1996ccm Nockenwellentausch

Benutzeravatar
UweR
Beiträge: 109
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 22:38
Wohnort: 26215

Re: 1996ccm Nockenwellentausch

Beitrag von UweR »

Hallo,
die Löcher sind jetzt drinnen.
Messen von innen und Bohren von außen war schon etwas knifflig.
Jetzt mit den Stopfen geht es eigentlich auch optisch.
20210513_164748-1.jpg
20210513_164748-1.jpg (73.33 KiB) 1880 mal betrachtet
Loch und Schraube fluchten und da die Gemisch-Schrauben ja in den "Röhrchen" versenkt sind, hat der Schraubendreher auch eine ausreichende Führung.

Einstellungsversuche starten morgen.

Uwe
Benutzeravatar
UweR
Beiträge: 109
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 22:38
Wohnort: 26215

Re: 1996ccm Nockenwellentausch

Beitrag von UweR »

Moin,

Mit dem Einstellen des Leerlaufs über die Gemischschraube bin ich jetzt durch. Nachdem erst ein Zylinder nicht reagierte, habe ich die Leerlaufdüsen geprüft, entdeckte dann aber eine “lose” Mutter am Ansaugrohr. Also Falschluft. Mutter angezogen und der Zylinder reagierte auch. Es kann auch mal einfach sein.

Das Einstellen erfolge übers Gehör und mit Hilfe eines induktiven Drehzahlmessers. Ich wusste bis dato gar nicht, dass es so etwas gibt. Ein Kollege benutzt die zum Einstellen von Kettensägen. Da habe ich mir auch gleich einen zugelegt.

Der Motor hat einen sauberen LL bei 850 U/min und fährt sich gut. Als nächstes möchte ich die HD und die LKD prüfen bzw. anpassen.

Es liegt ja auch ein AEM Lambda Tool zum Einbau bereit. Heute habe ich die Verlegung der Leitungen geplant. Ich möchte die Kabel dauerhaft verlegen, aber die Anzeige nur im Bedarfsfall vor den Augen haben. Aufgrund der Optik wollte ich halt die Anzeige abklemmen und die Betriebsspannung unterbrechen, aber den Rest einfach drin lassen.

Hierzu habe ich eine Frage:
Nimmt die Lambdasonde Schaden, wenn ich sie quasi “unangeschlossen” im Auspuff lasse ?

Das mag sich für die Fachleute dämlich anhören, aber so moderne KFZ-Technik ist mir hobbymäßig noch nicht untergekommen und beim Alltagsauto interessiert es mich nicht wirklich.

Vielleicht kann mich ja jemand die Sache klar machen.

Sonnige Grüße
Uwe R
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1996ccm Nockenwellentausch

Beitrag von B. Scheuert »

Der Sonde ist es egal, ob sie angeschlossen ist oder nicht. Sie arbeitet trotzdem und verschleißt auch. Gerade bei unseren Motoren, die sich gerne mal im fetteren Bereich bewegen. Ich würde sie ausbauen.
Benutzeravatar
UweR
Beiträge: 109
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 22:38
Wohnort: 26215

Re: 1996ccm Nockenwellentausch

Beitrag von UweR »

Ok, dann plane ich das so ein.
Fürs Nichtstun braucht sie ja nicht zu verschleißen.
Hauptsache ist, dass sie ohne Anschluss nicht schlagartig kaputt geht.

Danke für den Hinweis.

Uwe
Benutzeravatar
UweR
Beiträge: 109
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 22:38
Wohnort: 26215

Re: 1996ccm Nockenwellentausch

Beitrag von UweR »

Moin,
so schnell ist ein Jahr vorbei. Sogar über ein Jahr.
Es war viel los und es ist auch einiges am Käfer passiert.
Neben Corona und den diversen weiteren Störungen brachte der Umzug von einer Garage in einen Scheunenteil etlichen Zeitverzug. An der Scheune mussten einige Arbeiten am Dach durchgeführt werden. Dazu Strom und Licht und so geht die Zeit ins Land.
Der Käfer hat inzwischen einen neuen Teppich und ein paar Aufhübschungen im Kofferraum und Innenraum erhalten. An der VA und den Stoßdämpfern war ich auch noch bei.

Innenraum.jpg
Innenraum.jpg (203.99 KiB) 1373 mal betrachtet
Das Lambda Tool ist flexibel installiert und der Motor läuft.

Seid einiger Zeit fahre ich Testrunden, um mit der Sonde die Bedüsung zu optimieren. Die Werte waren alle ziemlich mager und ich hatte bedenken, zu dicht an Lambda 1 zu gehen.

