Konzept für Ölkühlung: Typ 3 mit 2 litern Hubraum
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Konzept für Ölkühlung: Typ 3 mit 2 litern Hubraum
Wenn der Filter platzt, dann hat er kein Bypassventil . Der W 712/ 52, W719/30 und ähnliche haben alle so ein Ventil. Das läßt das Öl ungefiltert durch, wenn der Druck zu hoch wird.
Re: Konzept für Ölkühlung: Typ 3 mit 2 litern Hubraum
Ich habe das eigentlich ähnlich vor, an meinem Typ 3.
Externer Ölfilter an CSP Halter, dazwischen ein Sandwich Ölthermostat der dann das Öl an einen Kühler mit Lüfter über dem Getriebe leitet.
Das was mir jetzt noch Gedanken macht, ist wie ich den Lüfter am besten ansteuern kann?
Welchen Thermoschalter, sollte man da am besten zwischen setzen und wie Steuer ich den an?
Wo würde so ein Schalter am besten plaziert?
Direckt vor dem Kühler?
Gruß aus dem Sauerland
Maik
Externer Ölfilter an CSP Halter, dazwischen ein Sandwich Ölthermostat der dann das Öl an einen Kühler mit Lüfter über dem Getriebe leitet.
Das was mir jetzt noch Gedanken macht, ist wie ich den Lüfter am besten ansteuern kann?
Welchen Thermoschalter, sollte man da am besten zwischen setzen und wie Steuer ich den an?
Wo würde so ein Schalter am besten plaziert?
Direckt vor dem Kühler?
Gruß aus dem Sauerland
Maik
-
yeti69
- Beiträge: 62
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 16:01
- Käfer: 1973er VW Streaker Aubergine
- Fahrzeug: 1966er VW 1600 TL Perlweiß
- Fahrzeug: 1986 Porsche 944 Targa Alpinaweiß
- Kontaktdaten:
Re: Konzept für Ölkühlung: Typ 3 mit 2 litern Hubraum
Hallo Maik,
ich verbinde alle Komponenten mit Dash8 Leitungen. Es gibt dort auch Zwischenstücke mit einer M10x1 Bohrung. Im VW Teileregal gibt es unzählige Thermoschalter mit 65, 85, 90, 100,120°C usw Schaltpunkt. Die Teilehändler die solche Thermoschalter als Bausatz verkaufen bieten immer einen Schaltpunkt von ca. 87°C an, also nutze ich den 90°C Schalter, das sollte passen. Anschliessen werde ich ihn direkt vor dem Ölkühler. Durch das Sandwichthermostat wird der Kühler ab ca. 75°C durchströmt. Wenn das Öl dann 90°C erreicht, wird der E-Lüfter dazugeschaltet.
So ist der Plan...
Sobald ich anfange werde ich hier mal den Fortschritt aufzeigen. Derzeit habe ich noch ein paar Falschlieferungen zu klären, z.B. waren am Sandwichthermostat Dash8 LH Gewindenippel, also Linksgewinde, sowas braucht kein Mensch!
ich verbinde alle Komponenten mit Dash8 Leitungen. Es gibt dort auch Zwischenstücke mit einer M10x1 Bohrung. Im VW Teileregal gibt es unzählige Thermoschalter mit 65, 85, 90, 100,120°C usw Schaltpunkt. Die Teilehändler die solche Thermoschalter als Bausatz verkaufen bieten immer einen Schaltpunkt von ca. 87°C an, also nutze ich den 90°C Schalter, das sollte passen. Anschliessen werde ich ihn direkt vor dem Ölkühler. Durch das Sandwichthermostat wird der Kühler ab ca. 75°C durchströmt. Wenn das Öl dann 90°C erreicht, wird der E-Lüfter dazugeschaltet.
So ist der Plan...
Sobald ich anfange werde ich hier mal den Fortschritt aufzeigen. Derzeit habe ich noch ein paar Falschlieferungen zu klären, z.B. waren am Sandwichthermostat Dash8 LH Gewindenippel, also Linksgewinde, sowas braucht kein Mensch!
Meine Projekte:
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
-
yeti69
- Beiträge: 62
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 16:01
- Käfer: 1973er VW Streaker Aubergine
- Fahrzeug: 1966er VW 1600 TL Perlweiß
- Fahrzeug: 1986 Porsche 944 Targa Alpinaweiß
- Kontaktdaten:
Re: Konzept für Ölkühlung: Typ 3 mit 2 litern Hubraum
So, der Typ 3 hat jetzt deutlich verbesserte Ölkühlung und Filterung und sieht wesentlich aufgeräumter aus!
vorher: nachher: (Ja, der "Gartenschlauch" von CB Performance wird noch gegen etwas "automotive-fähiges" getauscht!)
