Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Stevo_L »

sehr schön, gefällt mir gut so ein renner! :up:
bei den roten urethanbuchsen unbedingt vor dem einbau kontrollieren ob der durchmesser passt.
bei meinen schräglenkerlagern war die hülse mal viel zu groß, hab ich so nicht verbaut...
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
zwergnase

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von zwergnase »

Danke für den Tip,

hab ich heute mal nachgeprüft, Stabibuchsen passen gut, aber die für die Excenterschrauben sind viel zu groß :evil:
Hab mir dann gleich neue gedreht und ausgetauscht.

Bei den Schräglenkern kommen normale Gummibuchsen rein, aber auch die haben verschiedene Passungen,
von 4 Stk. passen 2 sehr gut, bei den anderen beiden, hat die Schraube Luft :evil:

Werd mal den Händler kontaktieren, kann ja nicht sein, daß die solchen Schrott im Programm haben,
sind ja auch nicht gerade im Billigpreissegment, die Dinger :angry-nono:

Gruß
Martin
zwergnase

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von zwergnase »

Bpodengruppe ist vom Strahlen zurück,
k-P1320238.JPG
k-P1320238.JPG (61.9 KiB) 4493 mal betrachtet
k-P1320239.JPG
k-P1320239.JPG (58.16 KiB) 4493 mal betrachtet
und bereits mit POR15 gelackt
k-P1320253.JPG
k-P1320253.JPG (79.48 KiB) 4493 mal betrachtet
k-P1320258.JPG
k-P1320258.JPG (80.71 KiB) 4493 mal betrachtet
2Schichten mit dem Pinsel, sieht fast aus wie lackiert :romance-admire:
k-P1320263.JPG
k-P1320263.JPG (93.91 KiB) 4493 mal betrachtet
k-P1320266.JPG
k-P1320266.JPG (73.2 KiB) 4493 mal betrachtet
k-P1320265.JPG
k-P1320265.JPG (78.32 KiB) 4493 mal betrachtet
und im Gegensatz zur Spritzpistole kommt man beim Streichen wirklich in alle Ecken
k-P1320268.JPG
k-P1320268.JPG (55.21 KiB) 4493 mal betrachtet
Auch die restlichen Anbauteile für die BG wurden zum Einbau vorbereitet
k-P1320242.JPG
k-P1320242.JPG (82.92 KiB) 4493 mal betrachtet
k-P1320244.JPG
k-P1320244.JPG (100.11 KiB) 4493 mal betrachtet
k-P1320243.JPG
k-P1320243.JPG (84.37 KiB) 4493 mal betrachtet
Heute wird die BG noch mit Korroflex abgedichtet und die Gewinde nachgeschnitten,
nächste Woche dann noch gesandert, dann kann der Zusammenbau beginnen :music-rockout:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
pablo
Beiträge: 190
Registriert: Mi 29. Aug 2018, 06:47

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von pablo »

Moin Martin,

sehr schönes Projekt und saubere Arbeit :text-bravo:
Verarbeitest Du das Mike Sanders selbst oder lässt Du es machen? Bei meiner Bodengruppe fehlt es noch und ich überlege ob ich sie dafür wegbringen soll oder nicht.

Gruß, Pablo
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von rme »

Bin zwar nicht Martin, antworte aber trotzdem.
Falls du einen Kompressor und eine gute Hohlraumpistole hast, würde ich es selber machen. Wenn nein, lohnt die Anschaffung für eine Bodengruppe nicht.
Die "Sauerei" hält sich, wenn man überlegt arbeitet, auch in Grenzen. Was du nicht brauchst ist eine alte Elektrokochplatte, einen alten Haartrockner und etwas Aluschlauch.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Snake »

Mike Sanders kann man, wie schon gesagt wurde, wirklich gut selbst vearbeiten wenn man das nötige Equipment hat. Was ich aus eigener Erfahrung noch empfehlen möchte ist ein Papieranzug mit Kapuze, ist schon hilfreich.
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
zwergnase

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von zwergnase »

Ja, hab mir eine gute Druckbecherpistole gekauft, dazu eine Induktionsplatte mit Temparatureinstellung.
Sonden anwärmen ist auch ein Muß, da die sich ansonsten zu schnell abkühlen und dann schon mal im
Hohlraum zurück bleiben.
Ein weiterer Tip zu den voran gegangenen ist, lackierte Flächen abdecken oder abkleben, wenn Du,
wie ich ein Putzmuffel bist :mrgreen:

Hab auch meinen Bulli bei der MS Orgie komplett eingetütet, um nicht nachher Stundenlang putzen zu müssen.
k-P1280884.JPG
k-P1280884.JPG (46.98 KiB) 4342 mal betrachtet
k-P1280890.JPG
k-P1280890.JPG (53.5 KiB) 4342 mal betrachtet
k-P1280897.JPG
k-P1280897.JPG (56.68 KiB) 4342 mal betrachtet
Gruß
Martin
zwergnase

