VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

BGFM
Beiträge: 23
Registriert: Fr 16. Apr 2021, 15:13

VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von BGFM »

Hallo zusammen,

mein neuer 1500er Automatik hatte 2019 einen Austauschmotor erhalten (Vorbesitzer aufgrund eines Motorschadens). Ich bin mir noch unschlüssig, ob es nun ein 1500er oder sogar ein 1600er Austauschmotor ist, da er mit 50 PS Leistung gemessen wurde.

Für mich stehen nun ein paar Inspektionen und Austauschaktivitäten an. Ich muss anmerken, dass ich bis dato immer nur Fahrer aber nie Schrauber war. Deshalb bitte ich um ein wenig Nachsicht, wenn ich offensichtliche Dinge nicht erkenne ;)

Via Filterfunktion konnte ich keine Antwort auf meine spezielle Frage erhalten.

Ich möchte gerne bevor ich mich an Zündspule austauschen, Zündung einstellen und ggf. neuen Verteiler einbauen und evtl. Austausch des Vergasers kümmere, einen simplen Ölwechsel durchführen.
Ich weiß hier gibt es wahrlich Glaubensfragen was das richtige Öl angeht. Der Motor schlummert aktuell in einem Motul 6100 Synergy+ 10W40 und hat einen nachgerüsteten MANN Ölfilter. Hätte der Motor keinen Ölftilter, hätte ich gerne auf LM Classic 20W50 gewechselt. Nun frage ich mich ob dies das richtige Öl wäre. Aufgrund des Ölfilters, wäre ja technisch auch ein modernes Öl mit Dispersants möglich, da der Filter somit auch die in der Schwebe gehaltenen Teilchen filtern kann. Wenn ich ein klassisches 20W50 ohne Dispersants verwenden würde, hätte der Ölftilter praktisch keinen Nutzen?
Verstehe ich dies richtig oder liege ich komplett falsch?

Vielen Dank vorab für euren Rat!
Viele Grüße aus München
Tom
Dateianhänge
790B79D7-D22B-428A-A70B-FC517F4581F8.jpeg
790B79D7-D22B-428A-A70B-FC517F4581F8.jpeg (129.25 KiB) 4359 mal betrachtet
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von Baumschubsa »

Ölfilter schadet nie. Egal welches Öl.

Der Motor hat Doppelkanalzylinderköpfe. Das sollte dann ein 1600er sein. Original gab es den 1500er nicht mit Doppelkanalzylinderköpfen. Kann man natürlich draufbauen.
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von Torben Alstrup »

Der Motul ist OK. Mindestens so gut als der LM. Ein Bessere Wahl war sicherlich der 300V 10/40 für ein Käfer
Automatik Auto´s sind nicht meine starke Seite, aber ich bin 95% sicher das die Schlauche an der vergaser falsch montiert sind. Der schlauch von Verteiler soll an der SEITE der Vergaser gehen und der Schlauch für Getriebe schaltung soll zu der hintere ausgang gehen.
Wenn du an points und condenser bleiben ist der Spule OK. Wenn du an etwas elektronisch gehen will, sollst du ein Kraftigere Spule verwenden als du denn nicht der Kondensator verwenden.
Warum willst du der Vergaser tauschen?
BGFM
Beiträge: 23
Registriert: Fr 16. Apr 2021, 15:13

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von BGFM »

Baumschubsa hat geschrieben:Ölfilter schadet nie. Egal welches Öl.

Der Motor hat Doppelkanalzylinderköpfe. Das sollte dann ein 1600er sein. Original gab es den 1500er nicht mit Doppelkanalzylinderköpfen. Kann man natürlich draufbauen.
Vielen Dank!
BGFM
Beiträge: 23
Registriert: Fr 16. Apr 2021, 15:13

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von BGFM »

