Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
Re: Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
Was ist bei dem Freak nicht gut???:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
zwergnase
Re: Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
Ich glaub auch eher an Vibrationen durch Fliehkraft.
Evtl. hätte auch ein Schweißpunkt an jedem Flügel vor dem Wuchten
den Vibrationen entgegen gewirkt.
Aber egla, shit happens, zum Glück am Saisonende.
Gruß
Martin
Evtl. hätte auch ein Schweißpunkt an jedem Flügel vor dem Wuchten
den Vibrationen entgegen gewirkt.
Aber egla, shit happens, zum Glück am Saisonende.
Gruß
Martin
-
74er_1303
- Beiträge: 940
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
Vielleicht ist die Konstruktion des Lüfterrads einfach nicht auf die auftretenden Drehzahlen ausgelegt?
Im Original dreht es mit Kurbelwellendrehzahl. Im Käfergebläse mit der 1,x fachen Drehzahl.
Im Original dreht es mit Kurbelwellendrehzahl. Im Käfergebläse mit der 1,x fachen Drehzahl.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
Beim Frank seinem wird nur der äußere Lima Blech Deckel und der Verstärkungsring verwendet.
Beim Kipphebelpolierer wird lt den Fotos durch den anderen Aufbau auch ein zweites Blech hinter dem Ring mitgeschraubt, es ist dadurch stabiler und beim Laufen werden Schwingungen vermieden, weil es ja quasi gleich stark wie Serie ist.
Ausserdem schreibt er, die Schaufeln mit "Vorspannung" einzusetzen...
Bilder sind aus seinem 78x94....
PS: Meinte mit Schwingungen das Gehäuse, in dem das Lüfterrad rennt, in dem Fall den Kasten, wenn das innere Blech wegfällt und durch das enge Einbaumass könnte es da evtl zum Kontakt kommen...Der Käferkasten ist ja nur mit zwei 6mm Schrauben seitlich verschraubt, steht also nicht besonders stabil. Original rennt das Rad ja in einem stabilen Gussgehäuse. An der Qualität der Lüfterräder habe ich keine Zweifel, ausser bei evtl Drehzahlüberschreitung.
Beim Kipphebelpolierer wird lt den Fotos durch den anderen Aufbau auch ein zweites Blech hinter dem Ring mitgeschraubt, es ist dadurch stabiler und beim Laufen werden Schwingungen vermieden, weil es ja quasi gleich stark wie Serie ist.
Ausserdem schreibt er, die Schaufeln mit "Vorspannung" einzusetzen...
Bilder sind aus seinem 78x94....
PS: Meinte mit Schwingungen das Gehäuse, in dem das Lüfterrad rennt, in dem Fall den Kasten, wenn das innere Blech wegfällt und durch das enge Einbaumass könnte es da evtl zum Kontakt kommen...Der Käferkasten ist ja nur mit zwei 6mm Schrauben seitlich verschraubt, steht also nicht besonders stabil. Original rennt das Rad ja in einem stabilen Gussgehäuse. An der Qualität der Lüfterräder habe ich keine Zweifel, ausser bei evtl Drehzahlüberschreitung.
- Dateianhänge
-
- 8751829cie.jpg (65.06 KiB) 3086 mal betrachtet
-
- 8751827vze.jpg (103.91 KiB) 3086 mal betrachtet
-
- 8751828exw.jpg (60.66 KiB) 3086 mal betrachtet
Zuletzt geändert von yoko am Mi 6. Nov 2019, 08:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
Hallo,
na denn will ich doch auch mal nachdem ich doch recht lange aus privaten Gründen nicht mehr hier unterwegs war und darauf hingewiesen worden bin was hier „abgeht“.
Es wäre für mich als Hersteller der Dinger die sich angeblich des „öfteren“ auflösen doch ganz interessant zu wissen wann, sprich bei welchen technischen Gegebenheiten, sie sich auflösen.
Mit pauschalen Aussagen (Triker) in meinem Thread Hochleistungslüfterräder komme ich als Maschinenbauer nicht ganz klar. Wieviele haben sich denn bei wem zerlegt? Am besten mit der Nummer des Lüfterrades die auf der Innenseite zu finden ist.
