L 328 stahlgraumarcel_002 hat geschrieben:Die lackierten Stoßstangen find ich geil. Was ist das für ein Farbcode?
Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Zum Entschluss wieder Nadellager zu verbauen bin ich auch gekommen. Ich hab mir die Achse nochmal angeschaut und da federt zur Zeit nichts ein. Knallhart. Hab schon Nagellager und neue Buchsen bestellt. Was mich gerade noch verwirrt: Ich hab hier in einem Beitrag von insgesamt 8 Bakelitbuchsen gelesen. Im Ersatzteilkatalog ist aber nur von 4 Stück die Rede... Siehe Foto. Oder ist bei älteren Modellen gar kein Nadellager verbaut?
Die Vorderachsen bis ca.1961 hatten 8 identische Bakelitbuchsen für innen und außen, welche aufgerieben werden mussten.
Ab 61 gab es dann die Version mit 4 Nadellager außen und 4 Bakelitbuchsen innen.
Ob deine Achse die zum Auto passende ist kannst du am rechten Anschlag (da wo der Gummipuffer drauf sitzt) erkennen.
Wenn es eine ab Werk verbaute Achse ist, sollte da eine Nummer eingeschlagen sein.
Allerdings wurden im laufe der Jahrzehnte oft die Vorderachsen getauscht bzw. ersetzt. Manchmal haben sie in den Werkstätten
die originale Nummer in den "Austauschachskörper" nachträglich eingeschlagen, ansonsten sind diese AT Achsen ohne Nummer.
Ein Austausch der äußeren Bakelitbuchsen gegen Nadellager bei den älteren Achsen ist zwar möglich, aber sehr aufwendig und lohnt
sich bei den Preisen für die späteren Achsen in der Regel nicht. Ist mehr was für Tüftler mit "großem" Maschinenpark.
Die Vorderachsen bis ca.1961 hatten 8 identische Bakelitbuchsen für innen und außen, welche aufgerieben werden mussten.
Ab 61 gab es dann die Version mit 4 Nadellager außen und 4 Bakelitbuchsen innen.
Ob deine Achse die zum Auto passende ist kannst du am rechten Anschlag (da wo der Gummipuffer drauf sitzt) erkennen.
Wenn es eine ab Werk verbaute Achse ist, sollte da eine Nummer eingeschlagen sein.
Allerdings wurden im laufe der Jahrzehnte oft die Vorderachsen getauscht bzw. ersetzt. Manchmal haben sie in den Werkstätten
die originale Nummer in den "Austauschachskörper" nachträglich eingeschlagen, ansonsten sind diese AT Achsen ohne Nummer.
Ein Austausch der äußeren Bakelitbuchsen gegen Nadellager bei den älteren Achsen ist zwar möglich, aber sehr aufwendig und lohnt
sich bei den Preisen für die späteren Achsen in der Regel nicht. Ist mehr was für Tüftler mit "großem" Maschinenpark.
-
ultima_ratio
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
- Käfer: 1200A
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Das würde auch erklären warum in meiner Betriebsanleitung "schlauchloser Reifen" steht. Der Meister aus der Oldtimerwerkstatt hat erzählt, dass Wartburg damals die Reifen auch als schlauchlos angegeben hat, in späteren Tests (einer Autozeitung) sind die Reifen aber bei extremen Manövern von der Felge gerutscht. Wie wahrscheinlich das nun wirklich ist kann ich persönlich schwer einschätzen.swingheini hat geschrieben:Stevo_L hat geschrieben:sehr detailgetreu, respekt!![]()
205er felgen gabs meines wissens nach nie mit hump, somit wäre ein schlauch ratsam.
interessant,
56 hat VW auf schlauchlose Reifen umgerüstet
@Eyermann
Danke für's Aufschlauen. Ich hab nochmal zurücküberlegt und Fotos gesichtet: Bei mir waren 4 Bakelitbuchsen und 4 Nadellager verbaut. Zurückbauen sollte also hoffentlich kein Problem werden. Zum Aufreiben der inneren Buchsen hab ich mir einen alten Tragarm bei ebay-kleinanzeigen gekauft und werde diesen dann wie hier beschrieben bearbeiten: https://bugfans.de/forum/bodengruppe/pa ... 05-15.html
@ marcel_002
Frage wurde ja schon von PCS-K beantwortet. Neben den Stoßstangen sind auch die Tür- und Haubengriffe, der Seitenspiegel, die Radkappen und das VW Zeichen in Stahlgrau.