Torben Alstrup hat geschrieben:Der Motul ist OK. Mindestens so gut als der LM. Ein Bessere Wahl war sicherlich der 300V 10/40 für ein Käfer
Automatik Auto´s sind nicht meine starke Seite, aber ich bin 95% sicher das die Schlauche an der vergaser falsch montiert sind. Der schlauch von Verteiler soll an der SEITE der Vergaser gehen und der Schlauch für Getriebe schaltung soll zu der hintere ausgang gehen.
Wenn du an points und condenser bleiben ist der Spule OK. Wenn du an etwas elektronisch gehen will, sollst du ein Kraftigere Spule verwenden als du denn nicht der Kondensator verwenden.
Warum willst du der Vergaser tauschen?
Vielen Dank! Das ist ein guter Punkt! Über die Automatik gibt es ja leider nur ganz wenig Informationen online. Mir ist das ebenfalls bereits aufgefallen! Sehr gut, dass du das ansprichst. Eigentlich müsste es doch so aussehen wie auf folgendem Foto? Einfach die Anschlüsse wechseln sollte kein Problem sein oder?
Kannst du mir evtl. Bitte kurz die Funktion erklären bzw. weshalb es eine Verbindung vom Vergaser zum Steuergerät der Automatik gibt?

Den Vergaser möchte ich erst mal nicht tauschen. Er wirkt mir nur sehr verdreckt und würde gerne das 2mm-Spiel der Starterklappe etc. überprüfen. Dinge die ich zumindest angehen kann. Vermute das wurde lange nichts daran gemacht… leider…
Dateianhänge
9822414C-3160-44E7-BF46-93F6772E69A7.jpeg
9822414C-3160-44E7-BF46-93F6772E69A7.jpeg (158.03 KiB) 4258 mal betrachtet
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von Torben Alstrup »

Der spiel an der starterklappe bedeutet weniger. Spiel an der Drosselklappe spindel ist nicht so gut. Gegen schmutz kannst ein menge Motor reiniger und heiz Wasser viel machen :-)
Weiss nicht genau was der unterdruck von vergaser macht an der Automatik steuerung. Villeicht andere wissen. Der zu der Verteiler bestimmt der avanciererung an unterdruck (cruise) Wenn du dieser Schlauch an der hinter Auslass setzen hast du unterdruck den ganzen zeit, so der ZZP wird avanciert bis 10 Grad auch an Leerlauf Das gibts ein gute leerlauf, aber etwas problematisch um 900-925 umdr zu einstellen. Mit serie type Verteiler ist es besser der ZZP voll an der "mekanischer" seite zu haben. Dann kommt der Leerlauf rein an dieselbe umdr jede mal.
Doch kann ich sagen das speziel Automatik Motoren mag 10-11 Grad zzp an Leerlauf. Abhängig von welche Modell Verteiler es ist, ist es relativ einfach um der Kurve zu ändern. Schreibe evtl der Teilenummer hier.
Feinbein
Beiträge: 118
Registriert: Mi 19. Sep 2012, 20:25

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von Feinbein »

Das Bild ist gut und korrekt. Bei dir sind nur Gummischläuche verbaut. Da gibt es aber spezielle Unterdruckschläuche, die etwas fester sind.Zwischen Unterdruckdose und Vergaser sitzt so ein komisches Röhrchen. Das bitte nachrüsten! Da hat sich VW was dabei gedacht!
BGFM
Beiträge: 23
Registriert: Fr 16. Apr 2021, 15:13

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von BGFM »

Vielen Dank euch nochmals für eure Tipps!

Ich habe den Nachmittag heute verbracht und mir jedes Bauteil, jeden Schlauch und jedes Kabel genauer angeschaut. Ich konnte durch Zufall (und wirklich langer Suche) endlich die von dir ‚Feinbein‘ beschriebene metallene Unterdruckleitung finden. Diese werde ich entsprechend einbauen anstatt des Unterdruckschlauchs.
Ich würde dann wie von euch beschrieben (Siege Foto) die Anschlüsse vertauschen (1 anstatt 2 und 2 anstatt 1) inkl. des Austausches mit der metallene Unterdruckleitung von seitlich des Vergasers zur Unterdruckdose des Verteilers.

Was mir heute allerdings aufgefallen ist, ist die starke Korrosion des Vergasers im oberen Teil (siehe Fotos). Ich vermute immer mehr hier ist mal Arbeit angesagt.
Leider spinnt der Käfer zudem in den ersten paar Kilometern stark beim Anfahren nach vollständigem Halten. Er zieht vielleicht einen Meter, dann blinkt die Generatorwarnlampe ganz kurz auf und er hat keine Leistung. Das verschwindet erst, wenn man Gas wegnimmt und dann mit weit durchgedrückten Gaspedal losfährt. Kann dies mit der Starterklappe oder sogar mit der Drosselklappe zusammenhängen? Habt ihr evtl. eine Idee wo ich am besten aid Fehlersuche gegen könnte?

