Neuaufbau 58er Dickholmer

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
SirGroovy
Beiträge: 284
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 07:49
Wohnort: 30 km südl. von München
Kontaktdaten:

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von SirGroovy »

Servus Michi,
willkommen im Forum. Bin schon gespannt, wie es weiter geht.
War schon eine wilde Fahrerei bisher. Aber ich denke, wir haben nun alle großen Teile beieinander.
Gruß,
SirGroovy
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Mike_83 »

Danke Stefan!
Warst mir bis hierher schon eine gute Hilfe :handgestures-thumbupright:

Da ich über den Winter noch ein paar Sachen an meinem 84er BMW 525e zu tun hab und damit der Platz in der Werkstatt belegt ist, kann ich leider erst im Frühjahr mit dem Käfer weitermachen. Dann gehts ans Häuschen...
20201017_165455.jpg
20201017_165455.jpg (104.41 KiB) 5272 mal betrachtet
Viele Bilder von der Käfer Karosse hab ich leider nicht. Ich glaub man kann aber schon erkennen, dass das richtig Arbeit wird.
20200418_162250.jpg
20200418_162250.jpg (102.28 KiB) 5272 mal betrachtet
20200619_165141.jpg
20200619_165141.jpg (109.24 KiB) 5272 mal betrachtet
Das Häuschen liegt schon mal auf der Bodengruppe, jetzt können sich die beiden mit Ruhe kennenlernen. Von den Fahrgestellnummern liegen ca. 20.000 Fahrzeuge zwischen Häuschen und Fahrgestell.
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Mike_83 »

Ich hab den Käfer zwischendurch nochmal in die Werkstatt geschoben und ein paar Anbauteile anprobiert. Ich baue ja auf einem nackten Häuschen auf, bei dem außer Türen nichts dabei war an Blechteilen. Ich hab das meiste inzwischen zusammengesucht. Kotflügel sind leider Repros, bis jetzt hab ich nur einen original Röhrchen Kotflügel vorne links. Falls jemand zufällig noch die übrigen Kotflügel in original (Röhrchen & Sicke) und am besten in schwarz für mich hätte, darf er sich gerne melden.
20201228_172531.jpg
20201228_172531.jpg (91.04 KiB) 5140 mal betrachtet
20201228_172606.jpg
20201228_172606.jpg (76.35 KiB) 5140 mal betrachtet
Beim Dach hab ich mal angefangen, den Dreck von den letzten Jahrzehnten runter zu waschen und etwas zu polieren. Der alte Lack kann tatsächlich wieder glänzen :o
20201228_172341.jpg
20201228_172341.jpg (80.85 KiB) 5140 mal betrachtet
pastellgrün
Beiträge: 8
Registriert: Fr 12. Mai 2017, 10:44
Käfer: 113, VW Limousine Export-Modell 1961, perlweiß

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von pastellgrün »

Hast Du Dich schon informiert, wie das mit dem Getriebe geht?
Die Getriebe bis 8/1959 waren in Linie mit dem Fahrgestell. Ab 8/1959 wurde dann das Getriebe in einen 2° Winkel gebracht, so dass Getriebe und Motor nach hinten hin um 2° ansteigen. Das wirkt sich auf den Übergang Motor / Gummilippe / Heckabschlussblech aus.
Bei dem 58er sitzt der Übergang also tiefer als es Dein geplantes Getriebe das zulässt. Auch die Getriebeaufhängung hat sich ja geändert. Ich kann Dir jetzt kein Rezept geben, was alles zu ändern ist, da ich immer original unterwegs bin, wollte Dich daher nur hinweisen, dass es diesbezüglich etwas zu beachten / recherchieren gibt.

Falls Dir korrekte vordere Kotfügel fehlen (kann es gerade nicht erkennen, da alles schwarz ist), kann ich Dir nur die neuen Röhrchenkotflügel von BBT empfehlen. Die haben die beste Paßgenauigkeit und vor allem den kleinen Radausschnitt, damit sieht der Wagen nicht so hochbeinig aus.
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Mike_83 »

Danke für die Tipps. Das mit dem Getriebe ist mir neu, aber gut zu wissen. Ich hab mir das recht leicht vorgestellt, einen 66er einfach umzukarosserieren auf 8 Jahre früher. Es sind jetzt schon zig Unterschiede aufgefallen, ohne dass ich mit dem Aufbau so richtig angefangen hab. Vieles hab ich mir schon mühsam zusammengesucht, 58er Teile sind teilweise recht spärlich vertreten auf dem Markt. Und es kommen immer neue Herausforderungen dazu. Irgendwie wird sich das Problem mit dem Getriebe sicher lösen lassen. Ist denn dann beim 58er die Karosserie hinten anders? Da sind mir jetzt keine Unterschiede aufgefallen was den Motorraum angeht.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1137
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von lothar »

