Wir basteln uns einen Motor

Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:Spießer :mrgreen:

Gruss Jürgen
Popcorn in rauen Mengen, der Fehdehandschuh ward geworfen :lol:
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von B. Scheuert »

Spießer? Ich würde eher Spielverderber sagen :mrgreen: Aber der Zerlegetechnik nach zu urteilen, besteht hier noch Potenzial :handgestures-thumbupright: Als nächstes würde ich die Pleuellagermuttern lösen....... durch das Ölsiebloch :lol:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von B. Scheuert »

Aber hier gibt es auch ein paar gute Tipps: https://www.youtube.com/watch?v=fJ3uriMyblc
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von AIC-Peter »

Wenn man noch nie einen Käfer Motor zerlegt hat ist vielleicht auch dieses Video hilfreich....
https://youtu.be/7n3MUD-8pHQ
Und beim Zusammenbau finde ich die Videos die in Zusammenarbeit mit Jürgen Linse entstanden sind auch ganz hilfreich.... Ich weiß inzwischen das nicht alle hier restlos begeistert von Jürgen Linse sind - aber wenn jemand überhaupt keine Ahnung hat und noch nie einen Käfer Motor zerlegt und neu zusammengebaut hat.... Den hilft das Video mit Sicherheit.... Gibt es 3 Teile davon...
https://youtu.be/RrTFRhpKW3Q

Und noch eine Anmerkung zu Deinem Bild beim Lösen der Schwungradschraube..... Wenn ich das richtig erkenne hast Du einen 1/2 Zoll Drehmomentschlüssel verlängert um damit die Mutter zu LÖSEN....
Das ist ein Messwerkzeug für einen vorgesehenen Drehmomentbereich - den Du mit Sicherheit überschritten hast - was nicht gerade positiv für die Genauigkeit beim nächsten bestimmungsmäßigen Gebrauch ist....
Die Mutter wird mit 350 Nm angezogen ( wenn ich mich richtig erinnere) - beim Lösen ist wegen der Haftreibung bzw. Schraubensicherung noch deutlich mehr Moment erforderlich....
Ich würde dringend empfehlen dafür zukünftig eine normale 3/4 Zoll Ratsche oder dgl. zu verwenden - evtl mit einem entsprechenden Rohr verlängert
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von Poloeins »

Da ist in etwa so,als wenn ein Farbenblinder einem Blinden Farben erklärt :lol: :lol: :lol: :lol:


:lol: :lol: :lol: :lol:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: :lol:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von Bullino »

Da ist in etwa so, als wenn ein Farbenblinder einem Blinden Farben erklärt :lol: :lol: :lol: :lol:
Lars, ich mag deine Beiträge, aber das ist unteririsch.

Der Junge ist neu, der Junge braucht Hilfe- wir sind ein nettes Forum, also Hilf ihm oder lass es bleiben.
Aber spar dir solche unnötigen Kommentare.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von Poloeins »

Bullino hat geschrieben:
Da ist in etwa so, als wenn ein Farbenblinder einem Blinden Farben erklärt :lol: :lol: :lol: :lol:
Lars, ich mag deine Beiträge, aber das ist unteririsch.

Der Junge ist neu, der Junge braucht Hilfe- wir sind ein nettes Forum, also Hilf ihm oder lass es bleiben.
Aber spar dir solche unnötigen Kommentare.
Oh sorry...ich wurde falsch verstanden. Das ging natürlich auf keinen Fall gegen den Themenersteller!!!!

Ich bitte dieses MIssverständnis zu entschuldigen!!! :shock:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von yoko »

Habs gleich gecheckt, wie du das gemeint hast, Lars. ;) War doch nicht so schwer... :mrgreen:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von Poloeins »

Ich bin der Letzte der hier Leute die was selber machen, dafür irgendwie verarschen würde oder so.

Natürlich hat der Bernd auch recht, das man keine Sachen im Forum fragen sollte,die man in 30sek in der kostenlosen Reparaturanleitung finden kann.
Das hat aber nichts mir meiner Aussage zu tun.
Aber gut das Bullino das geschrieben hat,bevor stille Mitleser noch etwas Falsches denken!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
dion
Beiträge: 110
Registriert: Mi 26. Feb 2020, 11:38

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von dion »

AIC-Peter hat geschrieben: Und noch eine Anmerkung zu Deinem Bild beim Lösen der Schwungradschraube..... Wenn ich das richtig erkenne hast Du einen 1/2 Zoll Drehmomentschlüssel verlängert um damit die Mutter zu LÖSEN....
Das geschah wieder besseren Wissens aufgrund fehlender Alternativen dieses Kalibers. :oops:
Bei meinem Billigschlüssel ist die Ratsche beim lösen blockiert, ich hoffe dies minimierte den Schaden.

Ansonsten hab ich jetzt 2 nackte Rumpfmotoren ohne Schwungrad. Die Stange vom Thermostat hats leider nicht überlebt aber ev. lass ich die Klappen eh weg. Morgen kommt der Motorständer von dem ich mir einiges an Komfort erhoffe.
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von Pitcher »

Eigentlich war der Wink mit dem Zaunpfahl von Lars auch nicht schwer zu verstehen.
Und wenn es hier wirklich Bekloppte geben sollte die 1600er Köpfe gegen 1300er tauschen wollen, ich bin nicht abgeneigt.

Gruß Heiko
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
germgerm
Beiträge: 255
Registriert: Do 9. Jun 2016, 13:27
Wohnort: Graz

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von germgerm »

Poloeins hat geschrieben: ...
bevor stille Mitleser noch etwas Falsches denken!!!
...
Mhm, was ist mit mir?
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von Bullino »

Oh.
Sorry.
Dann hab ich wohl einen ^insider^ nicht verstanden.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von Baumschubsa »

Kühlluftklappen auf jeden Fall behalten. Sonst kommt der Motor nicht gut auf Temperatur.
Versuch auch so viel wie möglich von der originalen Verblechung zu retten. Alles was man momentan kaufen kann ist schlechter als die originalen VW Teile. Z.B. Zylinderdeckbleche ohne Luftleitbleche usw.
Antworten