Käfer spring nach Standzeit schlecht an

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
Olinger123
Beiträge: 80
Registriert: So 20. Nov 2011, 09:54

Re: Käfer spring nach Standzeit schlecht an

Beitrag von Olinger123 »

Guten Morgen Allesamt!

Vielen Dank für die vielen ausführlichen Kommentare und Hilfsversuche.

Steht der Wagen nur 2- 3 Wochen so springt dieser bei der ersten Umdrehung nach einmal Vollgasgeben sofort an.
Ich denke darüber nach einmal eine andere, neue Pumpe, auszuprobieren.

Einmal laienhaft gefragt, liegt es eventuell daran, dass nach längerer Standzeit der Sprit aus der Leitung zurück in den Tank fließt? Dann könnte ja so eine art Rücklaufventil kurz vor der Pumpe im Motorraum helfen, oder?

VG
Unser Käfer 022 klein.jpg
Unser Käfer 022 klein.jpg (60.22 KiB) 1065 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Käfer spring nach Standzeit schlecht an

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

den Sprit sollte der Vergaser zurückhalten. Wenn vollgetankt ist steht der Sprit auch schon an der Pumpe an und sollte kein Problem darstellen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8930
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Käfer spring nach Standzeit schlecht an

Beitrag von B. Scheuert »

Ein nicht unerheblicher Anteil des Kraftstoffes verdunstet aus der Schwimmerkammer. Die muss auch erst einmal gefüllt werden nach so einer Standzeit. Das wird mit klopfen gegen den Vergaser nicht besser. Daher auch mein Aufreger über solche Tipps.

Die Alkoholanteile sind am Schnellsten in der Luft. Etwas besser wird das mit den Umtimate, V-Power und Exxellium, weil sie keinen Bioanteil haben. Die Anlasser sind ausgelegt auf kurze Laufzeiten, von daher bekommt es ihnen nicht so gut, wenn regelmässig der Starter laufen muss um den Krafstoff ran zu pumpen. Die Batterie schätzt es auch nicht sehr, zu mal durch die Standzeiten der Ladezustand auch nicht besser geworden ist, wenn nicht eine Dauerladegerät angeschlossen ist.
Benutzeravatar
Borkenkäfer
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Okt 2019, 16:05
Käfer: Käfer Cabrio 1302 LS
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Super
Fahrzeug: Alfa Romeo 2000 GTV Bertone
Fahrzeug: Ferrari 348 GTB
Wohnort: Erftkreis / Kaff bei Pulheim

Re: Käfer spring nach Standzeit schlecht an

Beitrag von Borkenkäfer »

"Die muss auch erst einmal gefüllt werden nach so einer Standzeit. Das wird mit klopfen gegen den Vergaser nicht besser" -> So einen Nonsens hat ja uch keiner behauptet.

Leider hat sich Ralf nicht mehr gemeldet, aber er wird sicher auch nichts anderes gemeint haben, als einem Schwimmer einen kleinen Schubs geben zu wollen.
Der Sprit verdunstet nach langen Standzeiten im Vergaser und die Rückstände verharzen. Dann kann ein Schwimmer schonmal hängen - er bleibt regelrecht kleben. Das ist ja nun auch
keine neue Wissenschaft oder Raketentechnik vom Feinsten. Sehr unangenehm ist es natürlich beim Mopped, wenn der Schwimmer nämlich auf einer tiefen Position hängt und beim Betätigen des
Benzinhahns der Vergaser überläuft, da alles auf "Durchzug" steht. Das hat dann natürlich auch nichts mit dem Wartungszustand des Vergasers zu tun. Standschäden eben. Kennt man ja von der Bremse auch z.B..

Generell kommt man durch Klopfen auf irgendetwas im Schadensfall in der Regel nicht zum Ziel, im Gegenteil. Wenn Du das gemeint hast, bin ich natürlich bei Dir.
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Käfer spring nach Standzeit schlecht an

Beitrag von Ralf29 »

Hallo Roger,
ich hatte mich ja bereits final geäußert und wollte hier keine weitere Diskussion führen. Mein Tipp sollte dem Trödstarter nur helfen, mehr nicht. Vielleicht ist der an meinem Käfermotor verbaute Vergaser auch schon viel zu altersschwach, jedoch half mein Tipp mir beim Saisonstart und mehrmonatigem Stillstand schon häufiger. Ich will die dargestellte Aggresivität auch nicht noch schüren und ziehe mich daher lieber aus solchen Diskussionen zurück. Dafür ist mir die Zeit zu schade und das Forum oftmals viel zu interessant.

LG
Ralf
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Käfer spring nach Standzeit schlecht an

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

wenn man so selten fährt und der Sprit vor sich hin altert machen sicher auch additive Sinn wie beim Einwintern

https://bugfans.de/forum/post218818.html

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Käfer spring nach Standzeit schlecht an

Beitrag von yoko »

Ja, mit dem Liqui Moly Vergaserreiniger hab ich gute Erfahrungen gemacht. Speziell vor längeren Standzeiten wie Einwintern.

Wenn wie hier beschrieben, das Auto nach 1-2 Wochen gut anspringt und bei längeren Standzeiten nicht, ist das eigentlich normal bei mechanischen Pumpen, dauert halt bis die wieder den Vergaser fűllt, vor allem bei lahmen 6V. Abhilfe wäre auch bei längeren Standzeiten einen "Batterie Jogger" anzuhängen, um eine gute Startdrehzahl zu haben.
Ich hab deshalb überall elektrische Pumpe mit zusätzlichen Taster zum Fűllen der Vergaser nach langer Standzeit vor dem Anlassen. Die mechanische Pumpe ist abgeschlossen und evtl zur Reserve...

https://shop.liqui-moly.de/mtx-vergaserreiniger-1.html
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten