Tarnkappen 1776er

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ausgangsmotor für 1776er

Beitrag von yoko »

TÜV? Braucht man das, fährt ja auch so.. :mrgreen:

Würden die DO-vergaser bei Baujahr 1985 zum Eintragen gehen? (1985 steht im Profil).

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Augenfarben
Beiträge: 230
Registriert: Di 1. Mär 2016, 19:27
Käfer: 85er Mex, 73er T2b Westfalia
Wohnort: Kempten (Allgäu)

Re: Ausgangsmotor für 1776er

Beitrag von Augenfarben »

Die Bremse ist schon gekauft und wird im Januar umgebaut.
Vorne kommen die Serien Scheiben mit Typ 3 Sätteln und hinten 19mm RBZ.
Hoffe das reicht für 70-80 PS. Wie es mit denn motor aussieht weiß ich aber im Moment noch nicht, also ob ich den eingetragen bekomme.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Ausgangsmotor für 1776er

Beitrag von Nikon-User »

Augenfarben hat geschrieben:Die Bremse ist schon gekauft und wird im Januar umgebaut.
Vorne kommen die Serien Scheiben mit Typ 3 Sätteln und hinten 19mm RBZ.
Hoffe das reicht für 70-80 PS. Wie es mit denn motor aussieht weiß ich aber im Moment noch nicht, also ob ich den eingetragen bekomme.
Massig... ich bremse damit ohne Probleme auch 100PS bei flotter Fahrt..

Bitte dann noch Stahlflex Bremsschläuche nehmen...Neuen HBZ etc..

Dann klappt das auch :mrgreen:
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ausgangsmotor für 1776er

Beitrag von B. Scheuert »

Darum geht es eigentlich nicht.
Wenn der Motor fertig da steht und man bekommt nicht wenigstens die "sichtbaren" Teile eingetragen ist die Heulerei groß. Das sollte einem "Anfänger" wenigstens klar gemacht werden. Nur weil da eine große Bremse drauf ist, muss es noch lange nicht eintragungsfähig sein.
Aus einem 1200er Basismodell ist nicht "mal eben" ein zugelassener 1600er mit Doppelvergaser gemacht.
Mehr bekommt man meistens sowieso nicht legal zugelassen. Und wenn es tatsächlich ein 1985er ist, ist die Operette schon beendet. Dann bleibt noch Orra mit seinem "Tarntuning Programm" für 1200er 8-) Dafür braucht es dann auch keine andere Bremse. Das schafft die Trommel locker.

Und bei dem Beitrag gehe ich mal von einem Anfänger aus. Nicht negativ verstehen, aber ich sehe hier nicht welche Wissensbasis vorhanden ist.
Was dann wie auf der Strasse gefahren wird, ist ein anderes Problem. :character-oldtimer:
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Ausgangsmotor für 1776er

Beitrag von ousie »

Mit dem Gutachten für Doppelvergaser vom Riechert mit Abgasgutachten sollte die Eintragung eigentlich kein Problem darstellen.

Ich war beim TÜV mit meinem Mex wegen 2 Fachvergaser vom Riechert und da meinte er kein Problem es gibt ja das Abgasgutachten.
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Ausgangsmotor für 1776er

Beitrag von JR58 »

Auf jedenfall VORHER sich einen TÜV suchen und das besprechen! Das kommt auch auf das Bundesland an in dem man wohnt... Ich wohne zB in Hessen und da wir hier die Bündelungsbehörde dem TÜV noch nachgeschaltet haben bedeutet eine abgenomme Vollabnahme noch lange nicht das du dein Auto auf die Strasse bekommst!
Es kommt natürlich immer auf den Prüfer an, wenn sich einer nicht auskennt geht vielleicht auch etwas mehr durch, ist dann aber auch die FRage ob er sich darauf einlässt...
Besser vorher sich Gedanken machen und gut informiert zum Prüfer gehen.
70-80 PS lassen sich ja auch ohne Doppelvergasser realisieren, so das es am Ende mit Serienvergaser garnicht auffällt was drin steckt... ist zwar nicht legal, aber das muss am Ende ja jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß und schönes Wochenende
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Ausgangsmotor für 1776er

Beitrag von VeeDee »

ousie hat geschrieben:Mit dem Gutachten für Doppelvergaser vom Riechert mit Abgasgutachten sollte die Eintragung eigentlich kein Problem darstellen.

Ich war beim TÜV mit meinem Mex wegen 2 Fachvergaser vom Riechert und da meinte er kein Problem es gibt ja das Abgasgutachten.
Das Gutachten ist -eigentlich- nur für Fahrzeuge bis 10/84 zulässig, danach gelten schärfere Abgasnormen. Weiß aber nicht jeder Prüfer, also vorher checken.


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Ausgangsmotor für 1776er

Beitrag von Baumschubsa »

Theoretisch sollte man sich für ca. 1000 Euro auch ein individuelles Euro 0 Abgasgutachten erstellen lassen können.

Red 1600i hatte dazu mal was geschrieben. Je höher die Euro Norm umso mehr muss man zahlen.
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Ausgangsmotor für 1776er

Beitrag von ousie »

VeeDee hat geschrieben:
ousie hat geschrieben:Mit dem Gutachten für Doppelvergaser vom Riechert mit Abgasgutachten sollte die Eintragung eigentlich kein Problem darstellen.

Ich war beim TÜV mit meinem Mex wegen 2 Fachvergaser vom Riechert und da meinte er kein Problem es gibt ja das Abgasgutachten.
Das Gutachten ist -eigentlich- nur für Fahrzeuge bis 10/84 zulässig, danach gelten schärfere Abgasnormen. Weiß aber nicht jeder Prüfer, also vorher checken.


VeeDee
Auf dem 40er steht nur das es 84 geprüft wurde aber kein max Datum genau wie bei den 34er.
Benutzeravatar
Augenfarben
Beiträge: 230
Registriert: Di 1. Mär 2016, 19:27
Käfer: 85er Mex, 73er T2b Westfalia
Wohnort: Kempten (Allgäu)

Re: Unauffälliger 1835er

Beitrag von Augenfarben »

So, ich hab den Titel mal geändert.
Da es möglich ist einen 1600er im Serienzustand einzutragen, habe ich mich dazu entschieden etwas unauffälliges in Serienoptik zu bauen.
Die Basis dafür bildet ein gebrauchter 1600er AS. Diesen habe ich schon zerlegt und mache mir jetzt Gedanken darüber was daraus werden wird.
Der Motor soll kräftig im Anzug werden und keine Drehzahlsau
Standhaftigkeit und Alltagstauglichkeit sind das wichtigste :music-rockout:

Bis jetzt ist mein Plan folgender:

Gehäuse vermessen aufbohren und Spindeln
K&Z für 1835ccm
Serienkurbelwelle überprüfen und weiterverwenden
Serienpleuel überprüfen ggf. neu Buchsen oder aber ich finde überholte erleichterte zu einem fairen Kurs
Köpfe von Orra 043 „Basis“ und diese Köpfe eventuell an den Kanälen nacharbeiten
Serienvergaser 34 oder auf 37 aufbohren lassen ?
Nockenwelle bin ich unentschlossen ?
Stößel bin ich ebenso unentschlossen ?
Kipphebel Serie
Schwungrad entweder mein vorhandenes Erleichtern oder ein erleichtertes besorgen..
Zündung erstmal Serienverteiler mit Kontakloser Zündung
Ölkühlung hatte ich an einen zusätzlichen Kühler am Drehstabrohr gedacht ?
Auspuff soll wohl eine CSP Super Competition werden

Wie man schon an den Komponenten sieht, ein relativ günstiger Seriennaher Motor der hoffentlich etwas mehr Schub bringt.
Ich hab von Fleischi im Dyno Forum ein Motor mit ähnlichen Komponenten mit 83 PS gesehen.

Da das der erste Motor wird bin ich natürlich auch ein wenig auf eure Hilfe angewiesen und wäre über Tipps bezüglich Nocke usw sehr dankbar.

Gruß Sebastian
Dateianhänge
98F4094E-E245-419C-950A-7D73C23B0989.jpeg
98F4094E-E245-419C-950A-7D73C23B0989.jpeg (90.22 KiB) 9271 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Augenfarben am Sa 25. Nov 2017, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Unauffälliger 1835er

Beitrag von B. Scheuert »

Die Schwungscheibe würde ich weiterverwenden. Erleichtern, Anlageflächen planen, wuchten und sie ist eine orginales Neuteil. Vergaser aufbohren lassen ist machbar, da habe ich aber keine Erfahrungen zu. Bei mir läuft das auch mit einem Serien 34PICT - 3 mit angepasster Düsenbestückung und Orginalverteiler.
Nockenwelle ist eine Frage auf die es viele Antworten gibt. Bei mir ist es eine 296° Schleicher mit 1,25 Kipphebel. Die Auspuffanlage ist eine bearbeitete Serienanlage mit ebenfalls bearbeiteten Serienwärmetauschern. Die Endrohre sind die mit dem vergrösserten Innendurchmesser.
Der Leerlauf ist sauber, die Abgaswerte für die AU sind ohne Probleme einzuhalten. Er springt zuverlässig an und die Leistungsentfaltung ist sehr schön.
Insgesamt betrachtet halte ich es für eine gute Lösung, die ausserdem die Möglichkeit bietet, mit einer 34PCI Anlage noch einmal einen deutlichen Leistungszuwachs zu erreichen.
Wir haben aber sehr viel Zeit und Mühe in die Bearbeitung der Serienteile (Auspuff, Wämetauscher, Kanäle, Sitzringe, Ansaugrohre) gesteckt. Heißt im Klartext, bis auf die eingesparte Vergaseranlage ( entfällt teilweise bei einem aufgebohrten Vergaser) kein Billig-Mal- Eben Tuning. :character-oldtimer:
Ölkühler und eine Hauptstromfilterung ist zu empfehlen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Unauffälliger 1835er

Beitrag von yoko »

Wir haben im Club einen 1679er mit einem Solex 34 Pict3 mit einem 28er Venturi laufen (Wensing überholt). Das läuft damit sehr gut.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Augenfarben
Beiträge: 230
Registriert: Di 1. Mär 2016, 19:27
Käfer: 85er Mex, 73er T2b Westfalia
Wohnort: Kempten (Allgäu)

Re: Unauffälliger 1835er

Beitrag von Augenfarben »

Gestern habe ich den Block zum Orra gebracht :up:
Wird jetzt gespindelt, Geplant und aufgebohrt.
Das Bundlager benötigt wohl auch ein wenig Zuwendung.

Ich habe mir heute mal die Kurbelwelle genauer angesehen und scheinbar hat da mal ein Pleuel ungünstig an der Welle geschliffen.

Gruß Sebastian
Dateianhänge
5948CF5B-0904-4878-9329-77BB50EEEEC8.jpeg
5948CF5B-0904-4878-9329-77BB50EEEEC8.jpeg (84.6 KiB) 9113 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Unauffälliger 1835er

Beitrag von B. Scheuert »

So nimmt das Unheil seinen Lauf 8-)
Benutzeravatar
Augenfarben
Beiträge: 230
Registriert: Di 1. Mär 2016, 19:27
Käfer: 85er Mex, 73er T2b Westfalia
Wohnort: Kempten (Allgäu)

Re: Unauffälliger 1835er

Beitrag von Augenfarben »

Kleines Update, der Block und die Welle sind von der Bearbeitung zurück :music-rockout:
Kann also bald weiter gehen.

Nun nochmal eine Frage an die Profis, der Vergaser wird ein Serien 34er bleiben. Ich hab einige Erfahrungen dazu gehört, einiges gelesen.

Bringt es etwas das CB Ansaugrohr „strömungsbegünstigt“ zu montieren ?
Würde es sich von der Leistungsausbeute lohnen die originalen Ansaugstutzen mit dem Dremel zu bearbeiten und dort auch mehr Luft zu machen ?

Gruß Sebastian
Dateianhänge
F24C39CB-9B9F-436E-9486-E3602D084F71.jpeg
F24C39CB-9B9F-436E-9486-E3602D084F71.jpeg (119.57 KiB) 8791 mal betrachtet
037CE841-6F00-4DDC-9FB1-94F45AA33BC2.jpeg
037CE841-6F00-4DDC-9FB1-94F45AA33BC2.jpeg (110.05 KiB) 8793 mal betrachtet
EFFA5E7B-006D-4CBD-97DE-F8CDAA6A4833.jpeg
EFFA5E7B-006D-4CBD-97DE-F8CDAA6A4833.jpeg (68.29 KiB) 8793 mal betrachtet
Antworten