Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
zwergnase

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von zwergnase »

@Andreas,

ich hab den Kerscher-HBZ verbaut, da dieser von der Bremsverteilung her zu deren Scheibenbremsanlage passt.
Anbei lag ein Anschlußschema, nach dem ich angeschlossen habe, sollte also passen.
Interessant auch das Thema Schrauben verlieren, welche Schrauben hattest Du denn verbaut, mit oder ohne den feinen Zahnscheiben?

@Michael,

danke für den Tip, werd ich auf jeden Fall verfolgen, aber bei mir ist auch ziemlich viel Platz zwischen den Bälgen und den Federbeinen,
muß da mal ein besseres Foto machen, dann könnte man ja mal vergleichen.

@Walter,

H-Abnahme streb ich mit dem Käfer eigentlich nicht an, Saison reicht mir.
Wenns leicht geht, nimm ichs natürlich mit, aber ich hab da keine großen Hoffnungen.

@Ben & Aron,

danke für die Blumen :)

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1889
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Nikon-User »

zwergnase hat geschrieben:@Andreas,

ich hab den Kerscher-HBZ verbaut, da dieser von der Bremsverteilung her zu deren Scheibenbremsanlage passt.
Anbei lag ein Anschlußschema, nach dem ich angeschlossen habe, sollte also passen.
Interessant auch das Thema Schrauben verlieren, welche Schrauben hattest Du denn verbaut, mit oder ohne den feinen Zahnscheiben?
Danke für die Rückmeldung. Ich hatte die neuen SChrauben verwendet, die bei den Gelenken dabei waren... die sollen aber wohl zu weich sein, lt. einigen Aussagen..
Habe nun wieder meine alten Schrauben incl. der gebrauchten Zahnscheiben genommen. Mir sind die Vielzahnschrauben auch eh lieber, da hier weniger
die Gefahr besteht, dass man durchrutscht.

Werde am Samstag auch die Anschlüsse am HBZ "tauschen"... Lt. CSP Anleitung habe ich es richtig, aber kenne mittlerweile 3 Fahrzeuge, die die vordere Bremse an den
hinteren Anschluss haben...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Snake »

@ Martin

Warum bist du der Meinung das einer H-Abnahme irgendetwas im Wege steht. Gehe ich jetzt nur einmal von der BG aus, die ja wie gesagt fast identisch mit meiner ist, sehe ich nur das HA Gewinde-
fahrwerk als eventuellen Knackpunkt. Mit dieser BG Konstellation habe ich ein H-Kennzeichen.
Sind noch Umbauten angedacht die dich zu der Mutmaßung kommen lassen?
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
zwergnase

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von zwergnase »

Hintere Federbeine und Ganghebel sprechen schon mal dagegen, ausserdem könnten mir andere Scheinwerfer gut gefallen,
aber der Hauptgrund könnte der Motor werden. Ich bin immer noch am zweifeln, welchen Weg ich gehe,
Typ1, Typ4, Typ4 Turbo oder doch Subaru :confusion-scratchheadyellow:

Erst mal kommt ein 1776er rein (Dein Ex-Motor), aber es werden in Zukunft ca. 180 - 200PS angepeilt,
da wird die Luft beim Typ1 schon dünn, soll ja auch einigermaßen standfest und im finanziellen Rahmen bleiben.

Gruß
Martin
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Subadudu »

Subaru logisch

Subadudu
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Subadudu »

kommst halt am 07.09.19 mal rum nach Wächtersbach und danach gefällt dir das auch.

Subadudu
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Snake »

zwergnase hat geschrieben:Hintere Federbeine und Ganghebel sprechen schon mal dagegen, ausserdem könnten mir andere Scheinwerfer gut gefallen,
aber der Hauptgrund könnte der Motor werden. Ich bin immer noch am zweifeln, welchen Weg ich gehe,
Typ1, Typ4, Typ4 Turbo oder doch Subaru :confusion-scratchheadyellow:

Erst mal kommt ein 1776er rein (Dein Ex-Motor), aber es werden in Zukunft ca. 180 - 200PS angepeilt,
da wird die Luft beim Typ1 schon dünn, soll ja auch einigermaßen standfest und im finanziellen Rahmen bleiben.