Mir selber ist auch der erste Prototyp meiner Lüfterräder um die Ohren geflogen und der Lüfterkasten sah aus als wenn jemand von innen mit einer Schrotflinte hinein geschossen hatte. Die auftretenden Kräfte sind wirklich gewaltig und der aufgetretene Schaden war mehr als ärgerlich. Die Kühlrippen hatte es aber (Gott sei Dank!) bei mir nicht zerlegt.
Ich bin seinerzeit aber der Sache auf den Grund gegangen bei mir lag es zum Einen daran das ich mich verschaltet habe und ich schlagartig einen extrem Drehzahlanstieg hatte und zum Anderen meine Riemenspannung nicht wirklich gestimmt hat. Vermutlich hatte ich daher doch recht hohe Vibrationen auf der Lichtmaschinenwelle, ob der Lagerschaden der Wellenlager bereits vorher vorhanden war und er damit vielleicht ursächlich war ist mir leider nicht bekannt.
Vibrationen vom Lüfterrad sind grundsätzlich auszuschließen da diese entsprechend gewuchtet werden, was immer mit dem zum Lüfterrad gehörenden Wuchtprotokoll nachgewiesen wird.
Es wäre schön wenn man mir die anderen Fotos mit den entsprechenden Aussagen über Drehzahl und vor allem der Größe der unteren Riemenscheibe schicken könnte. PM wäre nett weil ich mich ungern öffentlich an den Pranger stellen lasse.
Des Weiteren habe ich mich damals, leider erst nachdem ich den Schaden hatte, nochmals mit den Klebevorschriften auseinander gesetzt und festgestellt das ich hier einen Fehler gemacht hatte.
Auf denen veröffentlichten Fotos sieht man es auch sehr schön das der Kleber offensichtlich doch ganz gut hält andernfalls wäre es nicht so gleichmäßig aufgelöst.
Im Übrigen habe ich erst nachdem ich sicher war das es funktioniert für andere gefertigt (halt Maschinenbauer!)
Letztlich werden hier auch ein bisschen Äpfel mit Birnen verglichen. Joachim (Triker) hat keines und schreibt von einem Schaden den ein normales Lüfterrad (!) verursacht hat welches er nicht verschweißt hatte. Also an dieser Stelle bitte genau lesen.
Wenn ich die Fotos des anderen umgebauten Lüfterrades sehe ist die eigentliche Zerspanung am originalen Typ4 Lüfterrad identisch. Der Unterschied besteht lediglich im Aufbau der Trägerplatte die bei mir einteilig und beim 2ten 2teilig ist. Ich wollte das nicht da ich eine weitere Schraubverbindung im Lüfterrad scheue. Grundsätzlich aber einfacher und vor Allem auch konventionell und mit geringerem Materialaufwand zu fertigen. Verspannung eher ein „Anlegen“ der Schaufeln an den Aussenkranz kann man machen muss man aber nicht, für mich eher einfach eine Glaubensfrage.
Was den zweiten Ring ( Blech Laserteil?) im Aussenbereich angeht Chapeau ! schöne Lösung hat zwar meines Erachtens nichts mit Schwingungen des direkt auf die Lüfterradwelle montierten Lüfterrades zu tun, stabilisiert aber definitiv den Kasten. Habe ich für originale 356er Kästen auch schon als volles CNC Drehteil, allerdings aus Platzgründen, ähnlich gefertigt. Aber so für den „Hausgebrauch“ doch einfacher allerdings auch wieder Kosten treibend. Da der letzte Preis mit knapp 300,-€ und ich selbst die letzten 5 Stück bei 250,-€ Abverkaufspreis nicht verkauft bekomme, da angeblich die Räder immer noch zu teuer sind, habe ich letztlich die Fertigung auch eingestellt. Mit Liebhaberei kann ich meine Mitarbeiter leider nicht bezahlen und CNC Maschinen kosten Geld..
Abschließend nur noch eins. Es wäre nett wenn man mich direkt ansprechen würde wenn man nicht zufrieden ist. Öffentlich
na ja wer es braucht. Zwergnase schick mir doch bitte nochmal deine Adresse das Lüfterrad ersetzte ich Dir gerne, der Schaden ist wirklich schrecklich.
