
Ich hätte da noch einen vom Bus rumliegen der rettbar ausschaut.
Gruß
Marcel
Das meinte ich. Die Rohre oben müssen drin bleiben. Sie sind faktisch der Ausgleich für die Wärmetauscherrohre.Kunigert hat geschrieben:Danke für die Bilder.
Ich hatte damals alles aus dem Orginal Auspuff rausgeflext.
War schweinelaut.
Ich werd nochmal einen opfern![]()
Das stimmt, wenn auch nicht so extrem wie auf deinen Bildern gezeigt. Wobei, bei den Nachbauten vmtl. schon...B. Scheuert hat geschrieben: Die Ein- und Ausgänge haben aber garantiert auch verengte Durchmesser, wegen der Schweißnähte. Da gibt es immer Möglichkeiten.
Jürgen N. hat geschrieben:Graue Grundierung der Fa. Weckerle aus Stuttgart hält. Allerdings nur in Gebinden à 20l. Kosten dafür in der Region 800 €.B. Scheuert hat geschrieben:
Eine Farbbeschichtung, die diese Temperaturen aushält, habe ich allerdings noch nicht gefunden. Bisher ist noch alles nach der ersten AB Fahrt abgebranntWer dazu eine Idee, oder ein Produkt hat , immer heraus damit!
Die hält Volllast auf dem Prüfstand aus ohne abzuplatzen...die Kosten und die Gebindegrösse sprechen dagegen...
Wenn das innere Ausgleichsrohr im Endschalldämpfer fehlt geht durch die unterschiedlichen Rohrlängen insbesondere Drehmoment verloren.B. Scheuert hat geschrieben: Das meinte ich. Die Rohre oben müssen drin bleiben. Sie sind faktisch der Ausgleich für die Wärmetauscherrohre.Wenn die raus sind ist er einfach nur laut. Leistungtechnisch ist er bestimmt noch schlechter, als unbearbeitet.
Beim Serien-Typ4-Topf gibt es zwei Versionen: Mit Mittelaustritt (kann man rechts und links für den Käfereinbau kürzen) und die Busversion mit Endrohr links oder rechts am Topf. Beide Versionen sind anders als der hier gezeigte Typ1 Topf aufgebaut. Grob gesagt werden alle Zylinder in ein dickes gemeinsames Rohr geführt. Und zwar ohne den hier beim Typ1 Topf sichtbaren Längenausgleich zwischen den vorderen und hinteren Zylindern. Das mag daran liegen, dass der Rohrlängenunterschied beim Typ4 nicht so groß ist.SurfinBird hat geschrieben:Klappt das auch beim std. Typ 4 Endschalldämpfer?![]()
Ich hätte da noch einen vom Bus rumliegen der rettbar ausschaut.
Gruß
Marcel
Beim Bohren bekommst Du Probleme, weil der Bohrer immer hängenbleibt, außerdem hast Du dann keine glatten Übergänge. Die sind wichtig, weil im Schalldämpfer recht hohe Strömungsgeschwindigkeiten herrschen und da stört jede Kante und jeder Grat!Carli hat geschrieben:Hi Bernd, würde es reichen die Löcher im Dämpfer mit nem größeren Bohrer aufzuweiten? Am Ende zählt doch nur die Auslassfläche für die Abgase, oder?
Fox 4 hat geschrieben:Hallo Bernd,ähnlich hab ich das mit Steffis Auspuff auch gemacht!
Beruhigend zu sehen das andere auch so denken!
Gruß Fleischi