Gruß
Martin


Den Schalthebel kann man mit einem Schaltsack "tarnen", das HA Gewindefahrwerk kann ein Knackpunkt sein, da bin ich bei dir.
Beim Motor geht bestimmt was, in Meppen habe ich wirklich amtliche Motoren gesehen, die in deinem angepeilten Spektrum liegen, und viele hatten das H-Kennzeichen.
Beim Turbo und Subaru geht wohl eher nichts. Wenn Subaru dann wie ELO, gnadenlos und ohne Kompromisse, sonst würde ich persönlich gar nicht damit anfangen, frei nach dem Motto "iIr kleckern nicht, wir klotzen. :D
Aber jeder wie er mag!
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Bouncer »

ALTER......!!!!!!!!!!! :shock:

Hey Martin,
habe deine Resto hier im Forum ja komplett übersehen! :( Naja, ich war auch jetzt sehr lange lesefaul!
Hätte ich nicht gedacht, dass Du mal unter die Federbeinfahrer gehst! :mrgreen:

Von der Qualität her mal wieder echt geil, was Du auf die Beine......äääääh Räder stellst! :romance-admire:

Ich weis, ich sage das schon immer und ewig, aber jetzt sage ich es wieder: Ich muss dich jetzt endlich mal wieder besuchen! :mrgreen: :obscene-drinkingcheers:
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Subadudu »

Auf dem Subi Treffen steht ein
1302 mit 200 PS Subi und TÜV
07.09.19 Wächtersbach

Subadudu
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Subadudu »

So nun mal etwas zum Subi Umbau. Ich werde immer mal wieder danach gefragt.
Der 1302 von Zwergnase soll nach Fertigstellung so 180 PS zur Verfügung stellen.
Das ist mit einem Subaru EJ 25 und 156 PS Serie mit etwas Feinarbeit möglich.

Nun zu den Sachen die das Fahrzeug haben muß außerhalb des Subaru Umbaues.

Kleine Porsche 944 Bremse vom 163 PS Modell mit HBZ vom 944 Porsche Turbo Abstufung 19-24 ( Alu Ausführung)
oder eine Kerscher Bremse

Schraubfahrwerk VA ich bevorzuge KW passende Dämpfer HA auf keinen Fall Federbeine HA ( persönliche Erfahrungen )
Porsche 944 Schwerter mit geänderten Exenterschrauben und Porsche 944 Stabi 12-14 mm Halter Edelstahl

Vorderachse mit Blechquerlenker und Lager von Kerscher für Porsche Achsschenkel sowie Stabi Kerscher

Cupstrebe 3 teilig und Domstrebe verstellbar.

So nun die spezielen Änderungen wegen Subi Umbau
Geschlitztes Frontblech US 1303 als komplettes neues Blech oder Teilweiser Tausch ( habe immer Bleche zur Hand )
Reservewanne wird 1/4 gekürzt und mit anderen Blechen verkleidet. Haben auch GFK Teile zur Hand wie gewünscht.
Umbau immer schraubbar gemacht wegen Wartung usw am Kühler.
Passender Kühler da gibt es Version Schelian , Knepper, Pini oder Boxer Klangwelt oder Golf 4 Alfa 145 oder Porsche Turbo oder oder
wichtig Anströmfläche und Abluft muß im richtigen Verhältnis sein.
Mein Kühler im 1302 war Super auf der Nordschleife usw wurde von Erbauer dort getestet nicht von mir.
Und nach dem Verkauf in Alpenvorland Raum Salzburg Berchtesgarden brachte er nicht die gewünschte Kühlerleistung weil
Rundstrecke anders kühlt als Bergserpentinen. Deshalb ist dieser EJ 22 auch bei solch einer Bergtour hoch gegangen.

Ich bin aber immer noch der Verfechter das der Subi Umbau vom Preis Leistungsverhältnis sich immer lohnt.