Hallo Mike, der Motorraum -8.60 ist kleiner (30PS Motor ist kompakter) - je nachdem, welchen Motor Du einbaust, sind dann Anpassungsarbeiten notwendig. Auch würde ich das Heckblech schraubbar machen, denn ansonsten bekommst Du nur den nackten Rumpfmotor eingebaut und musst dann alles komplettieren (gilt für Motoren ab 34PS)
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Mike_83 »

Ok, gut das schon mal zu wissen. Dann werd ich wohl etwas anpassen müssen, denn es soll ein 1300er Motor von 66 verbaut werden - mit dem dazugehörigen Getriebe. Ich hatte beide Karossen da, ist mir nicht aufgefallen, dass da der Motorraum anders ist.
Wolfgang1302
Beiträge: 52
Registriert: Di 19. Jun 2018, 09:54
Käfer: 1302
Wohnort: östlich von München

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Wolfgang1302 »

Hallo Mike,
wg. des Kennzeichen des Anhängers: aus welcher Ecke des Landkreis Mühldorf kommst Du?
Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Mike_83 »

Servus Wolfgang,

ich wohn in Maitenbeth
Wolfgang1302
Beiträge: 52
Registriert: Di 19. Jun 2018, 09:54
Käfer: 1302
Wohnort: östlich von München

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Wolfgang1302 »

das ist ja gar nicht weit weg von meiner Bleibe in Haag
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von swingheini »

ich wohn in Dorfen, und hab a paar Kolleginnen aus Maithebeth
vielleicht gibts mal einen gemeinsamen Käfer Run im Sommer, oder a Bier in der Restaurationswerkstatt mit hilfreichen Tips? :mrgreen:
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Mike_83 »

Also ein gemeinsamer Run im Sommer wär eine tolle Sache, nur halt nicht im Sommer 21, das wär für mein Projekt ein etwas zu ehrgeiziges Ziel ;-)

Ein Bier in der Restaurationswerkstatt steht eigentlich immer bereit. Das wär in der Nähe von Wasserburg.
Meldet euch gern, wenn ihr mal vorbei schauen wollt. Es geht aber mit dem Käfer erst ab April wieder weiter. Vorher muss der BMW für die Saison optimiert werden
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

auf ein Bier komme ich auch gerne rum, bin immer mal wieder in Taufkirchen bei Waldkraiburg :mrgreen:

und in Dorfen war ich diese Woche auch schon 2x :lol:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von swingheini »

ja dann :mrgreen:
wenn man mal wieder darf und Du wieder in Dorfen bist und Zeit und Lust hast kannst gern vorbeischaun
Benutzeravatar
Mike_83
Beiträge: 52
Registriert: Do 19. Nov 2020, 21:30
Käfer: 1958 Export

Re: Neuaufbau 58er Dickholmer

Beitrag von Mike_83 »

Es geht zwar leider im Moment nichts voran mit dem Käfer-Projekt, aber ich hab etwas recherchiert, bezüglich meinem Problem mit dem 66er Getriebe und der 58er Bodengruppe. Das passt nicht einfach so zusammen. So wie ich das sehe, ist das Problem primär die im Bild gekennzeichnete Aufnahme. Die ist beim 66er tiefer angeordnet. Das müsste ich bei meiner Bodengruppe abändern. Hat vielleicht jemand eine Bodengruppe zum schlachten und kann mir diese Aufnahme heraustrennen? Bei Werk34 gibt es das Blech zwar, aber mit der Einschränkung "ab 8/67". Das Blech sieht zwar so aus, wie beim 66er auch, aber die BJ-Einschränkung wird sicher einen Grund haben. Ich brauche das Blech von einer Bodengruppe zwischen 1960 und 1966. Ich hab leider kein brauchbares Foto, wie es beim 66er aussieht. Die Aufnahme sieht eigentlich aus, wie auf meinem Foto hier vom 58er, nur dass sie nicht mittig hinter dem Achsrohr sitzt, sondern nach unten versetzt.
Wenn jemand was für mich hat, bitte eine Email an Michael3011(ät)web.de schreiben. Danke.
20200509_161107.jpg
20200509_161107.jpg (49.83 KiB) 4077 mal betrachtet
Antworten