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von zwergnase »

Aktueller Stand der Dinge:
k-P1320275.JPG
k-P1320275.JPG (86.13 KiB) 4182 mal betrachtet
k-P1320269.JPG
k-P1320269.JPG (87.68 KiB) 4182 mal betrachtet
k-P1320270.JPG
k-P1320270.JPG (77.87 KiB) 4182 mal betrachtet
k-P1320276.JPG
k-P1320276.JPG (81.5 KiB) 4182 mal betrachtet
k-P1320274.JPG
k-P1320274.JPG (80.75 KiB) 4182 mal betrachtet
k-P1320272.JPG
k-P1320272.JPG (72.37 KiB) 4182 mal betrachtet
k-P1320277.JPG
k-P1320277.JPG (57.35 KiB) 4182 mal betrachtet
k-P1320278.JPG
k-P1320278.JPG (58.88 KiB) 4182 mal betrachtet
k-P1320279.JPG
k-P1320279.JPG (67.41 KiB) 4182 mal betrachtet
k-P1320283.JPG
k-P1320283.JPG (57.35 KiB) 4182 mal betrachtet
Gruß
Martin
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1883
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Nikon-User »

Interessant wie du den HBZ angeschlossen hast... bei mir ist es genau andersherum... also vorne die vordere Bremse mit dem Verteile und Bremslichtschalter und hinten den direkten Abgang für die hintere Scheibenbremse...

Wie bist du darauf gekommen es so zu machen ? Bei CSP lag ja eine Einbauanleitung bei... und da ist es "anders" wie bei dir beschrieben....
Zuletzt geändert von Nikon-User am Mi 12. Jun 2019, 10:17, insgesamt 1-mal geändert.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Bordeaux
Beiträge: 722
Registriert: Mi 29. Jul 2015, 12:45

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Bordeaux »

Sieht schon echt heiss aus !

MfG Ben
"Still" building my aircooled dream !

Visit my blog : www.kaeferhauptquartier.blogspot.de
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von kaefermichel »

Bei mir ist es auch umgekehrt, der in Fahrtrichtung vordere Bremskreis ist für hinten. Ich hatte bei mir noch ein ganz anderes Problem. Und zwar haben die Faltenbälge der Antriebswellen sich an den Federen der hinteren Dämpfer durchgeschliffen. Das hat sich aber erst nach den ersten schnellen Autobahnfahrten gezeigt. Die Faltenbälge gingen bei schneller Fahrt wohl auseinander, so das sie geschliffen haben. Im stand sieht erstmal alles gut aus.
Da solltest du nach der Inbetriebnahme mal ab und an hinschauen. Ich habe dann andere Gelenkschutz Manschetten genommen wo das nicht passieren kann.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1883
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Nikon-User »

Danke für den Hinweis mit den Antriebswellen. Problematik war mir garnicht bewusst. Aber ich habe bei mir ist die Kontruktion wesentlich schlanker gehalten und somit
auch mehr Platz. Werde aber am Samstag nochmal einen Blick drauf werfen. Bin ja nun schon einige Kilometer gefahren und bisher halt fast nur zum 2. Mal die Antriebswellen verloren bzw. fasst alle Schrauben.... Habe nun wieder die "Alten" drin und wieder mit den angegebenen 45NM angezogen...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Snake »

@ Martin

Bis auf ein paar Details habe wir die gleiche Bodengruppe, gefällt mir sehr wie du das bisher umgesetzt hast, auch die Rad/Reifen Kombi ist identisch.
Jetzt bin ich noch gespannt wie das mit dem Gewindefahrwerk und der H-Abnahme klappt, denn das kann ich mir für meinen 1302 auch gut vorstellen.
Zuletzt geändert von Snake am Mi 12. Jun 2019, 17:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
Amco
Beiträge: 260
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:38
Käfer: 1302
Fahrzeug: Fiat Cinquecento
Wohnort: Berlin

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Amco »

Das sieht alles super sauber aus. Top Arbeit.
Bei mir ist ein HBZ vom 944 verbaut und der wird genauso angeschlossen wie auf dem Foto.
19mm Kolbendurchmesser in Fahrtrichtung vorne und 22mm oder so in Fahrtrichtung hinten.
Der vordere Anschluss mit 19mm geht nach hinten und der hintere Anschluss geht nach vorne.

Grüße
Ein Blick und ich konnte euch sagen, dass das kein 1200er ist :D
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1883
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Nikon-User »

Beim 944iger macht es wegen der Abstufung Sinn. Gut zu wissen. Derzeit zickt meine Bremse etwas und suche noch den “Fehler”...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Antworten