Da geb ich Dir recht, bei meinem Typ3 ging der Prüfer sogar so weit, daß ich trotz der ranzigen Optik und eines blanken rostigen KotisDonRaketo hat geschrieben:Es geht ja leider nicht mehr nur ums Geld, auch um die Einfahrt in Umweltzonen.
Meiner Meinung nach sollte Tuning erlaubt sein, was vor 30 Jahren möglich war, denn auch so würde Automobilgeschichte konserviert. Die Masse der Autos wird im Laufe ihres Lebens individualisiert, im Serienzustand ist nach wenigen Jahren keins mehr. Warum sollte man also nur einen Zustand im Leben eines Autos schützen? Tuning erzählt auch Geschichten aus der damaligen Zeit.
das H bekam. Der Grund war, daß sich in der VW Scene der Ratstyle mittlerweile seit vielen Jahren so stark durchgesetzt hat, daß dies seiner
Meinung nach zum Kulturgut der VW Geschichte dazu gehört.
Wäre es ein Opel oder Ford gewesen, hätte er das H aufgrund dieser Optik verweigert
Und was soll die ganze Diskussion überhaupt?
Hier geht es doch nur um Kfz-Steuer und Umweltzonen, warum gibts da Leute, die dies anderen nicht vergönnen, nur weil sei meinen ihr
Flieger mit Seilzugbremsen, Diagonalreifen und verkehrsuntauglichen 24,5 PS sei das, was man sich unter Kulturgut vorzustellen hat
Gruß
Martin (dessen 23er Ford noch nicht mal Seilzugbremsen hat...