wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Lackierung, Innenraum, Zubehör, Anbauteile, Radio und Boxen
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Beitrag von Snake »

Danke Leute, eure Beiträge haben mir geholfen! :obscene-drinkingcheers:
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
IngoLaenen
Beiträge: 28
Registriert: Do 7. Dez 2017, 19:37
Käfer: Käfer 1200S (1976)
Transporter: T2b Westfalia 1974
Wohnort: 47918 Tönisvorst

Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Beitrag von IngoLaenen »

Hallo Zusammen,

ich suche ebenfalls nach dem für mich "optimalen" Platz für eine Öltemperaturanzeige und einer Steckdose.

Hat jemand von euch so etwas hier verbaut und könnte evtl. ein "fertiges" Bild nach er Montage einstellen?

https://www.cagero.com/de/prod/Aircoole ... &f=1&n=269

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Beitrag von Snake »

Hallo zusammen,

ich kann einen Tipp gebrauchen. Hab mir beim Norbert Bruns Instrumentenblenden lasern lassen, schön und gut, nur hakt es bei der linken Blende in der mein 914er Tacho rein soll. Bei der ersten Bestellung habe ich nicht berücksichtigt das um den Tacho das Gummi drum ist und die Blende bekam eine Aussparung von 102,5mm. Beim Versuch den Tacho reinzuwürgen habe ich dann die Blende versemmelt, 49€ zum Teufel. :angry-cussingblack:
Hab mir eine neue Blenden lasern lassen und die Aussprarung um 1mm im Durcmesser größer lasern lassen, der Tacho ist zwar fast drin aber wie das so ist, ist das Ganze etwas schief geraten, hätte doch besser 104,5mm lasern lassen sollen. ;) Der Tacho sitzt trotz der Durchmesservergrößerung drin wie angeschweißt.
Kann mir jemand sagen wie ich den Tacho schadfrei drehen kann, die üblich verdächtigen Schmiermittel, Melkfett, Vaseline, Spüli etc. haben mich nicht weitergebracht und ich möchte den Tacho nicht wirklich noch einmal rausquetschen müssen.
Vielleicht hat ja jemand ne zündende Idee ...............................
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
Rolf L.
Beiträge: 181
Registriert: Mo 27. Nov 2017, 19:43
Wohnort: NRW Geldern, im Schwungrad Europas

Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Beitrag von Rolf L. »

Hallo Walter,
die Gummis haben doch Lamellen.
Da braucht es doch keine Gewalt. Ein Plopp und die Anzeige ist drin, rausfallen geht nicht. :) Ich weiß nicht wie dünn das Blech ist, aber in Deinem Fall, wird durch das gewaltsame drehen, das Blech vielleicht wellig, oder verwirft sich. Ein größeres Rohr wie die Anzeige selbst auf der Ansichtseite drüber stülpen, dann mit einer Holzunterlage vorsichtig die Anzeige durch das Blech nach vorne treiben. Um so geringer der Unterschied im Durchmesser zwischen der Anzeige und dem Rohr welches düber gestülpt wird, desto besser. Oder Gummi zerschneiden, wenn es denn noch Ersatz gibt...

Gruß Rolf
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Beitrag von Snake »

Gewalt wurde nicht angewendet! Die Blende ist aus Edelstahl und Ersatzgummis bekommt man noch. DIe Idee mit dem Rohr hat Charme, ich versuche den Tacho wieder rauszufrimmeln, weil ich das so wie es jetzt ist nicht weiterbringt. Der Blendendurchmesser ist halt arg eng wiel der Tacho plus Gummi, von dem ich hoffte das es kooperativer ist, ohne "Zuspruch " nicht einfach rein will.
Deshalb werde ich deinen Tipp aufnehmen und es versuchen .............................
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
Borkenkäfer
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Okt 2019, 16:05
Käfer: Käfer Cabrio 1302 LS
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Super
Fahrzeug: Alfa Romeo 2000 GTV Bertone
Fahrzeug: Ferrari 348 GTB
Wohnort: Erftkreis / Kaff bei Pulheim

Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Beitrag von Borkenkäfer »

Im Februar 1972 hat der Vorbesitzer meines 1302 Bj. 11/1971 das so gemacht.
Ich wollte zuerst alles rausschmeissen, lasse es aber wahrscheinlich doch drin. Funktioniert alles prima und ist zeitgenössisch absolut korrekt. Nur das Lenkrad muss gehen.
C8DC82B2-EB6D-46C1-84AC-B1D825EDDD89.jpeg
C8DC82B2-EB6D-46C1-84AC-B1D825EDDD89.jpeg (72.16 KiB) 3632 mal betrachtet
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Beitrag von Snake »

Was ist das für ein DZM 80mm Durchmesser?

Beim Rausfummeln des Tacho ist mir das Teil runtegefallen, doof das jetzt die komplette Tachoscheibe sich vor und zurückbewegt wenn man dran wackelt, da scheint offenbar was gebrochen zu sein.
Frage mich mittlerweile ob mir das nicht was sagen will, ausser das ich Grobmotoriker bin?
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
ThorKunze
Beiträge: 2
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 11:56
Käfer: VW 1600i ( Mexiko )
Fahrzeug: Porsche 911 ( stark restaurierungsbedürftig )

Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Beitrag von ThorKunze »

Hallo erst einmal,

ich versuche auch gerade die 3 Instrumente vom Porsche 914 in das Armaturenbrett einzubauen.
Da es sich um einen Mexiko Käfer ( Bj. 95 ) handelt, ist dieses ja gepolstert.

Wo bekomme ich jetzt eine Schablone her, die genau den gesamten Bereich für die Instrumente abdeckt.
Die Ziergitter sind ja zweigeteilt. Ich bräuchte aber diese zusammenhängend damit ich die Löcher selber
aussägen kann.

Für einen oder zwei Tipps wäre ich dankbar.

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Beitrag von yoko »

Von der Stange wirds das wahrscheinlich nicht geben.
Am ehesten noch hier, der macht auch auf Bestellung.

http://www.kaefervwrostfrei.de/
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Beitrag von ousie »

Alles all in ;)

https://youtu.be/-vHKklY8woI

In Herford die erste offizielle Vorstellung.
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Beitrag von roller25 »

ousie hat geschrieben:Alles all in ;)

https://youtu.be/-vHKklY8woI

In Herford die erste offizielle Vorstellung.
:text-bravo: :text-bravo: :text-bravo:
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ousie hat geschrieben:
In Herford die erste offizielle Vorstellung.
dann auch schon zu erwerben?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Beitrag von ousie »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:
ousie hat geschrieben:
In Herford die erste offizielle Vorstellung.
dann auch schon zu erwerben?

Gruss Jürgen
Ja per Vorbestellung. Wir haben leider festgestellt das nicht jeder Tacho gleich von innen ist und wir daher kein selbst Einbau anbieten können.
ThorKunze
Beiträge: 2
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 11:56
Käfer: VW 1600i ( Mexiko )
Fahrzeug: Porsche 911 ( stark restaurierungsbedürftig )

Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Beitrag von ThorKunze »

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen....

So, die Schablone des Armaturenbrettes habe ich von kaefervwrostfrei bekommen und passt.
Wird also bestellt... :handgestures-thumbupright:

Wie bohre oder säge ich jetzt die Löcher in das vorhandene Blech ?
Habe mir mal die Säbelsägen angesehen.

Wie habt ihr die Löcher gemacht.

Gruß Thorsten
zwergnase

Re: wo habt ihr eure zusatzinstrumente untergebracht??

Beitrag von zwergnase »

Hallo Thorsten,

Karosseriesäge und Dremel (für die Feinarbeit) helfen hier weiter ;)

Gruß
Martin
Antworten