Optimierung am Serienschalldämpfer

Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von SurfinBird »

Klappt das auch beim std. Typ 4 Endschalldämpfer? :)
Ich hätte da noch einen vom Bus rumliegen der rettbar ausschaut.

Gruß
Marcel
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von B. Scheuert »

Die habe ich bisher noch nicht aufgemacht. Ich gehe aber davon aus, dass er innen ähnlich aufgebaut ist, also Lochbleche hat. Was er nicht haben wird sind die Ausgleichsrohre für die Wämetauscher, weil beim Typ 4 alle Zylinder in die Wärmetauscher feuern und dann kommt erst der Schalldämpfer.
Aber auftrennen und reinschauen sollte keine Hürde darstellen. Danach kann man ihn ja immer noch zuschweißen.
Die Ein- und Ausgänge haben aber garantiert auch verengte Durchmesser, wegen der Schweißnähte. Da gibt es immer Möglichkeiten.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von B. Scheuert »

Kunigert hat geschrieben:Danke für die Bilder.
Ich hatte damals alles aus dem Orginal Auspuff rausgeflext.
War schweinelaut.
Ich werd nochmal einen opfern :lol:
:text-thankyouyellow:
Das meinte ich. Die Rohre oben müssen drin bleiben. Sie sind faktisch der Ausgleich für die Wärmetauscherrohre. :character-oldtimer: Wenn die raus sind ist er einfach nur laut. Leistungtechnisch ist er bestimmt noch schlechter, als unbearbeitet.
Benutzeravatar
SurfinBird
Beiträge: 80
Registriert: So 10. Feb 2013, 04:10

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von SurfinBird »

B. Scheuert hat geschrieben: Die Ein- und Ausgänge haben aber garantiert auch verengte Durchmesser, wegen der Schweißnähte. Da gibt es immer Möglichkeiten.
Das stimmt, wenn auch nicht so extrem wie auf deinen Bildern gezeigt. Wobei, bei den Nachbauten vmtl. schon...
Die orig. Wärmetauscher habe ich damals etwas bearbeitet. Leider kein besseres Bild zur Hand, aber man erkennt es denke ich. (Ja ich habe den Schrott nochmal verbaut :lol: )
Dateianhänge
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (53.99 KiB) 4102 mal betrachtet
Benutzeravatar
Turner
Beiträge: 383
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
Käfer: VW 1302wbx4 1971
Käfer: VW 1600 Typ3 1967
Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Turner »

oder aluminiumflammspritzen und mit Glutfest 800 streichen,gabs mal in 1l Eimer.
Fabrikat war eine Firma bei Markgröningen.Hält am Typ3 seit 16 Jahren.
Turner
Jürgen N. hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:

Eine Farbbeschichtung, die diese Temperaturen aushält, habe ich allerdings noch nicht gefunden. Bisher ist noch alles nach der ersten AB Fahrt abgebrannt :? Wer dazu eine Idee, oder ein Produkt hat , immer heraus damit!
Graue Grundierung der Fa. Weckerle aus Stuttgart hält. Allerdings nur in Gebinden à 20l. Kosten dafür in der Region 800 €.
Die hält Volllast auf dem Prüfstand aus ohne abzuplatzen...die Kosten und die Gebindegrösse sprechen dagegen...
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Jürgen N. »

B. Scheuert hat geschrieben: Das meinte ich. Die Rohre oben müssen drin bleiben. Sie sind faktisch der Ausgleich für die Wärmetauscherrohre. :character-oldtimer: Wenn die raus sind ist er einfach nur laut. Leistungtechnisch ist er bestimmt noch schlechter, als unbearbeitet.
Wenn das innere Ausgleichsrohr im Endschalldämpfer fehlt geht durch die unterschiedlichen Rohrlängen insbesondere Drehmoment verloren.
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von 74er_1303 »

SurfinBird hat geschrieben:Klappt das auch beim std. Typ 4 Endschalldämpfer? :)
Ich hätte da noch einen vom Bus rumliegen der rettbar ausschaut.

Gruß
Marcel
Beim Serien-Typ4-Topf gibt es zwei Versionen: Mit Mittelaustritt (kann man rechts und links für den Käfereinbau kürzen) und die Busversion mit Endrohr links oder rechts am Topf. Beide Versionen sind anders als der hier gezeigte Typ1 Topf aufgebaut. Grob gesagt werden alle Zylinder in ein dickes gemeinsames Rohr geführt. Und zwar ohne den hier beim Typ1 Topf sichtbaren Längenausgleich zwischen den vorderen und hinteren Zylindern. Das mag daran liegen, dass der Rohrlängenunterschied beim Typ4 nicht so groß ist.

