen zu bearbeiten?
Oder gleich jeweils ein Rohrbogen ran und die vorhandennen Rohre zu Ausgleichsleitungen machen? Dann eventuell noch ein paar Löcher mehr in die Rohre.
Bin für jeden Rat dankbar.

Gruß Dierk
Dateianhänge
20211023_151752[1].jpg
20211023_151752[1].jpg (122.04 KiB) 5184 mal betrachtet
20211023_151748[1].jpg
20211023_151748[1].jpg (127.76 KiB) 5184 mal betrachtet
20211023_151743[1].jpg
20211023_151743[1].jpg (126.41 KiB) 5184 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von B. Scheuert »

Naja, nicht ganz optimal, aber nicht verloren. Der Ausgleich sind die beiden Rohre. Schau sie Dir einmal genau an. Die Rohre sollten an einem Ende geschlossen sein. Ich tippe auf oben rechts und unten links.
Ein Rohrbogen auf jeweils ein Rohr wäre gut, ist aber nicht ganz einfach zu bewerkstelligen. Die Löcher würde ich nicht grösser machen, weil der Dämpfer sonst deutlich lauter wird. Die Löcher liegen im Bereich der Endrohrausgängen und somit sehr nahe am Dämpfungssystem.
Also Rohrbogen drauf und für freien Durchgang auf die andere Seite sorgen. Dann müssten noch Durchgänge von den äusseren Kammern in die Mitte geschaffen werden. Sprich, die Trennbleche öffnen und / oder da kurze Rohre einschweißen, die in die Mittelkammer führen, wo die Endrohre sind. Diese Rohre sollten außen so gut es geht bündig mit dem Trennblech sein.
Benutzeravatar
Archie
Beiträge: 14
Registriert: So 13. Mär 2016, 18:05
Käfer: VW 1302 LS
Wohnort: Ahlen

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Archie »

B. Scheuert hat geschrieben: Fr 1. Jan 2021, 12:27 Darauf hoffe ich auch. Es werden die Edelstahlendrohre von Hoffmann. Die haben den grössten Querschnitt und sind auch sauber hergestellt :up: Dann habe ich noch ein paar Einzelanfertigungen, die mehr "Abarthstyle" sind, aber dazu muss der Deckel angepasst werden, bzw. die Serienrohrstutzen entfernt werden. Dann bekomme ich aber wieder mehr Nähe zwischen dem Ausgang des Ausgleichrohres und dem Endrohr. Das kann eigentlich nur zu laut werden, daher bleibt es jetzt so.
Eine weitere Überlegung war, in der Mitte zwischen den Endrohrausgängen eine Stahlwollefüllung zu fixieren. Dichtet nicht vollständig ab, trägt aber zur Dämpfung bei. Da habe ich aber schlechte Erfahrungen mit der Haltbarkeit. Das Zeug war meistens nach einer scharfen Autobahnfahrt weg, oder lose im Dämpfer verteilt.

Aber wie schon geschrieben, genau dieser Typ Schalldämpfer ist die schlechteste Variante für so einen Umbau. Es ist sehr viel Arbeit und das Ergebnis ist im Bezug auf die Lautstärke noch ungewiss. So kann jeder selbst entscheiden, ob er sich das zutraut. Von der investierten Zeit mal abgesehen, ist es preiswert und so serienmässig wie es nur geht. Ich würde diese Lösung den Edelstahlvintagelösungen immer vorziehen. dazu dann noch eine hochwertige Thermobeschichtung und der Dämpfer hat auch eine lange Lebensdauer.

Noch ein Wort zur Schweißnahtbearbeitung. Ich trenne den Topf seitlich und oben auf. Unten bleibt er so. Der Grund ist die nicht Erkennbarkeit der Bearbeitung. Eine durchgehende Schweißnaht könnte den Argwohn wecken 8-)
Die Nähte lasse ich so wie sie sind. Ein Abschleifen ist nicht ganz einfach, weil der Topf recht dünn ist und schnell geschwächt wird, wenn die Schleifscheibe abrutscht. Auch ist das Schweißen nicht ganz so einfach, weil ich auf der doppelten Trennnaht schweiße und eine Verbindung zum recht dünnen (Tiefgezogen) Deckel herstellen muss. Trotz einer dünnen Trennscheibe fehlt natürlich Material und nicht an allen Stellen bekommt man hinterher eine spaltfreie Passung hin. Je sauberer aufgetrennt wird, desto einfacher wird nachher der Zusammenbau. Eine sehr kleine Trennscheibe für eine biegsame Welle oder Bohrmaschine ist für die Bearbeitung der unteren Eingänge unbedingt notwendig.

Wenn der dazugehörige Motor läuft, gibt es ein Video.
Moin Bernd,

gibt es schon ein Video oder einen Testlauf, wie laut, bzw. wie leise der Schalldämpfer ist?

Gruß Archie
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von B. Scheuert »

Das hatte ich ganz vergessen. Aber jetzt bekomme das Video nicht aus dem PC. Das Video ist da, aber wenn ich es in den Beitrag hochladen möchte, finde ich es nicht. :confusion-scratchheadyellow:
Ich habe es schon in diverse Ordner kopiert, aber über Bugfans bleibt es unauffindbar.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Poloeins »

Lade doch einfach auf Youtube hoch...

