1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Antworten
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

So, der 1.5 ist vorbei und mein Motor hat sich bewiesen. Ich selber war von anfang an ziemlich überrascht von der Leistung und Laufkultur dieses Motors, doch nach der ein oder anderen Fahrt gewöhnt man sich zu schnell dran :D

Jedoch als Lars sogar zugeben musste das der Motor nicht schlecht geht, war ich noch mehr überrascht :D

Na ja hier mal zu den Eckdaten des Long-Blocks:

-NOS 1,7l-Typ4 Block, KB: W, Umgebuchst auf Typ1 Stößel
-Gewuchtete NOS 71mm Kurbelwelle
-Pauter F8N8 Nockenwelle
-Thorsten Pieper Stößel
-NOS 2l Pleuel, je um 150g erleichtert und leicht poliert sowie ausgewogen
-VW-Porsche 914 2l Kolben, MKB: GB, 1mm abgedreht & revidiert
-1,7l Zylinderköpfe bearbeitet
-10,8:1 Verdichtung
-40mm Dellorto DRLA Vergaser mit 34er Venturis
-44mm Merged Header Krümmer mit Phatboy Endtopf
-erleichterte 215mm Kupplung

Hier ein Paar Fotos zu den Motorteilen:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Nunja, das Motoren stecken auf dauer langweilig wird, dachte ich mir, das ich das Gebläse doch auch mal bauen kann... und so hab ich dank Stefan aka. der60er erste Versuche und Pläne aufgestellt... und das sah so aus:

ImageShack.us
Bild

Und da ich schon so in Form war, hab ich gleich mal das Gasgestänge auch gebaut... nach einigen Tagen arbeit sah das gnze dann schon brauchbar aus:

Bild

ein Öleinfüller hab ich auch noch gebastelt

Bild

Und schon war es so weit, das Gebläse war fertig, der keilriemen stammt aus dem industriebereich und die einzelnen Keilriemenscheiben sind demanstprechens angepasst, erprobte Drehzahlen von über 6500rpm hält es ohne Probleme aus, nur leider kühlt das gerät so enorm das es schwer ist, den Motor auf über 75°C zu bekommen.

Bild

Seit dem 27.3 bin ich den Motor des öfteren für mehrere Minuten (~30-45min) weitgehenst ruhig über den Hof gefahren um die einfahrphase zu verkürzen...
Der Motor hatte dadurch laut meinem Tacho bis zum 1.5.11 knapp über 900km gelaufen weshalb der Lauf auf dem Prüfstand keine Gefahr stellt:

http://www.youtube.com/watch?v=bFbdBDrTdb4

Ergebnis waren echte 158,8PS bei 6050Rpm!
Das Leistungsdiagramm werd ich die Tage mal einscannen und hochladen!
Vllt kann mir einer von euch dann das Drehmoment ausrechnen, leider wurde das bei dem Lauf nicht angegeben...
So long
Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Amco
Beiträge: 260
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:38
Käfer: 1302
Fahrzeug: Fiat Cinquecento
Wohnort: Berlin

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von Amco »

Super mit den Daten zu dem Motor. :handgestures-thumbupright:

Greetz Aron
Ein Blick und ich konnte euch sagen, dass das kein 1200er ist :D
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 20
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 20:45

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von Kai »

Hammer, Jensemann, der absolute Hammer!!
Das Gebläse bzw. das Gebläsegehäuse ist der Oberhammer!
Ganz fetten :greenrespekt: , Alter!!!
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von John Bitch »

Das ist porno!
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 672
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:48
Wohnort: Celle Rock Ciddy

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von Tommy »

:text-bravo: :text-+1:
Uwe hat geschrieben:Am Leistungsprüfstand haben wohl schon mehr Männer geweint als Frauen im Kino bei Titanic :crying-pink: :crying-pink: :crying-pink:
www.demolition-bastards.com Street Rock'n'Roll aus Celle
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von Baumschubsa »

Sauber! :handgestures-thumbupleft: :handgestures-thumbupleft:
Käferrobert
Beiträge: 958
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von Käferrobert »

Alter. Wie hast du den brennraum so glatt bekommen :?: gefällt 8-)
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von Stevo_L »

echt geil das gebläse! der motor sowieso!
mit ein paar blechen mehr könnte man ja direkt den originalen ölkühler anblasen?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von G-MAN »

was haste für Ventilgrössen?
ich find die 158 immer noch ziemlich UNGLAUBLICH :o :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von Baumschubsa »

Jetzt weiß ich, woran mich die Gebläsehaube erinnert:
http://www.rghelmstedt.de/joomlag/

158PS sind wirklich super. Vor allem, da die Vergaser noch relativ klein sind.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von Poloeins »

Genau...raus mit der Sprache..wie hast du den Brennraum so glatt bekommen???

Zeig nen Bild von dem Tool!!!

Ansonsten gelungener Motor...TOP!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Hehe, Danke für eure worte :) Gefällt mir das es euch gefällt :D

Die Brennräume hab ich erst von hand mit 1000er papier trocken, danach mit wasser-öl gemisch nass geschliffen und anschließend mitm Dremel und Politur-Scheibe und Paste das finish gemacht :)

Ventilgröße ist 41/35, die Ventile sind aber auch poliert und strömungsgüsntig geschliffen, waren vorher swirld-polished aber davon halt ich nur was wenn bis zum Vergaser alles so gedrillt wäre...
Die Verwenung von serienölkühler ist eine gute idee... das werd ich beim nächsten Versuch mal einbinden :)

Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von -SR- »

hast du vorm ventilesitz fräsen alles glatt poliert?
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

nee die sitzringe wurden vorher gemacht aber anschließend, also nach dem polieren hab ich die ventile nochmal eingeschliffen

Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von Nick »

Vergaser nen bissel klein, Krümmer nen bissl groß, und dann sone Leistung abgedrückt :handgestures-thumbupleft:
Guter Mann ! Haste da eigentlich auch Kolbenbodenkühlung drin ?
Antworten