-
ultima_ratio
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
- Käfer: 1200A
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Die Vorderachse ist wieder zusammen und funktioniert jetzt auch deutlich besser. Vorher waren die Tragarme so gut wie gar nicht zu bewegen, jetzt federt der Käfer schön ein.
Aufreiben der Bakelitbuchsen mit dem Tragarm hat nicht so funktioniert wie erhofft, hab deshalb doch eine Reibahle gekauft. Damit ging es sehr gut. Insgesamt kommt es mir vor, als würde der Käfer vorne noch etwas hoch stehen, aber der Tank ist auch fast leer und ich denk fast dass sich die neuen Teile etwas einspielen müssen.
Weil das vordere Typenschild gefehlt hat, hab ich mit Photoshop ein neues erstellt und per Laser auf eine dünne Edelstahlplatte gravieren lassen. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Kleine Probleme gibt es noch beim Anschluss Heizungszugs mit den Klappen unter dem Rücksitz. Da fehlt offensichtlich ein Teil zur Verbindung und ich hab von der Stelle blöderweise kein Foto gemacht. Im Teilekatalog konnte ich das Teil blöderweise auch nicht ausfindig machen. Kann da jemand weiterhelfen? Die Innenausstattung ist wieder komplett zusammen. Der Deckel vom Handschuhfach funktioniert noch nicht so wie er soll: Beim Betätigen des Druckknopfs öffnet der Deckel nicht. Vermutlich irgendwas mit der Feder nicht in Ordnung. Und der Türgriff auf der Fahrerseite ist noch leicht versetzt - bei so einer Resto wird man halt neurotisch
Ansonsten ist jetzt alles zusammen und gestern gab es dann auch TÜV.
Den Seitenspiegel hab ich vorerst in der Chromvariante verbaut bis ich einen guten in Stahlgrau finde. Mehr Fotos gibt's nach der Anmeldung und außerhalb der Garage
Aufreiben der Bakelitbuchsen mit dem Tragarm hat nicht so funktioniert wie erhofft, hab deshalb doch eine Reibahle gekauft. Damit ging es sehr gut. Insgesamt kommt es mir vor, als würde der Käfer vorne noch etwas hoch stehen, aber der Tank ist auch fast leer und ich denk fast dass sich die neuen Teile etwas einspielen müssen.
Weil das vordere Typenschild gefehlt hat, hab ich mit Photoshop ein neues erstellt und per Laser auf eine dünne Edelstahlplatte gravieren lassen. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Kleine Probleme gibt es noch beim Anschluss Heizungszugs mit den Klappen unter dem Rücksitz. Da fehlt offensichtlich ein Teil zur Verbindung und ich hab von der Stelle blöderweise kein Foto gemacht. Im Teilekatalog konnte ich das Teil blöderweise auch nicht ausfindig machen. Kann da jemand weiterhelfen? Die Innenausstattung ist wieder komplett zusammen. Der Deckel vom Handschuhfach funktioniert noch nicht so wie er soll: Beim Betätigen des Druckknopfs öffnet der Deckel nicht. Vermutlich irgendwas mit der Feder nicht in Ordnung. Und der Türgriff auf der Fahrerseite ist noch leicht versetzt - bei so einer Resto wird man halt neurotisch
Ansonsten ist jetzt alles zusammen und gestern gab es dann auch TÜV.
Den Seitenspiegel hab ich vorerst in der Chromvariante verbaut bis ich einen guten in Stahlgrau finde. Mehr Fotos gibt's nach der Anmeldung und außerhalb der Garage
- Dateianhänge
-
- IMG_4645.jpeg (55 KiB) 4907 mal betrachtet
-
swingheini
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
-
swingheini
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
-
swingheini
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
-
swingheini
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
- classiccult
- Beiträge: 89
- Registriert: Mi 13. Feb 2013, 19:41
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Glückwunsch zum TÜV 
Handschuhfach /Druckknopf öffnet Deckel nicht =
Liegt meistens an 2 Gummi-Puffer welche von innen sichtbar sind wenn der Deckel auf ist. Die Gummi-Puffer drücken dann den Deckel nicht raus und es muss mit Fingernägeln an der Seite vom Deckel geöffnet werden. Wenn die Puffer neu sind und genau dafür vorgesehen sind, dann wird’s daran liegen, jedenfalls kenne ich das so, dass genau die Puffer nicht gehen.