Der Filter und das Thermostat liegen direkt hinter der Motorraumtrennwand neben dem linken Hinterrad. Der Zugang zum Ölfilter ist gut und man kann den Filter tauschen, ohne das die Heizbirne oder die Bremse mit Öl geflutet wird: Hier die Schlauchführung im Motorraum: Das linke Zylinderkopfkühlblech musste verändert werden um das Austreten der Kühlluft zu verhindern: (Die Bilder sind aus der Testphase, bzw von Mustern, so sieht mein Abdeckblech nicht wirklich aus
!)
Und hier der Kühler selbst:
Die Idee der Befestigung basiert auf dem Cagero Ölkühler:
Bei der Gelegenheit habe ich auch noch auf eine elektrische Benzinpumpe umgerüstet:
Bis jetzt ist alles trocken und funktionsfähig. Ein Luftleitblech, um den Fahrtwind direkt auf den Kühler umzulenken folgt noch!
vorher: nachher: (Ja, der "Gartenschlauch" von CB Performance wird noch gegen etwas "automotive-fähiges" getauscht!)
Der Filter und das Thermostat liegen direkt hinter der Motorraumtrennwand neben dem linken Hinterrad. Der Zugang zum Ölfilter ist gut und man kann den Filter tauschen, ohne das die Heizbirne oder die Bremse mit Öl geflutet wird: Hier die Schlauchführung im Motorraum: Das linke Zylinderkopfkühlblech musste verändert werden um das Austreten der Kühlluft zu verhindern: (Die Bilder sind aus der Testphase, bzw von Mustern, so sieht mein Abdeckblech nicht wirklich aus
Bis jetzt ist alles trocken und funktionsfähig. Ein Luftleitblech, um den Fahrtwind direkt auf den Kühler umzulenken folgt noch!
Meine Projekte:
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Konzept für Ölkühlung: Typ 3 mit 2 litern Hubraum
Sauber
Hast Du schon Öltemperaturwerte? Es wäre interessant wegen des Vergleiches mit Luftleitblech und ohne Blech.
-
yeti69
- Beiträge: 62
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 16:01
- Käfer: 1973er VW Streaker Aubergine
- Fahrzeug: 1966er VW 1600 TL Perlweiß
- Fahrzeug: 1986 Porsche 944 Targa Alpinaweiß
- Kontaktdaten:
Re: Konzept für Ölkühlung: Typ 3 mit 2 litern Hubraum
Derzeit ist es ja noch relativ kühl, aber auf der Autobahn, bei schnellerem Tempo sinkt die Temperatur selbst ohne das Blech und bleibt bei ca. 75°C. Das ist so viel besser als vorher! Mal sehen wie sich das verhält wenn es wärmer wird. das Blech will ich auslasern lassen, drunterschrauben dauert dann nur ein paar Minuten, die Gewindemuttern dafür sind ja schon vorgesehen!
Meine Projekte:
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Konzept für Ölkühlung: Typ 3 mit 2 litern Hubraum
Da würde ich mit dem Blech noch warten. Meiner Meinung nach sollten es schon gute 100 Grad werden, damit das Kondenswasser aus dem Öl kommt. Bei mir liegt die Temperatur immer bei rund 100° und unter Vollast erreicht das Öl auch schon mal 120° Das sehe ich aber nicht als zu hoch an.
Vermutlich öffnet aber das Thermostat auch recht früh.
Vermutlich öffnet aber das Thermostat auch recht früh.
- WestiT3_1986
- Beiträge: 422
- Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
- Käfer: 73' 1303 Blutorange
- Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
- Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo
Re: Konzept für Ölkühlung: Typ 3 mit 2 litern Hubraum
Ich finde deine Lösung sehr schön (und gut dokumentiert) - ich bin auch auf der Suche nach einer DIY Lösung für meinen Käfer und würde deshalb gerne
wissen, was für einen Kühler du da eingebaut hast. Kannst du mir da eventuell einen Link oder die techn. Daten geben?
Danke!
wissen, was für einen Kühler du da eingebaut hast. Kannst du mir da eventuell einen Link oder die techn. Daten geben?
Danke!
Sven aus SZB


keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
-
yeti69
- Beiträge: 62
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 16:01
- Käfer: 1973er VW Streaker Aubergine
- Fahrzeug: 1966er VW 1600 TL Perlweiß
- Fahrzeug: 1986 Porsche 944 Targa Alpinaweiß
- Kontaktdaten:
Re: Konzept für Ölkühlung: Typ 3 mit 2 litern Hubraum
@Westi T3: Das war ein ebay Kühler, sogar mit einem elektrischen Lüfter.