Habe selbst mal bei einem Tuner das Geld für einen Typ1 1776 mit Karbon und POrsche LIMA und Kuru Auspuff und 40 er Weber auf die Ladentheke gelegt. Da ist das Bündel immer dicker welches auf der Theke liegen muß.

Subadudu
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:text-threadjacked:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:
Da rinnt ja schon das Wasser aus Zwergnases Tread... :mrgreen:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Snake »

Martin, du hast die Möglichkeiten und Kenntnisse, bau dir einen schönen Typ4 2,4 auf, da kommst du an die von dir angepeilten Werte. ;) :obscene-drinkingcheers:
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von yoko »

:like:

Auf Seite 1 steht ja, wo es langgehen soll, 2,2L Typ1 oder 2,4L Typ4 und nix Wassergekühltes. Bremse Kerscher und Gewinde vorne und hinten, also alles sehr schön, was will mann noch mehr.

Mir gefällt das alles so. :D

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
zwergnase

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von zwergnase »

Winterzeit = Schrauberzeit :romance-admire:

Es geht endlich weiter am 02
Nachdem die BG nun komplett fertig ist, ist das Häuschen in die Halle gekommen.
Zur Arbeitserleichterung hab ich es in die stabile Seitenlage verfrachtet und den ganzen U-Schutz-Schmodder entfernt.
P1320754.JPG
P1320754.JPG (128.33 KiB) 3446 mal betrachtet
Anfangs sah es nach gar nicht so viel Arbeit aus, aber es kommt ja bekanntlich immer anders als man denkt :mrgreen:
Also erst mal Schweller raus und ein paar Anschlußbleche, die auch ein wenig angefressen waren.
P1320742.JPG
P1320742.JPG (141.7 KiB) 3446 mal betrachtet
Da ich meine komplette Profi-Strahlanlage samt Schraubenkompressor nach der Bus-Resto verkauft hab
(hab mir damals geschworen, daß der Bulli meine letzte Resto wird... :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: ) muß ich nun auf Brunox EP zurück greifen,
um dem Flugrost in den Hohlräumen zu Leibe zu rücken. Aber egal, muß so auch gehen.
P1320743.JPG
P1320743.JPG (91.39 KiB) 3446 mal betrachtet
P1320744.JPG
P1320744.JPG (97.99 KiB) 3446 mal betrachtet
vordere Schraubkante ist bis auf das kleine Stück gut. So komm ich aber super in die A-Säule um auch dort
die Chemiekeule wirken zu lassen.
P1320745.JPG
P1320745.JPG (94.95 KiB) 3446 mal betrachtet
Gleiches Spiel im Radhaus.
P1320746.JPG
P1320746.JPG (150.65 KiB) 3446 mal betrachtet
Nachdem ich die letzten Tage vergeblich nach einem brauchbaren Schwellerersatz gesucht hab, und die Käferapotheke
momentan nicht liefern kann (zum Glück, sonst hätt ich höchstwahrscheinlich in einem Frustanfall 1300,- Öcken verschleudert :? ),
hab ich mir kurzerhand meine Schweller selbst gebaut. Heizrohre brauch ich eh nicht, da fürn TÜV eine Standheizung oder E-Lüfter reinkommt.
Ausserdem behindern diese nur die Arbeit mit der MS-Sonde. Bei den Sitzkonsolen hab ich genug Luft, da ich ja feste Selbstbaukonsolen
montiere, die auf den Schienen der BG ganz hinten sitzen, und nicht verschoben werden müssen. Somit konnte ich mir auch die schräge
Aussparung in den Schwellern sparen.
Kostenpunkt: 1 Tafel Blech 35,- € und ein guter halber Tag Arbeit!
P1320737.JPG
P1320737.JPG (145.08 KiB) 3446 mal betrachtet
P1320727.JPG
P1320727.JPG (79.1 KiB) 3446 mal betrachtet
P1320728.JPG
P1320728.JPG (77.83 KiB) 3446 mal betrachtet
Nun warte ich noch auf die Schwellerböden und Querträger von Autocraft, dann kann die Schweißorgie beginnen :music-rockout:

Gruß
Martin
Antworten