Aber Geräusche über ein Video zu beurteilen ist sowieso überhaupt gar nicht möglich!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von B. Scheuert »

Das Video hilft da schon etwas. Allerdings ist es in diesem Fall ein Motor mit Doppelvergasern und offenen Trichtern.
Ich sehe mal zu, dass ich die beiden anderen Varianten mit Serienvergaser aufnehme. Grundsätzlich ist der Klang wie Serie nur etwas härter. Vor allen Dingen unter Vollast. Trotzdem unauffällig. Da sind die Edelstahlnachbauten, die als Ersatz für die Serriendämpfer dienen sollen, teilweise sehr unangenehm im Geräusch und auch schon im Teillast anders als ein Seriendämpfer. Das komplette Ausräumen eines Seriendämpfers sorgt allerdings für das gleiche Ergebnis.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Stevo_L »

Henry / MKT hat geschrieben: Fr 1. Jan 2021, 15:22 Der CSP-Edelstahl-Auspuff ist ähnlich aufgebaut, nur ohne Staubsaugerrohre :-P
Da kann Mann sich die Arbeit sparen, außerdem ist der noch innen ausgekleidet.
Den sehe ich als echte Alternative.
ist das der high flow oder der serientopf?
außer dem preis konnte ich noch keine unterschiede feststellen..?

https://www.csp-shop.de/auspuff-heizung ... 7443a.html

https://www.csp-shop.de/auspuff-heizung ... 0494a.html


Hab mal einen alten originalen VW topf aufgeschnitten:

IMG_20210211_164821364.jpg
IMG_20210211_164821364.jpg (228.57 KiB) 4519 mal betrachtet
IMG_20210211_164827672.jpg
IMG_20210211_164827672.jpg (303.05 KiB) 4519 mal betrachtet
IMG_20210211_164833283.jpg
IMG_20210211_164833283.jpg (270.36 KiB) 4519 mal betrachtet
IMG_20210211_164845367_1.jpg
IMG_20210211_164845367_1.jpg (118.82 KiB) 4519 mal betrachtet


und zum vergleich einen nachbautopf, ist glaube ich ein ernst, schau ich nochmal nach

IMG_20220826_204322472.jpg
IMG_20220826_204322472.jpg (306.65 KiB) 4519 mal betrachtet
IMG_20220826_204314228.jpg
IMG_20220826_204314228.jpg (252.5 KiB) 4519 mal betrachtet
IMG_20220826_204317176.jpg
IMG_20220826_204317176.jpg (313.59 KiB) 4519 mal betrachtet
IMG_20210107_170924056.jpg
IMG_20210107_170924056.jpg (305.89 KiB) 4519 mal betrachtet
IMG_20210107_170904107.jpg
IMG_20210107_170904107.jpg (351.91 KiB) 4519 mal betrachtet
IMG_20210107_170908194.jpg
IMG_20210107_170908194.jpg (324.27 KiB) 4519 mal betrachtet

die rohrbögen beim VW haben viel größere radien und sind deutlich strömungsgünstiger geformt.
wenn mal zeit ist, werd ich versuchen den nachbautopf zu bearbeiten..
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 714
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Speedy63 »

Ich denke es ist der gleiche Topf, bei dem HighFlow sind lediglich die 42 mm Highflow Endrohre mit bei und der normale kommt ohne Endrohre.
Passt auch exakt vom Preis her.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Poloeins »

..ist auch exakt so!;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von B. Scheuert »

So sollte es aussehen.
Der Orginaltopf ist die beste Basis für die beschriebenen Bearbeitungen :up:
Da reicht es die verschlossenen Enden strömungsgünstig zu öffnen und die Eingänge anzupassen. Dazu die Hoffmann Edelstahrohre.

Wobei das hier ein Transportertopf ist. Der dürfte ohne ein dämpfendes Endrohr laut werden, weil die offenen Enden direkt vor dem Ausgang liegen. Beim Käfertopf sollten die Endrohrausgänge in der Mitte zwischen den senkrechten Abtrennungen sein. Dann ist noch etwas Umlenkung und somit Dämpfung vorhanden.
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1663
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Pini1303 »

Hier gibts auch noch Material dazu:

viewtopic.php?p=252670#p252670

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1509
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Baumschubsa »

Ich hab letztens auch einen aufgesägt. Sieht aus wie der vermeindliche Ernst auf den letzten Bildern mit der großen Kammer in der Mitte.
Ich wollte die Wärmetauscherausgänge zum Teil öffnen und die Löcher in den Kammerabtrennungen vergrößern. Sollte reichen.;)
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1509
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Baumschubsa »

Die vorderen Löcher im Trennblech sind von 6 auf 10mm gewachsen und der Wärmetauscherausgang ist etwas geöffnet.
Dateianhänge
So sah es aus.
So sah es aus.
20231005_175524.jpg (90.88 KiB) 3501 mal betrachtet
So sieht es jetzt aus.
So sieht es jetzt aus.
20231005_175550.jpg (160.99 KiB) 3501 mal betrachtet
Antworten