Bodengruppe & Hochzeit
Wieder ist viel Zeit seit meinen letzten Postings vergangen, aber hinter den Kulissen ist es gut weitergegangen. Heute berichte ich von der Komplettierung der Bodengruppe und der Hochzeit.
Die Bodengruppe war komplett zerlegt und gestrahlt, und natürlich gab es keine Markierungen für die Drehstäbe. Geholfen hat hier die Tabelle aus den technischen Merkblättern zum damaligen Reparaturleitfaden. Darin sind die Grundeinstellungen für die verschiedenen Käfermodelle/-achsen beschrieben:

- 1 Grundeinstellung.jpg (131.31 KiB) 4366 mal betrachtet
Da ich eine dezente Tieferlegung geplant habe, habe ich mir von diesen Grundwerten ausgehend eine Exceltabelle erstellt, mit der ich die angepassten Gradzahlen ermittelt habe. Da ich beim ersten Einstecken ja nicht genau bei der Soll-Gradzahl incl. Tieferlegung lande, habe ich direkt in Excel auch eine Matrix gebaut, anhand derer ich ablesen konnte, wie ich den jeweiligen Stab innen/außen drehen muss, um direkt den richtigen Winkel zu treffen. So vorbereitet hat das Einsetzen der Stäbe auf beiden Seiten gerade einmal 5 Minuten gedauert. Verwendet habe ich eine günstige
China-Wasserwaage mit digitalen Gradzahlen. Sie ist schön kurz und passt auf das Federschwert.
Die Bremsleitungen habe ich vor einigen Jahren tatsächlich als NOS-Teile bekommen. Der große Vorteil war, dass die Leitungen original vorgebogen waren. Das sieht sehr sauber aus:

- 3 20220620_130957.jpg (151.09 KiB) 4366 mal betrachtet
Die Bremsschläuche habe ich direkt als Stahlflex-Variante mit originaler Gummioptik gewählt.
Die Dichtung für die Bodengruppe habe ich verlegt wie zum Beispiel von Volker
hier beschrieben. Die Biegung auf dem Tunnel oberhalb des Getriebes habe ich mit zwei Einschnitten auf der Innenseite auch ohne Nägel hinbekommen.

- 4 20220726_132615.jpg (207.63 KiB) 4366 mal betrachtet
Vor dem Aufsetzen gab es hier und auf die anderen neuralgischen Stellen noch etwas Dichtmasse.
Die Dämmung der Bodengruppe habe ich mit diesen Bitumenplatten mit Rautenmuster gemacht, wie sie auch
Teroson und
Würth anbieten:
- Hierzu habe ich herausgefunden, dass die Platten wohl eigentlich von der Firma Plastocell als deren Produkt PLASTODERM hergestellt werden.
- Dahinter steckt ein Konzern, der u. a. Gummiteile für Schienenfahrzeuge herstellt.
- Vertrieben werden diese und andere gut brauchbare Platten über deren deren Web-Shop platino24.de (auch bei ebay (Link)).
Hier habe ich auch den Tipp bekommen, diese grauen Dämmplatten in den Türen (
Link, oder
Würth) nicht vorzuwärmen, da hierbei der Kleber bereits aktiviert wird und später schwächelt. Besser sei es, die Platten ohne zusätzliche Wärme aufzubringen und den Kleber dann seine Arbeit machen zu lassen.
Für den Tunnel habe ich mir aus Pappe Schablonen geschnitten, damit es auch hier vernünftig aussieht.

- 5 20220726_131113_2.jpg (153.64 KiB) 4366 mal betrachtet
Die Hochzeit selbst war dank vorhandener Hebebühne kein Problem, allerdings gab es ein Problem mit den Gewinden in den Warmluftkanal-Böden. In diesen Böden sind Einziehmuttern verpresst, und skizziert sieht das so aus:

- 6.jpg (54.58 KiB) 4366 mal betrachtet
- Das rechte Bild zeigt den Warmluftkanal, das Deckblech und die Cabrioverstärkung im Schnitt. Die Löcher in der Cabrioverstärkung und im Bodenblech (schwarz) haben einen größeren Durchmesser als der nur minimale Bund der Einziehmutter (hellblau) im Deckblech (blau). Dadurch ist dort etwas Luft (grün schraffiert).
- In der Mitte sieht man oben die originalen Muttern, und unten die der Repro-Variante. Das kann nicht halten ...
- Wenn man nun die Schrauben eindreht, kann die Mutter herausgezogen werden, und das ist uns trotz Einhaltung der Newtonmeter 3x passiert!
- Da die Löcher im WK-Boden nun ausgenudelt waren, war die Lösung nun, Einziehmuttern mit M10 zu verwenden und darin Hülsen mit einem Außendurchmesser M10 und einem Innendurchmesser M8 einzukleben. Diese M10-Einziehmuttern haben einen außenliegenden Bund und haben die Luft ganz gut ausgeglichen.
An dieser Stelle mal vielen Dank an die Leute, die mich online und offline mit Ihren Postings und Tipps bei meinem Projekte bisher unterstützt haben. Und ganz besonderen Dank nach Mülheim
Hier noch weitere Bilder von der Hochzeit:

- 9 .jpg (137.23 KiB) 4366 mal betrachtet

- 90 20220726_124034.jpg (134.21 KiB) 4366 mal betrachtet

- 91 20220726_125841.jpg (171.34 KiB) 4366 mal betrachtet

- 92 20220726_125207.jpg (147.44 KiB) 4366 mal betrachtet

- 93 20220726_125221.jpg (154.66 KiB) 4366 mal betrachtet

- 94 20220804_111936.jpg (160.19 KiB) 4366 mal betrachtet