Gruß Frank
na denn will ich doch auch mal nachdem ich doch recht lange aus privaten Gründen nicht mehr hier unterwegs war und darauf hingewiesen worden bin was hier „abgeht“.
Es wäre für mich als Hersteller der Dinger die sich angeblich des „öfteren“ auflösen doch ganz interessant zu wissen wann, sprich bei welchen technischen Gegebenheiten, sie sich auflösen.
Mit pauschalen Aussagen (Triker) in meinem Thread Hochleistungslüfterräder komme ich als Maschinenbauer nicht ganz klar. Wieviele haben sich denn bei wem zerlegt? Am besten mit der Nummer des Lüfterrades die auf der Innenseite zu finden ist.
Mir selber ist auch der erste Prototyp meiner Lüfterräder um die Ohren geflogen und der Lüfterkasten sah aus als wenn jemand von innen mit einer Schrotflinte hinein geschossen hatte. Die auftretenden Kräfte sind wirklich gewaltig und der aufgetretene Schaden war mehr als ärgerlich. Die Kühlrippen hatte es aber (Gott sei Dank!) bei mir nicht zerlegt.
Ich bin seinerzeit aber der Sache auf den Grund gegangen bei mir lag es zum Einen daran das ich mich verschaltet habe und ich schlagartig einen extrem Drehzahlanstieg hatte und zum Anderen meine Riemenspannung nicht wirklich gestimmt hat. Vermutlich hatte ich daher doch recht hohe Vibrationen auf der Lichtmaschinenwelle, ob der Lagerschaden der Wellenlager bereits vorher vorhanden war und er damit vielleicht ursächlich war ist mir leider nicht bekannt.
Vibrationen vom Lüfterrad sind grundsätzlich auszuschließen da diese entsprechend gewuchtet werden, was immer mit dem zum Lüfterrad gehörenden Wuchtprotokoll nachgewiesen wird.
Es wäre schön wenn man mir die anderen Fotos mit den entsprechenden Aussagen über Drehzahl und vor allem der Größe der unteren Riemenscheibe schicken könnte. PM wäre nett weil ich mich ungern öffentlich an den Pranger stellen lasse.
Des Weiteren habe ich mich damals, leider erst nachdem ich den Schaden hatte, nochmals mit den Klebevorschriften auseinander gesetzt und festgestellt das ich hier einen Fehler gemacht hatte.
Auf denen veröffentlichten Fotos sieht man es auch sehr schön das der Kleber offensichtlich doch ganz gut hält andernfalls wäre es nicht so gleichmäßig aufgelöst.
Im Übrigen habe ich erst nachdem ich sicher war das es funktioniert für andere gefertigt (halt Maschinenbauer!)
Letztlich werden hier auch ein bisschen Äpfel mit Birnen verglichen. Joachim (Triker) hat keines und schreibt von einem Schaden den ein normales Lüfterrad (!) verursacht hat welches er nicht verschweißt hatte. Also an dieser Stelle bitte genau lesen.
Wenn ich die Fotos des anderen umgebauten Lüfterrades sehe ist die eigentliche Zerspanung am originalen Typ4 Lüfterrad identisch. Der Unterschied besteht lediglich im Aufbau der Trägerplatte die bei mir einteilig und beim 2ten 2teilig ist. Ich wollte das nicht da ich eine weitere Schraubverbindung im Lüfterrad scheue. Grundsätzlich aber einfacher und vor Allem auch konventionell und mit geringerem Materialaufwand zu fertigen. Verspannung eher ein „Anlegen“ der Schaufeln an den Aussenkranz kann man machen muss man aber nicht, für mich eher einfach eine Glaubensfrage.
Was den zweiten Ring ( Blech Laserteil?) im Aussenbereich angeht Chapeau ! schöne Lösung hat zwar meines Erachtens nichts mit Schwingungen des direkt auf die Lüfterradwelle montierten Lüfterrades zu tun, stabilisiert aber definitiv den Kasten. Habe ich für originale 356er Kästen auch schon als volles CNC Drehteil, allerdings aus Platzgründen, ähnlich gefertigt. Aber so für den „Hausgebrauch“ doch einfacher allerdings auch wieder Kosten treibend. Da der letzte Preis mit knapp 300,-€ und ich selbst die letzten 5 Stück bei 250,-€ Abverkaufspreis nicht verkauft bekomme, da angeblich die Räder immer noch zu teuer sind, habe ich letztlich die Fertigung auch eingestellt. Mit Liebhaberei kann ich meine Mitarbeiter leider nicht bezahlen und CNC Maschinen kosten Geld..
Abschließend nur noch eins. Es wäre nett wenn man mich direkt ansprechen würde wenn man nicht zufrieden ist. Öffentlich
Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
-
zwergnase
Re: Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
Ich muß jetzt für den Frank auch mal eine Lanze brechen!
Er hat mir kostenlos ein neues Lüfterrad geschickt, obwohl ich mir die Schuld an meinem Schaden
von Anfang an selbst gegeben habe.
Ich finde das mehr als in Ordnung und sag auf diesem Weg nochmal Danke!
Nun muß ich nur noch überlegen, in welchen Motor ich das Rad einbaue,
voraussichtlich in einem, der nicht über 6000 Touren dreht
Gruß
Martin
Er hat mir kostenlos ein neues Lüfterrad geschickt, obwohl ich mir die Schuld an meinem Schaden
von Anfang an selbst gegeben habe.
Ich finde das mehr als in Ordnung und sag auf diesem Weg nochmal Danke!
Nun muß ich nur noch überlegen, in welchen Motor ich das Rad einbaue,
voraussichtlich in einem, der nicht über 6000 Touren dreht
Gruß
Martin
-
zwergnase
Re: Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
Ich mach mir gerade Gedanken drüber, ob es nicht sinnvoll wäre
die Generatorwelle zusammen mit Lüfterrad und Riemenscheibe feinwuchten zu lassen
Hat das schon mal jemand gemacht, und wie sind die Meinungen hierzu, unnötig..., kann man machen..., der Stein der Weisen...?
Gruß
Martin
die Generatorwelle zusammen mit Lüfterrad und Riemenscheibe feinwuchten zu lassen
Hat das schon mal jemand gemacht, und wie sind die Meinungen hierzu, unnötig..., kann man machen..., der Stein der Weisen...?
Gruß
Martin
Re: Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
Servus zusammen,
ich finde Franks Reaktion hier auch sehr positiv. Abgesehen von dem Ersatzteil aber viel mehr die offenheit. Ich fahre sein Lüfterrad guten gewissens.
Martin - ich hatte mir darüber gedanken gemacht. Im Umkehrschluss ist die frage wie viel unregelmäßigkeiten durch den riementrieb eingebracht werden. Auch ist unsere riemenspanntechnik eher wuchtuntauglich. Ich denke nicht das man damit den schaden hätte verhindern können.
ich finde Franks Reaktion hier auch sehr positiv. Abgesehen von dem Ersatzteil aber viel mehr die offenheit. Ich fahre sein Lüfterrad guten gewissens.
Martin - ich hatte mir darüber gedanken gemacht. Im Umkehrschluss ist die frage wie viel unregelmäßigkeiten durch den riementrieb eingebracht werden. Auch ist unsere riemenspanntechnik eher wuchtuntauglich. Ich denke nicht das man damit den schaden hätte verhindern können.
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
Hey Martin,
ganz ehrlich, lass das experimentieren mit dem Lüfterrad sein. Bau das von Gene Berg ein das ist verschweißt und gewuchtet.
Das gibt es bei Csp. dazu eine 175 mm Riemenscheibe und gut ist. Dann kannst du drehen wie du willst und keine Angst haben das wieder was passiert.
Und du hast im Leerlauf immer genug Spannung auf der Batterie.
Wie ich schon geschrieben habe ist das Gene Gerg bei mir montiert. Da sind auch Drehzahlen bis 7500 upm kein Problem.
Gruß und alles Gute
H.Lawrenz
ganz ehrlich, lass das experimentieren mit dem Lüfterrad sein. Bau das von Gene Berg ein das ist verschweißt und gewuchtet.
Das gibt es bei Csp. dazu eine 175 mm Riemenscheibe und gut ist. Dann kannst du drehen wie du willst und keine Angst haben das wieder was passiert.
Und du hast im Leerlauf immer genug Spannung auf der Batterie.
Wie ich schon geschrieben habe ist das Gene Gerg bei mir montiert. Da sind auch Drehzahlen bis 7500 upm kein Problem.
Gruß und alles Gute
H.Lawrenz
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
Hab ich schon machen lassen.zwergnase hat geschrieben:Ich mach mir gerade Gedanken drüber, ob es nicht sinnvoll wäre
die Generatorwelle zusammen mit Lüfterrad und Riemenscheibe feinwuchten zu lassen![]()
Hat das schon mal jemand gemacht, und wie sind die Meinungen hierzu, unnötig..., kann man machen..., der Stein der Weisen...?
Gruß
Martin
Steht alles hier in dem Thema
https://bugfans.de/forum/motor-typ1/luf ... it=wuchten
Vari
-
zwergnase
Re: Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
Ich habe das Gene Berg Rad ja auch bestellt, warte aber mal ab, ob es wirklich ein Gene Berg ist, und ob es mich
qualitativ überzeugen kann.
Welches Rad dann in den 2,3er kommt weiß ich noch nicht, aber steht ja momentan noch ein 1776 in der Ecke, und
die Teile für einen "Einvergaser-Reservemotor" liegen auch schon rum, also finden bestimmt beide Räder ihre Verwendung.
Ich habe heute mal meine Limawelle an der Lüfterradaufnahme vermessen.
Durch die Explosion hat es wohl einen kleinen Schlag bekommen.
Direkt am Lager läuft es rund, nach der Passfeder hat es bereits 2 Hunderstel Schlag,
wenn man das Rad drauf steckt sieht man es mit bloßem Auge, daß es ein paar Zehntel eiert.
Läuft wohl auch noch auf eine neue Lima hinaus
Gruß
Martin
qualitativ überzeugen kann.
Welches Rad dann in den 2,3er kommt weiß ich noch nicht, aber steht ja momentan noch ein 1776 in der Ecke, und
die Teile für einen "Einvergaser-Reservemotor" liegen auch schon rum, also finden bestimmt beide Räder ihre Verwendung.
Ich habe heute mal meine Limawelle an der Lüfterradaufnahme vermessen.
Durch die Explosion hat es wohl einen kleinen Schlag bekommen.
Direkt am Lager läuft es rund, nach der Passfeder hat es bereits 2 Hunderstel Schlag,
wenn man das Rad drauf steckt sieht man es mit bloßem Auge, daß es ein paar Zehntel eiert.
Läuft wohl auch noch auf eine neue Lima hinaus
Gruß
Martin
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
Hallo Holger, also mit der 175 Riemenscheibe bis 7500 drehen ist schon sehr viel. Oder hast du das anders gemeint...Hey Martin,
ganz ehrlich, lass das experimentieren mit dem Lüfterrad sein. Bau das von Gene Berg ein das ist verschweißt und gewuchtet.
Das gibt es bei Csp. dazu eine 175 mm Riemenscheibe und gut ist. Dann kannst du drehen wie du willst und keine Angst haben das wieder was passiert.
Und du hast im Leerlauf immer genug Spannung auf der Batterie.
Wie ich schon geschrieben habe ist das Gene Gerg bei mir montiert. Da sind auch Drehzahlen bis 7500 upm kein Problem.
Habe aktuell an allen wieder die 170er Riemenscheibe drauf, das macht bis knapp 6000 keine Probleme (mit ungeschweissten Serien Lüfterrädern).
@ Martin
Wenn du das Gene Berg geprüft hast, gib uns Nachricht, wie das ausgefallen ist, danke.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
yoko hat geschrieben:Hallo Holger, also mit der 175 Riemenscheibe bis 7500 drehen ist schon sehr viel. Oder hast du das anders gemeint...Hey Martin,
ganz ehrlich, lass das experimentieren mit dem Lüfterrad sein. Bau das von Gene Berg ein das ist verschweißt und gewuchtet.
Das gibt es bei Csp. dazu eine 175 mm Riemenscheibe und gut ist. Dann kannst du drehen wie du willst und keine Angst haben das wieder was passiert.
Und du hast im Leerlauf immer genug Spannung auf der Batterie.
Wie ich schon geschrieben habe ist das Gene Gerg bei mir montiert. Da sind auch Drehzahlen bis 7500 upm kein Problem.![]()
NEIN der jetzige Motor reißt an und dreht wie sau. Na dem ich die Federn getauscht habe nach den Federbruch. Das Serienlüferrad ist mir vor ca. 10 Jahren bei 7200 upm um die Ohren geflogen.
Im Frühjahr kommt ein 145 mm zum Einsatz.
Habe aktuell an allen wieder die 170er Riemenscheibe drauf, das macht bis knapp 6000 keine Probleme (mit ungeschweissten Serien Lüfterrädern).
![]()
@ Martin
Wenn du das Gene Berg geprüft hast, gib uns Nachricht, wie das ausgefallen ist, danke.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
-
zwergnase
Re: Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
Das geschweißte Lüfterrad ist da, ist ein PRUMSA, ich denk mal wahrscheinlich ein Brasilienteil.
Aber es ist gut geschweißt und augenscheinlich auch gewuchtet.
Ich werde es in den 2,3er einbauen, das Typ4 Alurad kommt dann in den 2,3er Einvergaser-Reservemotor.
Nochmal zum Thema Lima, hab mir ja eine neue Bosch-Lima besorgt, und auch gleich vermessen,
was soll ich sagen, die Welle eiert auch um 2 Hundertstel...
Aber egal, die Lüfterräder eiern axial eh alle in der Gegend rum, daß einem schlecht wird, egal,
ob original, verschweißt, oder Alu-Typ4, 100% sauber läuft da keines.
Mein Rumpf ist auch schon wieder zusammen, Köpfe sind geschweißt und geplant,
neu sind KuZ, Total Seal Ringe, Ventile, Federn und Lashcaps, Kerzen und Zündkabel,
sowie diverse Dichtungen und Kleinteile.
Ausserdem hab ich meinen Auspuff beim Thermobeschichten, hoffe mal daß ich dadurch
im Motorraum weniger Wärme habe.
Gruß
Martin
Aber es ist gut geschweißt und augenscheinlich auch gewuchtet.
Ich werde es in den 2,3er einbauen, das Typ4 Alurad kommt dann in den 2,3er Einvergaser-Reservemotor.
Nochmal zum Thema Lima, hab mir ja eine neue Bosch-Lima besorgt, und auch gleich vermessen,
was soll ich sagen, die Welle eiert auch um 2 Hundertstel...
Aber egal, die Lüfterräder eiern axial eh alle in der Gegend rum, daß einem schlecht wird, egal,
ob original, verschweißt, oder Alu-Typ4, 100% sauber läuft da keines.
Mein Rumpf ist auch schon wieder zusammen, Köpfe sind geschweißt und geplant,
neu sind KuZ, Total Seal Ringe, Ventile, Federn und Lashcaps, Kerzen und Zündkabel,
sowie diverse Dichtungen und Kleinteile.
Ausserdem hab ich meinen Auspuff beim Thermobeschichten, hoffe mal daß ich dadurch
im Motorraum weniger Wärme habe.
Gruß
Martin
Re: Kleinere Riemenscheibe Lima oder größere Kurbelwelle ?
Prumsa waren meine Ostereier auch alle . Aber nicht zu gebrauchen sowas.Die schleifen entweder auf der einen oder auf der anderen Seite im Kasten.zwergnase hat geschrieben:Das geschweißte Lüfterrad ist da, ist ein PRUMSA, ich denk mal wahrscheinlich ein Brasilienteil.
Aber egal, die Lüfterräder eiern axial eh alle in der Gegend rum, daß einem schlecht wird, egal,
ob original, verschweißt, oder Alu-Typ4, 100% sauber läuft da keines.
Gruß
Martin
Die alten VW eiern nicht. Ausser die werden unsanft als Ständer benutzt mit angeflanschter Lima.Ich denke das ist der Hauptgrund warum so viele doch rumeiern.
Hier sieht man mein Original das sogar nach dem schweißen noch rund läuft.
https://www.youtube.com/watch?v=LKdAR8RQlKg
Vari