Anschluss Heizungszug an Klappen:
Im Heizrohr am Auto ist eine Klappe welche für L und R unterschiedlich ist. Die Klappe geht gerne mal verloren bei einer Resto. Das Teil schaut so aus:
https://www.classiccult.com/vw-bug-66-r ... -flap.html
An dieser Klappe wird ein Zug installiert, z.B. VW 311 255 547
Zwischen dem Heizungszug und dem Klappen-Zug ist eine schwarze Lüsterklemme.
Lenkrad / Türgriff innen:
Lenkrad würde ich so einstellen wie auf dem Bild, damit der Tacho gut gesehen werden kann:
https://www.thesamba.com/vw/archives/ma ... 200a/3.jpg
Türgriff innen ist bei dir auf der Fahrerseite auf ca. 5 Uhr eingestellt. Ich habe das Teil ca. auf 7 Uhr, weil in der Anleitung es so ist und das Knie weniger gestört wird.
Grüße
Lutz
Handschuhfach /Druckknopf öffnet Deckel nicht =
Liegt meistens an 2 Gummi-Puffer welche von innen sichtbar sind wenn der Deckel auf ist. Die Gummi-Puffer drücken dann den Deckel nicht raus und es muss mit Fingernägeln an der Seite vom Deckel geöffnet werden. Wenn die Puffer neu sind und genau dafür vorgesehen sind, dann wird’s daran liegen, jedenfalls kenne ich das so, dass genau die Puffer nicht gehen.
Anschluss Heizungszug an Klappen:
Im Heizrohr am Auto ist eine Klappe welche für L und R unterschiedlich ist. Die Klappe geht gerne mal verloren bei einer Resto. Das Teil schaut so aus:
https://www.classiccult.com/vw-bug-66-r ... -flap.html
An dieser Klappe wird ein Zug installiert, z.B. VW 311 255 547
Zwischen dem Heizungszug und dem Klappen-Zug ist eine schwarze Lüsterklemme.
Lenkrad / Türgriff innen:
Lenkrad würde ich so einstellen wie auf dem Bild, damit der Tacho gut gesehen werden kann:
https://www.thesamba.com/vw/archives/ma ... 200a/3.jpg
Türgriff innen ist bei dir auf der Fahrerseite auf ca. 5 Uhr eingestellt. Ich habe das Teil ca. auf 7 Uhr, weil in der Anleitung es so ist und das Knie weniger gestört wird.
Grüße
Lutz
-
ultima_ratio
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
- Käfer: 1200A
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Dank dir Lutz!classiccult hat geschrieben:Glückwunsch zum TÜV
Handschuhfach /Druckknopf öffnet Deckel nicht =
Liegt meistens an 2 Gummi-Puffer welche von innen sichtbar sind wenn der Deckel auf ist. Die Gummi-Puffer drücken dann den Deckel nicht raus und es muss mit Fingernägeln an der Seite vom Deckel geöffnet werden. Wenn die Puffer neu sind und genau dafür vorgesehen sind, dann wird’s daran liegen, jedenfalls kenne ich das so, dass genau die Puffer nicht gehen.
Anschluss Heizungszug an Klappen:
Im Heizrohr am Auto ist eine Klappe welche für L und R unterschiedlich ist. Die Klappe geht gerne mal verloren bei einer Resto. Das Teil schaut so aus:
https://www.classiccult.com/vw-bug-66-r ... -flap.html
An dieser Klappe wird ein Zug installiert, z.B. VW 311 255 547
Zwischen dem Heizungszug und dem Klappen-Zug ist eine schwarze Lüsterklemme.
Lenkrad / Türgriff innen:
Lenkrad würde ich so einstellen wie auf dem Bild, damit der Tacho gut gesehen werden kann:
https://www.thesamba.com/vw/archives/ma ... 200a/3.jpg
Türgriff innen ist bei dir auf der Fahrerseite auf ca. 5 Uhr eingestellt. Ich habe das Teil ca. auf 7 Uhr, weil in der Anleitung es so ist und das Knie weniger gestört wird.
Grüße
Lutz
Okay, das mit den Gummipuffern macht Sinn, es gibt sie nämlich nicht
Sind das die Gleichen wie die Haubengummis hinten? Da hab ich nämlich noch einen Satz.