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Carli
Beiträge: 93
Registriert: Mo 23. Apr 2018, 13:32
Käfer: 1300 Bj.1966

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Carli »

Hi Bernd, würde es reichen die Löcher im Dämpfer mit nem größeren Bohrer aufzuweiten? Am Ende zählt doch nur die Auslassfläche für die Abgase, oder?
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von VeeDee »

Noch als Ergänzung:

Wer den Serienschalldämpfer mit einer Zweivergaseranlage fährt sollte das Vorwärmröhrchen aus dem Endrohrausschnitt entfernen. Das macht eines der Endrohre zu über 50% dicht.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von B. Scheuert »

Carli hat geschrieben:Hi Bernd, würde es reichen die Löcher im Dämpfer mit nem größeren Bohrer aufzuweiten? Am Ende zählt doch nur die Auslassfläche für die Abgase, oder?
Beim Bohren bekommst Du Probleme, weil der Bohrer immer hängenbleibt, außerdem hast Du dann keine glatten Übergänge. Die sind wichtig, weil im Schalldämpfer recht hohe Strömungsgeschwindigkeiten herrschen und da stört jede Kante und jeder Grat!

Ich setze die Endrohre immer nur soweit in den Dämpfer, so dass es gerade den Stutzen ausfüllt. Dann hält sich die Verengung in Grenzen. Wenn es sicher ist, das der Auspuff nur für Vergaseranlagen verwendet wird, mache ich das Rohr ganz ab, auch aussen. Eine nicht richtig arbeitende Vorwärmung macht bei Serienvergasermotoren richtig Schwierigkeiten.
Wenn es Probleme mit dem Leerlauf / Übergang und auch Zündaussetzern bei Serienvergasern gibt, auf jeden Fall zuerst die Ansaugrohrvorwärmung prüfen :character-oldtimer:
Das Rohr unterhalb des Vergasers sollte heiß sein. Wenn es sich gut anfassen läßt, ist das ein Zeichen für eine nicht wirksame Vorwärmung. Das gibt reichlich hohe HC Werte und Spritverbrauch. Das schlechte Laufverhalten wird dann oft über eine zu fette Einstellung versucht zu kompensieren.
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Fox 4 »

Hallo Bernd,ähnlich hab ich das mit Steffis Auspuff auch gemacht!
Beruhigend zu sehen das andere auch so denken!

Gruß Fleischi
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von B. Scheuert »

Fox 4 hat geschrieben:Hallo Bernd,ähnlich hab ich das mit Steffis Auspuff auch gemacht!
Beruhigend zu sehen das andere auch so denken!

Gruß Fleischi

Wenn man sich mal die Mühe macht und reinschaut, dann ist es eigentlich logisch :handgestures-thumbupright: Und wenn ich mir die sehr schön glänzenden Edelstahldämpfer ansehe, die jetzt angeboten werden, dann halte ich diese Lösung für besser und deutlich preiswerter. :music-rockout:
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Fox 4 »

Ja genau,hab das aus Kostengründen gemacht weil der Motor das Ganze Geld verschlang!
Allerdings bisschen lauter geworden!

Fleischi
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von B. Scheuert »

Hier noch ein paar Bilder zu den weiteren Arbeiten an den Eingängen am Schalldämpfer.
DSC02494.JPG
DSC02494.JPG (65.9 KiB) 3752 mal betrachtet
Vorher
DSC02497.JPG
DSC02497.JPG (89.41 KiB) 3752 mal betrachtet
Nachher
DSC02500.JPG
DSC02500.JPG (79.72 KiB) 3752 mal betrachtet
Wie man vielleicht sehen kann, ist zwischen dem Gussflansch und dem Rohr zum Schalldämpfer ein Spalt. Ich hätte ihn gern zugeschweißt, um dann einen einen glatten Übergang zu haben. Leider komme ich da nicht vernünftig mit der Schweißpistole rein, also muss es so bleiben. :(
Aber so ist es auf jeden Fall besser als vorher.
Benutzeravatar
volksie1964
Beiträge: 31
Registriert: So 7. Jan 2018, 19:45
Käfer: 1200 Export mit 1600ccm
Wohnort: Geestland

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von volksie1964 »

Hallo Bernd,
Ich hab auch mal zur Flex gegriffen. Mei mir siehts so aus:
IMG_20181104_112911.jpg
IMG_20181104_112911.jpg (88.54 KiB) 3650 mal betrachtet
Wie sollte ich da am besten vorgehen und lohnt sich das überhaupt bei einem Serien 1600er?
Gruss Martin
Antworten