Hier der ebay Verkaufstext ( ein link ist ja schnell "überholt" und dann für niemanden mehr zu finden)
Universal Aluminium 15 Reihe 10AN Motor Getriebe Ölkühler & 7" Elektrisch Lüfter
Durch die Verschraubungen des Fahrschemels beim Typ 3 hat der Lüfter leider nicht gepasst. (Wird aber vermutlich eh nicht gebraucht, mal sehen wie es ist im Sommer länger zu stehen, z.B. im Stau)
Der Kühler ist eigentlich etwas zu breit, denn ich habe sonst das Auto immer auf dem äusseren Lagerbock des Drehstablagers aufgebockt, das geht jetzt nicht mehr. Eine ideale Breite ist vermutlich 300 mm, die Länge ca. 200 mm.
Eine ebenfalls schöne Lösung für 1 oder 2 Serienkühler am Drehstabrohr gibt es ja auch, da kann man auch Typ 4 Kühler anstelle des Käferkühlers einbauen.
Hier der ebay Verkaufstext ( ein link ist ja schnell "überholt" und dann für niemanden mehr zu finden)
Universal Aluminium 15 Reihe 10AN Motor Getriebe Ölkühler & 7" Elektrisch Lüfter
Durch die Verschraubungen des Fahrschemels beim Typ 3 hat der Lüfter leider nicht gepasst. (Wird aber vermutlich eh nicht gebraucht, mal sehen wie es ist im Sommer länger zu stehen, z.B. im Stau)
Der Kühler ist eigentlich etwas zu breit, denn ich habe sonst das Auto immer auf dem äusseren Lagerbock des Drehstablagers aufgebockt, das geht jetzt nicht mehr. Eine ideale Breite ist vermutlich 300 mm, die Länge ca. 200 mm.
Eine ebenfalls schöne Lösung für 1 oder 2 Serienkühler am Drehstabrohr gibt es ja auch, da kann man auch Typ 4 Kühler anstelle des Käferkühlers einbauen.
Meine Projekte:
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Konzept für Ölkühlung: Typ 3 mit 2 litern Hubraum
Passende, gute Plattenölkühler im Format 29x20x4cm gibts bei Bugwelder (ähnlich wie die Cagero). Hab so einen am Kübelwagen.
https://shop.bugwelder.com/plattenoelku ... 79265.html
https://shop.bugwelder.com/plattenoelku ... 79265.html
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- WestiT3_1986
- Beiträge: 422
- Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
- Käfer: 73' 1303 Blutorange
- Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
- Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo
Re: Konzept für Ölkühlung: Typ 3 mit 2 litern Hubraum
Danke- so was hatte ich gesucht!yoko hat geschrieben:Passende, gute Plattenölkühler im Format 29x20x4cm gibts bei Bugwelder (ähnlich wie die Cagero). Hab so einen am Kübelwagen.
https://shop.bugwelder.com/plattenoelku ... 79265.html
Sven aus SZB


keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Re: Konzept für Ölkühlung: Typ 3 mit 2 litern Hubraum
Ich habe mir vermutlich den gleichen Kühler gekauft.
In meiner 72 er Typ 3 Stufe hat er nun den Platz über dem Getriebe gefunden und der Lüfter wird dann mit dem CSP Thermoschalter bei 110 Grad zugeschaltet.
Kontrollleuchte im Armaturenbrett verbaut.
Ölfilter mit sandwich Thermostat sitzt hinten links im Motorraum.
Sobald mein Motoren Mann mal meinen Motor fertig hat, wird dieser dann per fullflow dort angeschlossen.
Ein Luftleitblech am Getriebe könnte eventuell noch hilfreich sein.
Wenn dann mal alles eingebaut ist, gibt es den Erfahrungsbericht.
Gruß Maik
In meiner 72 er Typ 3 Stufe hat er nun den Platz über dem Getriebe gefunden und der Lüfter wird dann mit dem CSP Thermoschalter bei 110 Grad zugeschaltet.
Kontrollleuchte im Armaturenbrett verbaut.
Ölfilter mit sandwich Thermostat sitzt hinten links im Motorraum.
Sobald mein Motoren Mann mal meinen Motor fertig hat, wird dieser dann per fullflow dort angeschlossen.
Ein Luftleitblech am Getriebe könnte eventuell noch hilfreich sein.
Wenn dann mal alles eingebaut ist, gibt es den Erfahrungsbericht.
Gruß Maik