Letzte Frage und Bitte: auf dem letzten Foto sehe ich ein Bauteil, dass ich bereits schon einmal bei einem Solex 34PICT 3 gesehen habe. Das müsste ein Pralldämpfer sein. Mir ist nur leider absolut nicht klar, welche Funktion er hat. Der „Pin“ liegt ja oberhalb mit Abstand bin 2mm am Gashebel an. Heißt er berührt nicht. Aber selbst wenn er das tun würde, das bewirkt dies? Leider war Google hier keine große Hilfe….

Ich danke euch sehr!!

Viele Grüße aus München
Dateianhänge
1575F1D7-C90C-4BF1-8C27-BD8A3807475A.jpeg
1575F1D7-C90C-4BF1-8C27-BD8A3807475A.jpeg (120.9 KiB) 4069 mal betrachtet
B67A0F2D-3A1D-4520-9682-DF0CEEF00F56.jpeg
B67A0F2D-3A1D-4520-9682-DF0CEEF00F56.jpeg (116.22 KiB) 4069 mal betrachtet
CBE5E5F7-3EB9-4157-BBF1-654EFC538E53.jpeg
CBE5E5F7-3EB9-4157-BBF1-654EFC538E53.jpeg (127.94 KiB) 4069 mal betrachtet
bullitom
Beiträge: 79
Registriert: So 7. Apr 2019, 09:28
Wohnort: Bayern

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von bullitom »

Hallo,

kenn mich mit automatik nicht aus. Es müssen gewisse parameter eingehalten werden. Sprich drehzahl mit und ohne gang usw. Denke das es aber auch an der kaltstarteinrichtung liegen könnte.
Am besten in repleitfaden nachlesen.

Das ist ein schließdämpfer und soll verhindern das die drosselklappe hart zufällt. Der spalt sollte 1mm betragen.

Entferne bitte den benzinfilter von der druckseite. Das ist brandgefährlich. Sind nicht mal schellen rum.

Gruß
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von Baumschubsa »

Reparaturleitfaden kann man sich als PDF bei VW herunterladen.
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von Spielzeugbus »

Hallo Tom,
Regel Nr. 1 immer nur eine Sache ändern, dann die Wirkung testen.
Die von dir genannten Probleme können ihre Ursache in den vertauschten Schläuchen haben, also erst tauschen, dann Probefahren.
Der Vergaser sieht für mich nicht ungewöhnlich aus, bisschen saubermachen und gut ist erst mal.
Auch wenn immer von einer Automatik gesprochen wird, so handelt es sich hier anders als beim Typ 3 oder 4 nur um einen Kupplungsautomaten, der über den am Vergaser abgezapften Unterdruck betätigt wird. Das Getriebe wird rein manuell geschaltet.
Wenn alles funktioniert, Finger davonlassen und freuen.
Viel Spaß mit dem Käfer, Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
BGFM
Beiträge: 23
Registriert: Fr 16. Apr 2021, 15:13

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von BGFM »

Ich danke euch!

Korrekt! Das hatte ich vergessen zu erwähnen. Der Benzinfilter kommt die Tage noch weg. Ich wüsste gerne, warum den manche noch immer in den Motorraum verlegen!

Dann werden die Leitungen des Unterdrucks korrekt geändert und angeschlossen und dann hoffe ich das Beste!

Reparaturleitfäden für Automatik sind leider a) dürftig und b) konzentrieren sich oftmals nur auf den Wandler. Der Rest unterscheidet sich bis auf das Steuerventil und den Wahlhebel zum Glück nicht extrem vom normalen Käfer.

Danke euch und viele Grüße
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von Baumschubsa »

Das VW PDF ist eigentlich recht umfangreich. Was man macht wenn es ruckt und zuckt, Schalthebel, Kupplung einstelle, usw....
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von D.K. »

Hallo Tom,

etwas "Off Topic": Hast Du ein deutlicheres Foto von der Montage/Halterung des Nachrüst-Ölfilters?
Danke.

Grüße,
Daniel
BGFM
Beiträge: 23
Registriert: Fr 16. Apr 2021, 15:13

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von BGFM »

Okay dann hab ich möglicherweise das falsche heruntergeladen. Ich mache mich nochmals auf die Suche :-)

Servus Daniel,

Nein, kann ich aber natürlich gerne machen. Von unten, oben, links oder rechts? ;-)
Antworten