Nach diversen Düsenwechseln habe ich folgende Werte:
Teillast bis ca.3000 0,94
Teillast ab ca. 3000 0,93
Volllast ab ca. 4500 0,89

Leerlauf bei 0,98 bei stabilen 800 U/min

Beim Durchtreten des Pedals sackt der Wert kurz auf etwa 0,79 um dann wieder bei 0,87 hochzudrehen.
Ohne Beschleunigerpumpe, also bei nicht ganz so heftigem Beschleunigen bleibt es bei 0,87.

Folgende Düsen habe ich verbaut:
LLD 53
HD 155
LKD 205
Venturie 32mm im 68/69er Weber 40 IDF mit F67

Die Einstellung soll erstmal im „sichereren“ Bereich funktionieren, so das ich ohne Risiko fahren kann.

Wie sind hier die Meinungen ?
Kann ich das erstmal so lassen oder wo sollte ich noch etwas anpassen ?

UweR
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 772
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: 1996ccm Nockenwellentausch

Beitrag von Xmil »

Bei einer fast 10er Verdichtung wäre mir das alles zu mager.
Grüße Bert
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1408
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: 1996ccm Nockenwellentausch

Beitrag von Red1600i »

Der Käfer macht seine beste Leistungsausbeute bei 0,85 wie auch viele andere Motoren dieser Zeit. Also etwas fetter gehen.

0,79 bei der Beschleunigungsanreicherung kann man machen, es kann aber auch eine schwache Zündung ausblasen. Mir wär's etwas zu fett...

Der Leerlauf ist ok, ich lasse die meisten meiner Spielzeuge auch bei 0,98 bis 1.00 tuckern. Da überall ein Kat drin ist, sind dann die Werte dahinter auch ok.

So'n 200er Metallkat ist auch schön leise und frisiert auch die Abgaswerte ganz nett. Viele Prüfer sind dann meistens sehr wohlwollend... selbst ungeregelt sind da recht beachtliche Werte möglich. Wenn's Käferle Platz hat, so kleine Vorkats mit EG ABE sind nicht allzu teuer.
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: 1996ccm Nockenwellentausch

Beitrag von 13dreier »

hallo,
das wollt ich früher auch mal machen, da hat mir Fr. Bieser von Innovate abgeraten die Sonden ohne Strom(Heizung)zu betreiben. Die verrußen dann so stark, das sie bei Bedarf nicht mehr richtig oder gar nicht funktionieren.

Würde das zur Sicherheit noch hinterfragen

Walter
Benutzeravatar
UweR
Beiträge: 109
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 22:38
Wohnort: 26215

Re: 1996ccm Nockenwellentausch

Beitrag von UweR »

Hallo
Da habe ich mich dann wohl auf die falschen Werte eingeschossen.
Ich dachte, dass etwa 0.92 im Teillast ein guter Kompromiss sei zwischen Leistung und Verbrauch.

Mit der 55er LLD lag ich bei 0.85 - 0.87.
Bereich bis 3000 U/min und eher wenig Gas.
Eine 54er LLD würde auch noch parat liegen.
Benutzeravatar
UweR
Beiträge: 109
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 22:38
Wohnort: 26215

Re: 1996ccm Nockenwellentausch

Beitrag von UweR »

........
Werde noch mal die 55er montieren und zur Probe fahren.

UweR
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1408
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: 1996ccm Nockenwellentausch

Beitrag von Red1600i »

13dreier hat geschrieben: Mo 18. Jul 2022, 11:08 hallo,
das wollt ich früher auch mal machen, da hat mir Fr. Bieser von Innovate abgeraten die Sonden ohne Strom(Heizung)zu betreiben. Die verrußen dann so stark, das sie bei Bedarf nicht mehr richtig oder gar nicht funktionieren.

Würde das zur Sicherheit noch hinterfragen

Walter
Das kann ich bestätigen. Eine unbenutzte Sonde versottet extrem schnell und überlebt das nicht. Abklemmen ist voll Materialvernichtung...
Benutzeravatar
UweR
Beiträge: 109
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 22:38
Wohnort: 26215

Re: 1996ccm Nockenwellentausch

Beitrag von UweR »

Hallo,
Zur Zeit nutze ich das Lambda Tool ja laufend und es ist somit auch eingeschaltet.
Sollte ich es später hin nicht mehr dauerhaft nutzen, dann werde ich die Sonde heraus nehmen.
Bis dahin dauerts aber wohl noch :-)

UweR
Antworten