Restauration Mexico Käfer
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Restauration Mexico Käfer
Hallo,
nachdem ich schon einige Themen verfolgt habe, möchte ich gerne auch ein Thema zur Restauration eines Mexico Käfers eröffnen.
Eigentlich fand den Käfer immer schön, habe jedoch nie einen besssen.
Nun ergab sich kürzlich sdie Gelegenheit einen Mex zu kaufen.
Und er sah oberflächlich betrachtet besser aus, als er in Wirklichkeit ist.
nachdem ich schon einige Themen verfolgt habe, möchte ich gerne auch ein Thema zur Restauration eines Mexico Käfers eröffnen.
Eigentlich fand den Käfer immer schön, habe jedoch nie einen besssen.
Nun ergab sich kürzlich sdie Gelegenheit einen Mex zu kaufen.
Und er sah oberflächlich betrachtet besser aus, als er in Wirklichkeit ist.
- Dateianhänge
-
- 226EE1D0-CEE3-4BA6-8156-738ABA57C384.jpeg (108.99 KiB) 9732 mal betrachtet
-
- 8ABC5946-C8BF-42CE-B9E6-EB0E3967AE6E.jpeg (55.59 KiB) 9732 mal betrachtet
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Bei genauer Betrachtung:
- Dateianhänge
-
- DAA17A12-FF8D-4D92-B0FA-5AC9C20E304E.jpeg (67.89 KiB) 9727 mal betrachtet
-
- 144D6A0B-FAA3-42E7-9FF1-A05050D90BC3.jpeg (78.89 KiB) 9727 mal betrachtet
-
- 5CCA8FE9-8BBA-4AE3-89C5-7688866D3853.jpeg (88.38 KiB) 9727 mal betrachtet
-
- 3759AC0E-9994-4B3E-B0C7-D7B96956B46B.jpeg (126.8 KiB) 9729 mal betrachtet
-
- 61506BBE-1741-4D4B-8B3D-A6DF7C23BED1.jpeg (84.31 KiB) 9729 mal betrachtet
-
- F6E200EA-E8AD-4DC1-9572-3C1E0B5A7F0B.jpeg (105.66 KiB) 9729 mal betrachtet
-
- 729E3CAE-BA9E-457E-A16C-6B69E6B57200.jpeg (84.77 KiB) 9729 mal betrachtet
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Die Bodengruppe war in einem sehr schlechten Zustand.
Der Rahmenkopf und die Bodenbleche müssten getauscht werden.
Daher habe ich mir eine gebrauchte Bodengruppe gesorgt.
Hierbei handelt es sich um eine Schräglenker Automatik Ausführung von 1968.
Hier müssen nur noch die Passenden Bodenbleche eingeweißt werden.
Der Rahmenkopf und die Bodenbleche müssten getauscht werden.
Daher habe ich mir eine gebrauchte Bodengruppe gesorgt.
Hierbei handelt es sich um eine Schräglenker Automatik Ausführung von 1968.
Hier müssen nur noch die Passenden Bodenbleche eingeweißt werden.
- Dateianhänge
-
- 277787EC-05F8-484D-9D79-EE0E2C95034C.jpeg (63.66 KiB) 9714 mal betrachtet
-
- 648129A7-2C67-4450-BB55-F7EC0B7D1DA6.jpeg (124.22 KiB) 9714 mal betrachtet
-
- 34BB8E51-0EDD-4612-B8D7-CE81A0518A9A.jpeg (126.85 KiB) 9714 mal betrachtet
-
- B83AD936-C3D9-420C-B849-2713E688A68F.jpeg (123.46 KiB) 9714 mal betrachtet
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Restauration Mexico Käfer
Das übliche Mexikogelumpe eben
Also tief durchgeatmet, reichlich Schleifmaterial und Rostschutzgrund und auf geht es
Du bist da schon auf dem richtigen Weg. Wer jetzt pfuscht, macht es zweimal 



- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Restauration Mexico Käfer
Die Schräglenkerbodengruppe ist schonmal ein guter Anfang für Mehrleistung...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Ja das denke ich auch.
Man weiß ja nie was kommt.....
Noch eine Frage zum Häuschen.
Ich wollte beide Warmluftkanal austauschen.
Die A Säulen Anschlüsse an Kanäle müssen auch instandgesetzt werden.
Wo fange ich nach der Bodengruppe am besten an?
-Warmluftkanäle und A-Säulen
- Kofferraumboden
- Querträger unter der Sitzbank
- Endspitzen
- Heckblech
Man weiß ja nie was kommt.....
Noch eine Frage zum Häuschen.
Ich wollte beide Warmluftkanal austauschen.
Die A Säulen Anschlüsse an Kanäle müssen auch instandgesetzt werden.
Wo fange ich nach der Bodengruppe am besten an?
-Warmluftkanäle und A-Säulen
- Kofferraumboden
- Querträger unter der Sitzbank
- Endspitzen
- Heckblech
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Restauration Mexico Käfer
Wichtig wäre aus meiner Sicht vor allen Dingen, Blech für Blech zu machen. Die Warmluftkanäle zum Schluß. Dazu die Kanäle auf die Bodengruppe schrauben, oben alles heraustrennen und dann die Karosserie aufsetzen. Türen einbauen und die Spaltmaße mit Spanngurten einstellen, dann heften, Türen wieder raus und Karosse wieder ab. Abgebaut fertig schweißen. Das würde ich rechts und links getrennt machen. Es ist zwar doppelte Arbeit, aber man behält doch eher die Kontrolle und hat so die Möglichkeit etwas zu korrigieren.
Die Einstellung der Türen sehr genau machen. Sie sollten sich sauber öffnen und schließen. Wenn neue Türgummis rein sollen, dann diese auch vorher montieren.
Bei den Endspitzen die Kotflügel und auch die Stoßstange montieren, wenn da etwas nicht passt wird es nachher schwierig.

Bei den Endspitzen die Kotflügel und auch die Stoßstange montieren, wenn da etwas nicht passt wird es nachher schwierig.
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Okay Danke.
Ich wollte die Warmluftkanäle eigentlich zuerst machen.
Was spricht denn dagegen?
Das mit ausrichten der Türen ist hier im Forum ja sehr gut beschrieben.
Ich wollte die Warmluftkanäle eigentlich zuerst machen.
Was spricht denn dagegen?
Das mit ausrichten der Türen ist hier im Forum ja sehr gut beschrieben.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Restauration Mexico Käfer
Wenn die Warmluftkanäle raus sind, ist die Karosserie sehr instabil. Jetzt ist noch alles Orginal, also kann man jetzt gut die Bleche drumherum sauber anpassen und hat dann eine gute Basis für die neuen Heizkanäle.
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Ja das hört sich logisch an.
Dann würde ich am kofferraumblech und den Querträgern unter der Sitzbank anfangen.
Diese müsste ich aber dann seitlich von den Heizkanäle abbohren.'
Dann würde ich am kofferraumblech und den Querträgern unter der Sitzbank anfangen.
Diese müsste ich aber dann seitlich von den Heizkanäle abbohren.'
- Dateianhänge
-
- 3B1D82ED-4C63-490B-B9E6-5FFCEE5BAE4F.jpeg (150.35 KiB) 9660 mal betrachtet
-
- 54A97783-18B9-4FEC-98DB-AC12499F8EB7.jpeg (126.8 KiB) 9660 mal betrachtet
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Restauration Mexico Käfer
Erst einmal die ganze Dichtmasse und den losen Rost entfernen. Dann sieht man mehr und die neuen Bleche musst Du ja nicht anschweißen.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Restauration Mexico Käfer

Hinter der jetzt ins Visier genommenen Ecke wird sich vermutlich noch mehr auftun und dann geht das hintere Radhaus mit der Aufnahme der Karosserie zum Rahmenausleger gleich mit.
Viel Spaß.

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
So er geht voran.
Wir haben heute alle Schweißarbeiten an der Bodengruppe fertiggemacht.
Da es sich um Automatik Bodengruppe handelt, müssten wir das Rohr für den Kupplungszug noch nachrüsten.
Nächste Woche geht es zum strahlen.
Wir haben heute alle Schweißarbeiten an der Bodengruppe fertiggemacht.
Da es sich um Automatik Bodengruppe handelt, müssten wir das Rohr für den Kupplungszug noch nachrüsten.
Nächste Woche geht es zum strahlen.
- Dateianhänge
-
- FF63364D-A5C1-412B-B864-D31EF504BAF3.jpeg (94.23 KiB) 9438 mal betrachtet
-
- E0785E4E-8F3A-45CD-A022-8AB3EE7B32D2.jpeg (89.06 KiB) 9438 mal betrachtet
-
- 51D6AB55-10A4-48DF-834F-96C8499CD939.jpeg (123.46 KiB) 9438 mal betrachtet
-
- 169B6701-EE6C-418D-AFEE-80CDA11FC8A3.jpeg (114.69 KiB) 9438 mal betrachtet
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Ich bin gerade dabei den Pedalblock zu verlegen.
Kupplung und Bremse habe ich soweit demontiert.
Wie lässt sich das Gaspedal abbauen bzw. wie ist der Stift im Drehpunkt des Pedals gesichert ?
Viele Grüsse
Thomas
Kupplung und Bremse habe ich soweit demontiert.
Wie lässt sich das Gaspedal abbauen bzw. wie ist der Stift im Drehpunkt des Pedals gesichert ?
Viele Grüsse
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas B. am So 6. Jan 2019, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Restauration Mexico Käfer
Der wird nur über die Feder gehalten, die das Pedal sichert. In dem Bolzen ist eine Nut, da rastet die Feder ein.