Ach, es reicht, wenn es die Ehefrau tut. Deine Argumente müssen nur gut sein. Z.B. könnte man Wäscheklammern damit drücken, oder Kochlöffelhalter etc...
Hallo!
Da ich ohne Werkstatt gerade nichts sinnvolleres tun kann, habe ich mich einmal meinem alten Tacho gewidmet. Bei dem ist das kleine Zahnrad gesprungen.
Hat das schonmal jemand selbst gedruckt und hat die Daten dazu?
Schöne Grüße
Eike
Hallo Eike
Das würde mich auch interessieren. Ich habe vor vielen Jahren mal eines aus Messing gekauft. Weiß leider nicht mehr wo das war. Würde mir gerne eines auf Vorrat legen. Kennst mich ja.
EikeKaefer hat geschrieben:Hallo!
Da ich ohne Werkstatt gerade nichts sinnvolleres tun kann, habe ich mich einmal meinem alten Tacho gewidmet. Bei dem ist das kleine Zahnrad gesprungen.
Hat das schonmal jemand selbst gedruckt und hat die Daten dazu?
Schöne Grüße
Eike
Mit einem normalen 3D Drucker kannst du keine Zahnräder drucken. Das hält auf Dauer nicht.
Da brauchst du einen Resin Drucker.
Ein Profi Betrieb würde dir denke ich auch zu einem Resign Drucker raten, die festigkeit ist wesentlich höher.
Anbei ein Zahnrad von uns aus einem Resign Drucker.
Sehen aus wie Spritzgusteile.
Dateianhänge
Foto 11.01.21, 15 52 52.jpg (63.59 KiB) 4343 mal betrachtet
Grundsätzlich kann man auch Zahnräder mit einem herkömmlichen FDM-Drucker aus Polycarbonat herstellen. Die typischen 3D-Drucker Materialien wie PLA und PETG sind nicht hart genug und würden relativ schnell verschleissen. ABS könnte klappen, Polycarbonat ist super, verzieht sich aber stark beim Druck.
Da ist ein Resin-Drucker deutlich besser, besonders bei so kleinen Teilen.
Hat denn mal jemand eine Zeichnung von dem benötigten Zahnrädchen? Wenn das gradverzahnt ist, könnte man das auch aus Alu fräsen.