Kolbenrückstand

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von yoko »

Messplatte mit elektr. Messschieber, da ist das Loch zum messen genau mittig und liegt auch genau auf.
(Hab mir vor Jahren aus den USA einen Werkzeugsatz für den Motor um ca 100.- gekauft).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von Typ4Theo »

ich mach das so....
IMG_9591.rückstand.JPG
IMG_9591.rückstand.JPG (88.8 KiB) 2373 mal betrachtet
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von Ovaltom »

Nabend,

ich messe den Rückstand mit einer Meßuhr in einer geschliffenen Leiste.
Auch ruhig mal in der Kolbenbolzenachse nach außen prüfen.Kann man sofort sehen,ob mit dem Pleuel oder dem Kolben was nicht stimmt.

Gruss Tom
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 330
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von 1N5ID3R »

Moin!
Ich hol den "alten" Fred nochmal hoch.

Ich habe Fragen ..... ;-)

Kolbenrückstand (generell) stelle ich ein über:
Pleuellänge (für's grobe)
Unterlegscheiben zwischen Zylinder und Gehäuse (gibt es imho bis 2,5mm)
Abdrehen der Zylinder
ggf. "Spezialkolben" mit veränderter Kompressionshöhe.

Korrekt?

Mir geht es um solche extravaganten Kombinationen, wie 85,5er Kolben mit 78er Welle (nur als Beispiel vom damaligen Oettinger).

Gerade bei großhubigen Kurbelwellen braucht man ja längere Pleuelstangen, damit es in UT nicht zur Kollision kommt. Das ist natürlich kontraproduktiv zum Kolbenrückstand, wird dann wohl eher ein Kolbenüberstand ;-)
Was vmtl. bedeutet, dass man nicht jede theoretisch mgl. Kombination auch bekommt, oder?

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von yoko »

Das Thema ist umfangreich, deshalb mal einen Link zum Nachlesen.

https://www.aircooled.net/1800cc-vw-eng ... ine-combo/
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 330
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von 1N5ID3R »

yoko hat geschrieben:Das Thema ist umfangreich, deshalb mal einen Link zum Nachlesen.

https://www.aircooled.net/1800cc-vw-eng ... ine-combo/
:text-thankyouyellow:

... ich hasse das Internet. Man kann sich mehr informieren, als man dann Zeit zum Umsetzen hat :cry:

:lol:

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von yoko »

:lol:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von orra »

Hallo,

85,5er Kolben & Zylinder für originale Wellen kann man nicht ohne weiteres mit 78mm Wellen kombinieren
Die Kolben schlagen unten gegen die Kurbelwelle, bzw sogar gegen die Lagerböcke. ( Je nach Gehäuse)

Nun könnte man ja auf die Idee kommen, die Kolben unten zu kürzen ( Wird gelegentlich empfohlen)
Da die Kolben aber nicht zylindrisch sind, verändert sich das Laufspiel erheblich, wenn man Kolben unten einkürzt.

Ich erwähne es nur, weil diese Kombinationss.... mit 85,5er oder 87er Kolben und Langhubwelle gerne durch Amiforen getrieben wird. ;-)

Auch die kombination 87er Kolben mit 74er Welle kann schon Stress bringen.
Mal davon abgesehen, dass diese Rumpfmotoren in der Baubreite erheblich vom Original abweichen, was wieder Änderungen an Stößelstangen, Motorverblechung, Abgasanlage usw mit sich bringt.

Viel komplizierter kann man einen Motor kaum bauen.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 330
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von 1N5ID3R »

.... auf Rainer ist wie immer Verlass!!

:like:

Aber es soll Menschen geben, die nicht auf "Mainstream" stehen.

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von Baumschubsa »

Im VW Speed 1,8l Test hatte Bernauer einen Motor mit 85,5er Bohrung und Langhubkurbelwelle.
Es geht alles. Irgendwie.
Es gibt 85,5mm JE Kolben. Allerdings mit originaler Kompressionshöhe.
Dann gibt es noch Fremdfabrikatskolben. Dann hat man aber wieder anderen Spaß.
Ein 2,5/2,7l Boxster der ersten Generation hat übrigens 85,5 mm Bohrung und 22mm Kolbenbolzen.....;)
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:

Hier 85,5 mit 35mm Kompressionshöhe

https://aapistons.com/collections/vw-pi ... -liner-kit
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1644
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Kolbenrückstand

Beitrag von Udo »

1N5ID3R hat geschrieben:Moin!
Ich hol den "alten" Fred nochmal hoch.

Ich habe Fragen ..... ;-)

Kolbenrückstand (generell) stelle ich ein über:
Pleuellänge (für's grobe)
Unterlegscheiben zwischen Zylinder und Gehäuse (gibt es imho bis 2,5mm)
Abdrehen der Zylinder
ggf. "Spezialkolben" mit veränderter Kompressionshöhe.

Korrekt?

Mir geht es um solche extravaganten Kombinationen, wie 85,5er Kolben mit 78er Welle (nur als Beispiel vom damaligen Oettinger).

Gerade bei großhubigen Kurbelwellen braucht man ja längere Pleuelstangen, damit es in UT nicht zur Kollision kommt. Das ist natürlich kontraproduktiv zum Kolbenrückstand, wird dann wohl eher ein Kolbenüberstand ;-)
Was vmtl. bedeutet, dass man nicht jede theoretisch mgl. Kombination auch bekommt, oder?

Stefan
Originale Pleul mit JE Kolben in mahle Zylindern . Coole Kombii und sehr stabil . Die Kolben kann man in allen Kompressionshöhen bekommen. Die Amis machen gerne 78x88 , gibt aber die dickwandigen Zylinder nicht mehr .
Antworten