Den Zug hab ich bei CSP gefunden, die Klappen sind noch da. Ich meine mich jetzt zu erinnern, dass die Züge ursprünglich auch da waren. Werden die Züge auch original mit einer Lüsterklemme befestigt?
Ansonsten danke für den Hinweis mit dem Lenkrad und Türgriff.. Werde ich morgen nochmal ändern.
Was mich nach wie vor stört ist dass der vordere Deckel an der Seite der Frontscheibe nicht ordentlich anliegt. Ich hab den Deckel zu testzwecken etwas weiter in Richtung Fahrzeugfront gestellt, aber es gab nur wenig Verbesserung.
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Hi Ulti,
also die Gummipuffer für's Handschuhfach sind eher die
https://www.csp-shop.de/innenausstattun ... 1559247830
als die, die Du vermutlich noch hast:
https://www.csp-shop.de/aufbau/stopfen- ... 1559248556
Hab bei mir die Originalen wieder montiert, die erschienen mir von der Form doch anders (stumpfer) als die Erstgenannten. Vielleicht sind die aber auch einfach nur plattgedrückt.
Gruß, Tim
also die Gummipuffer für's Handschuhfach sind eher die
https://www.csp-shop.de/innenausstattun ... 1559247830
als die, die Du vermutlich noch hast:
https://www.csp-shop.de/aufbau/stopfen- ... 1559248556
Hab bei mir die Originalen wieder montiert, die erschienen mir von der Form doch anders (stumpfer) als die Erstgenannten. Vielleicht sind die aber auch einfach nur plattgedrückt.
Gruß, Tim
-
ultima_ratio
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
- Käfer: 1200A
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Zum Glück hatte ich meine Bestellung noch nicht abgeschickt, dann kann ich die Gummipuffer direkt mitbestellen.
Gestern hab ich den Käfer nach 1 1/2 Jahren Resto angemeldet und hab die ersten Runden gedreht. Super gut...
Danke an der Stelle für die vielen Tipps und Hilfestellungen.
Gestern hab ich den Käfer nach 1 1/2 Jahren Resto angemeldet und hab die ersten Runden gedreht. Super gut...
Danke an der Stelle für die vielen Tipps und Hilfestellungen.
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
sehr schöner Wagen . Wirklich . Nur Vorne könnte er was tiefer . 
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
-
ultima_ratio
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
- Käfer: 1200A
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Stück für Stück finden sich die letzten Teile um alles "wie Original" zu haben.
Nach ewiger Suche sind heute die Abschirmbleche der Vorwärmung für den späten 30PS Motor gekommen. Bei Veteranen Service Gerhards bin ich endlich fündig geworden. Witzigerweise hat VW einfach zwei Bleche zu einem verbunden um das Teil herzustellen.
Jetzt fehlt nur noch eine Riemenscheibenabdeckung (davon hab ich mittlerweile drei falsche liegen
), ein Seitenspiegel in Stahlgrau-metallic und die richtige Kofferraumpappe. Letztere zu finden scheint aber zum jetzigen Stand fast aussichtlos
Im Februar gibt es dann noch einen neuen Kabelbaum. Hätte den Alten mal besser direkt bei der Resto getauscht. 6V und alter Kabelbaum ist ein stückweit nervig.
VG
Ulti
Nach ewiger Suche sind heute die Abschirmbleche der Vorwärmung für den späten 30PS Motor gekommen. Bei Veteranen Service Gerhards bin ich endlich fündig geworden. Witzigerweise hat VW einfach zwei Bleche zu einem verbunden um das Teil herzustellen.
Jetzt fehlt nur noch eine Riemenscheibenabdeckung (davon hab ich mittlerweile drei falsche liegen
Im Februar gibt es dann noch einen neuen Kabelbaum. Hätte den Alten mal besser direkt bei der Resto getauscht. 6V und alter Kabelbaum ist ein stückweit nervig.
VG
Ulti
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Sehr sehr schön geworden !!
Hast du das Problem mit der Haube gelöst bekommen? Ich habe das selbe Elend...
Ich vermute fast das da beim sandstrahlen ein Verzug entstanden ist (bei mir)...
MfG Ben
Hast du das Problem mit der Haube gelöst bekommen? Ich habe das selbe Elend...
Ich vermute fast das da beim sandstrahlen ein Verzug entstanden ist (bei mir)...
MfG Ben