Eine wunderschöne Heftung, die den Querschnitt verengt
Optimierung am Serienschalldämpfer
- B. Scheuert
- Beiträge: 8952
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Da ich einen Leitritzschalldämpfer geschenkt bekommen habe und der auch fast auf den Challenegmotor passt, habe ich ihn gleich geöffnet. Leider ist es genau die Sorte, die sich nicht "mal eben" ändern lässt. Wenn bei diesen Dämpfern die Lochbleche geöffnet werden, werden sie sehr unschön laut. Leistungsmässig ist es auch keine Verbesserung.
Es sind nur die in meinen Beiträgen erwähnten Formbleche. Also komplett unbrauchbar.
Eine wunderschöne Heftung, die den Querschnitt verengt
So sieht es schon besser aus. Es werden jetzt zwei Rohre eingesetzt und die äußeren Drittel mit Blechen verschlossen, so das Zylinder 2 und 3 und Zylinder 1 und 4 eine Kammer mit einem Endrohr zugeteilt bekommen.
Demnächst geht es weiter in diesem Theater. 
Eine wunderschöne Heftung, die den Querschnitt verengt
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Mehr geht nicht mit Serientopf
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Firefox
- Beiträge: 1744
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Beim Bernd wäre ich da nicht soo sicher !
Ferdi
Ferdi
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Das werde auch bei meinem Auto so probieren.
Gruss Nicki
Trennen und Entsorgen?
Nein!
Aufarbeiten und Zusammenfügen
Trennen und Entsorgen?
Nein!
Aufarbeiten und Zusammenfügen
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Hast Du denn eigentlich im montierten Zustand aufgeschnitten?
Ich wäre da vorsichtig.... Kenne da einen Fall wie es anschließend einen Motorschaden gab weil Funken vom Flexen über die Ventile in den Brennraum gelangt sind - war aber ein Motorrad.... Trotzdem wäre ich da vorsichtig..
Ich wäre da vorsichtig.... Kenne da einen Fall wie es anschließend einen Motorschaden gab weil Funken vom Flexen über die Ventile in den Brennraum gelangt sind - war aber ein Motorrad.... Trotzdem wäre ich da vorsichtig..
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- B. Scheuert
- Beiträge: 8952
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Aufgetrennt habe ich ihn im Schraubstock, nur das Aufklappen funktioniert da nicht so gut. Daher dann die Montage am Motor. Der ist aber auf dem Montageständer und hat noch nicht gelaufen.
Woher ein Motorschaden bei einer Zündung vom Gemisch im Brennraum kommen soll, ist mir allerdings schleierhaft.
Ein Vergaserbrand kann ich mir da vorstellen und der läßt sich durch Starten des Motors löschen.
Woher ein Motorschaden bei einer Zündung vom Gemisch im Brennraum kommen soll, ist mir allerdings schleierhaft.
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Es war da wohl tatsächlich so dass es der glühende Funkenregen der Flex seinen Weg über den Auspuffkrümmer und das offene Ausllassventil bis in den Brennraum gefunden hat... Und dort beim nächsten Anlassen verheerende Folgen an den Zylinderlaufflächen angerichtet hat....B. Scheuert hat geschrieben:.
Woher ein Motorschaden bei einer Zündung vom Gemisch im Brennraum kommen soll, ist mir allerdings schleierhaft. .
Die Experten aus dem Forum hatten das auch erst angezweifelt - das Abnehmen des Zylinderkopf brachte aber ein eindeutiges Fehlerbild zum Vorschein....
Wie gesagt - war in den Fall ein Motorrad aber es hat doch alle überrascht dass die Funken (mit ihren darin enthaltenen Eisen und Schleifscheiben Bestandteilen) solch komplizierte Wege finden können und dann suchen Schaden anrichten können.... Wollte es ja nur Mal erwähnt haben....
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- B. Scheuert
- Beiträge: 8952
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Manchmal kann man nur staunen
Ich habe letztens bei einer Motorzerlegung beiwohnen dürfen, wo am komplett montierten Motor der abgerissene Flansch am Wärmetauscher geschweißt wurde. Der Motor lief eigentlich sehr gut (er hatte gerade einmal 1200km gelaufen) hatte aber ein leichtes tickern im Leerlauf. Eine Schweißperle war in den Zylinder gefallen und war von der Quetschspalte in den Kolben gedrückt worden. Die Begeisterung war grenzenlos
Ich wurde heute ausgebremst. Mein Stahlhändler hat schon Weihnachtsfrei. Kein Rohrmaterial, kein Auspuff
Ich wurde heute ausgebremst. Mein Stahlhändler hat schon Weihnachtsfrei. Kein Rohrmaterial, kein Auspuff
Zuletzt geändert von B. Scheuert am Mi 23. Dez 2020, 09:06, insgesamt 1-mal geändert.
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Hast auch kein Blech mehr? Dat Stücken is doch schnell selber gerollt!
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 839
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Hier
- Dateianhänge
-
- -4748773053388946960.jpg (81.36 KiB) 4518 mal betrachtet
- B. Scheuert
- Beiträge: 8952
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Selber rollen und dann noch schweißen? Wer soll das bezahlen?
Außerdem rosten die an der Naht so schnell wieder durch.
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Hat wer schon mal einen echten alten Sebring geöffnet?
Vielleicht sogar mit Fotos
gruss gernot
Vielleicht sogar mit Fotos
gruss gernot
- B. Scheuert
- Beiträge: 8952
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Jetzt konnte ich Torbens Bild sehen.
So dachte ich es mir. Lediglich die Eingänge aus dem Wärmetauscher lasse ich noch etwas stehen und der Dämpfer wird in 3 Kammern getrennt. Wenn es nicht zuviel Arbeit ist
So dachte ich es mir. Lediglich die Eingänge aus dem Wärmetauscher lasse ich noch etwas stehen und der Dämpfer wird in 3 Kammern getrennt. Wenn es nicht zuviel Arbeit ist
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
@So dachte ich es mir. Lediglich die Eingänge aus dem Wärmetauscher lasse ich noch etwas stehen und der Dämpfer wird in 3 Kammern getrennt.@
genau, so hab`s ich auch immer gemacht, die haben dann mit offenen Endrohren auch so um die 100PS vertragen
dann allen noch ein schönes Fest
Walter
genau, so hab`s ich auch immer gemacht, die haben dann mit offenen Endrohren auch so um die 100PS vertragen
dann allen noch ein schönes Fest
Walter
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Davon Fotos würde ich ich auch gern sehen...germgerm hat geschrieben:Hat wer schon mal einen echten alten Sebring geöffnet?
Vielleicht sogar mit Fotos
gruss gernot
Aber noch lieber von einem originalen Abarth Topf...
Hab zwar so einen Abarth, aber zerschneiden kommt keinesfalls in Frage....
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR