Restauration Mexico Käfer
Re: Restauration Mexico Käfer
Das ist ja geil...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Habe dort mal angefragt.Sebastian hat geschrieben:Da lohnt das selber machen fast nicht...
http://www.oldtimerwensing.de/index.php?id=10
Leider wird das Teil dort nicht mehr produziert, da die Nachfrage viel zu gering war.
Schade.
Es gibt noch etwas bei Hoffmann Speedster.
https://de.hoffmann-speedster.com/kaefe ... turenbrett
Finde den Preis aber schon hoch.
- Rolf L.
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 27. Nov 2017, 19:43
- Wohnort: NRW Geldern, im Schwungrad Europas
Re: Restauration Mexico Käfer

Da kann man schon über ein neues Einschweißblech nachdenken. Natürlich ist es weniger umständlich, wenn schon restauriert wird. Der Ausschnitt (Schacht) fürs Radio ist ja DIN gefertigt und schnell gefeilt.
Um jetzt die Möglichkeit zu haben, einen unschönen Schacht ohne schweißen abzudecken inkl. Radioschacht, müsste man die Maße wissen. Eventuell lässt sich so etwas lasern...aber hier spielt wieder die geringe Nachfrage eine Rolle. Aber die Maße zu haben wäre ja schon ein Anfang.
Gruß Rolf
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Restauration Mexico Käfer
Ich hätte mir das Blech geholt. Selbst herstellen ist sicher möglich, aber es wird nie so gut wie das Reparaturblech. Ob es jetzt 25,- oder 55,- EUR kostet, die 30,- mehr sind gut angelegt. Wenn du nachher im Auto sitzt und immer auf diesen vermurksten Radioschacht schielst, wirst du dich ewig darüber ärgern, gerade hier weil im Sichtbereich. Das Armaturenbrett muss perfekt aussehen.
Willst du allerdings später die Amaturenbrett-Polsterung wieder montieren, denn könnte man sich auch selbst etwas dengeln.
Das ist meine Meinung, LG Volkert
Willst du allerdings später die Amaturenbrett-Polsterung wieder montieren, denn könnte man sich auch selbst etwas dengeln.
Das ist meine Meinung, LG Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Das Kunststoff Armaturenbrett wird später nicht mehr montiert werden.
Ist also später Sichtbereich.
Daher macht das vorgefertigte Blech schon Sinn.
Gruß
Thomas
Ist also später Sichtbereich.
Daher macht das vorgefertigte Blech schon Sinn.
Gruß
Thomas
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Restauration Mexico Käfer
Ein Mex Armaturenbrett wieder sichtbar machen ist unheimlich aufwendig, das unterschätzt man leicht. Da passt nachher nichts mehr. Der Hanschuhfachdeckel, die Gitter neben dem Tacho, sämtliche Schalter, die Luftführungen ...... usw. Die Luftführungen, die nach vorn, also in Richtung Mitfahrer und Fahrer müssen zu gemacht/ verschweißt werden, weil es keine Luftführungen für ein umgepolstertes Armaturenbrett gibt. Ich habe schätzungsweise 150 Stunden Investiert und viel Geld für Ersatzteile ausgegeben. Mein Lackierer hat ne Kriese bekommen, als er das Auto bekommen hat. Ein zweites Mal würde ich es nicht wieder machen. Aber wenn es fertig ist, sieht es um Welten besser aus.
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Restauration Mexico Käfer
Fotos
- Dateianhänge
-
- 75C4D9A7-AD8D-45BC-942C-842520E7903E.jpeg (81.6 KiB) 3753 mal betrachtet
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Ja das dachte ich mir.
Ich habe folgendes bisher jetzt besorgt:
- Die Gitter rechts und links vom Tacho.
- Der passende Deckel für das Handschuchfach mit den passenden Drehpunkten.
Die beiden beschriebenen Zuluftöffnungen muss ich noch zuschweißen.
Schalter habe ich noch keine besorgt.
Was vergessen.....?
Übrigens: Sieht gut aus.....Dein Mex.
Ich habe folgendes bisher jetzt besorgt:
- Die Gitter rechts und links vom Tacho.
- Der passende Deckel für das Handschuchfach mit den passenden Drehpunkten.
Die beiden beschriebenen Zuluftöffnungen muss ich noch zuschweißen.
Schalter habe ich noch keine besorgt.
Was vergessen.....?
Übrigens: Sieht gut aus.....Dein Mex.
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Restauration Mexico Käfer
Danke,
Die Luftführungen musst du dir noch besorgen. Wenn du auch die durchgehende Zierleiste haben willst, da habe ich noch einen Satz.
Die Luftführungen musst du dir noch besorgen. Wenn du auch die durchgehende Zierleiste haben willst, da habe ich noch einen Satz.
- Dateianhänge
-
- 5F4BC2F0-9F89-4A8C-A768-0E3FED74651A.jpeg (118.44 KiB) 3742 mal betrachtet
-
- D41956D6-9C6F-4C5D-8B9C-F38DE7B0B207.jpeg (144.98 KiB) 3742 mal betrachtet
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Restauration Mexico Käfer
https://www.kaeferland-shop.de/innenaus ... 1303?c=358
Käferland hat auch was dabei. Allerdings zur Zeit nicht lieferbar.
Käferland hat auch was dabei. Allerdings zur Zeit nicht lieferbar.
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Habe das Teil jetzt bei Hoffmann Speedster bestelltbobycar09 hat geschrieben:https://www.kaeferland-shop.de/innenaus ... 1303?c=358
Käferland hat auch was dabei. Allerdings zur Zeit nicht lieferbar.

Re: Restauration Mexico Käfer
etwas spät aber den Rahmen gibts auch hier : http://www.kaefervwrostfrei.de/
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Die Felgen sind nun pulverbeschichtet.
Reifengröße 195/ 60 / 15
Welche Länge sollten den nun die Randschrauben haben?
Reifengröße 195/ 60 / 15
Welche Länge sollten den nun die Randschrauben haben?
- Dateianhänge
-
- B1B4C4A4-D485-4804-9666-E46774698BF7.jpeg (69.23 KiB) 3564 mal betrachtet
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Restauration Mexico Käfer
Das Gewinde müsste M14x1,5 sein. Achte drauf ob Kugel oder Kegelbolzen. Mindestens 7 -8 Gewindegänge müssen eingedreht werden.
Volkert
Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Danke.bobycar09 hat geschrieben:Das Gewinde müsste M14x1,5 sein. Achte drauf ob Kugel oder Kegelbolzen. Mindestens 7 -8 Gewindegänge müssen eingedreht werden.
Volkert
Die ATS Felgen haben auf jeden Fall Kegelsitz.