Probleme Kupplung/Getriebe, hydraulische Kupplung

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
fleischi1982
Beiträge: 41
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 18:49
Käfer: 62er kV auf 59er Optik mit 68er ex Automatik Boden
Wohnort: Bad Soden am Taunus

Probleme Kupplung/Getriebe, hydraulische Kupplung

Beitrag von fleischi1982 »

Servus Leute!

Bin gerade am Verzweifeln... :confusion-waiting:
Habe in meinem Käfer ex-Automatic eine hydraulische Kupplung und ein geführtes Schräglenkergetriebe verbaut.
Soll ja auch zum EJ25 passen :D
Leider habe ich das Set schon vor einiger Zeit gekauft, als das zentrale Ausrücklager noch nicht so populär war (MBT und so).
Also klassich Geber und Nehmerzylinder. Jetzt habe ich die Kupplung, Ausrücklager alles neu und trotzdem lässt sich der Gang nicht einlegen. Wenn der Motor läuft und die Kupplung getreten ist, knirscht es beim Einlegen....
Daraufhin habe ich den Fehler in der hydraulischen Betätigung vermutet. Also raus mit dem Ding und ein Stahlseil um den Hebel und per Hand gezogen. Selbes Bild. Die Gänge gehen nicht rein und beim Versuch sie ein zu legen knirscht es im Getriebe...
Habe beim Einbau der Kupplung einen Dorn verwendet, etc. Ich habe das Gefühl, dass der Kupplungshebel am Getriebe auch einen relativ kurzen Weg nur zurück legen kann und dann wie blockiert ist. Habe aber Hemmungen da richtig kraft auf zu wenden.
Kann mir jemand sagen wie lange der Weg ist, den der Hebel ca zurück legt?! Hänge euch noch ein paar Fotos an, vieleicht kann ja einer anhand der Fotos einen EInbaufehler erkennen oder so. Habe echt keine Lust den Motor jetzt zum dritten mal wieder raus zu reissen, das Ding ist Sch... schwer!! :handgestures-thumbdown:
PICT0135.JPG
PICT0135.JPG (103.77 KiB) 6530 mal betrachtet
PICT0005.JPG
PICT0005.JPG (127.14 KiB) 6530 mal betrachtet
"Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben."
Walter Röhrl
20er
Beiträge: 299
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Probleme Kupplung/Getriebe, hydraulische Kupplung

Beitrag von 20er »

Hallo!

1. Die Schrauben der Druckplatte sind nicht fest, die auf 8 Uhr und auf 4 Uhr.
2. Hast du die Federn des Drucklagers am Ausrückhebel eingehängt?

Weiß nicht, ob die Bilder den letzten Zustand vor dem Einbau zeigen, aber das fällt mir auf.

lg
Günter
fleischi1982
Beiträge: 41
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 18:49
Käfer: 62er kV auf 59er Optik mit 68er ex Automatik Boden
Wohnort: Bad Soden am Taunus

Re: Probleme Kupplung/Getriebe, hydraulische Kupplung

Beitrag von fleischi1982 »

Servus und vielen Dank für deine Antwort.
Habe mich kurz erschreckt, aber dann doch noch ein Foto gefunden auf dem alle Schrauben vor dem Einbau fest angezogen sind. Die kleinen Klammern am Ausrücklager auf der Rückseite habe ich über die Arme des Hebels gezogen. Meinst du das?
Jetzt habe ich noch eine Frage: Die Kupplungsscheibe hat ja in der Mitte rund um die Getriebewelle eine flache Seite und eine die ein bisschen mehr raus ragt. Welche Seite gehört Richtung Motor und welche Richtung Getriebe???
"Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben."
Walter Röhrl
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Probleme Kupplung/Getriebe, hydraulische Kupplung

Beitrag von kaefermichel »

Was steckt denn da in der Kupplungsscheibe auf dem oberen Bild? Zentrierdorn? Der längere Teil der Kupplungsscheibe muss Richtung Getriebe zeigen
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
fleischi1982
Beiträge: 41
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 18:49
Käfer: 62er kV auf 59er Optik mit 68er ex Automatik Boden
Wohnort: Bad Soden am Taunus

Re: Probleme Kupplung/Getriebe, hydraulische Kupplung

Beitrag von fleischi1982 »

Ah ok dann habe ich die auch richtig eingebaut... dann weiß ich auch nicht mehr...
Ja das ist ein Zentrierdorn.
"Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben."
Walter Röhrl
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Probleme Kupplung/Getriebe, hydraulische Kupplung

Beitrag von kaefermichel »

Wie lang ist denn der Hebel am Zylinder. Foto? Zylinderhub ok? Am Schwungrad muss auch das Maß von der Anlagefläche des Automaten bis zur Reibfläche genau stimmen. Wenn schon mal die Reibfläche nachgedreht wurde
und die Anlagefläche nicht auch nachgesetzt ist gibt es Probleme. Die Membranfedern sind da sehr empfindlich was den weg angeht. Ich muss zum Beispiel bei meiner Kupplung Scheiben unterlegen sonst rutscht sie durch.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
fleischi1982
Beiträge: 41
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 18:49
Käfer: 62er kV auf 59er Optik mit 68er ex Automatik Boden
Wohnort: Bad Soden am Taunus

Re: Probleme Kupplung/Getriebe, hydraulische Kupplung

Beitrag von fleischi1982 »

Vielen Dank erst mal für die vielen Tipps!!
Das Schwungrad ist vom Martin Bott und brandneu, also denke ich das kann als Fehlerquelle schon mal ausgeschlossen werden. Zum Setup noch ein paar Daten: 215er Kupplungsscheibe von Sassone aus 2012, LUK Druckplatte mit der Nummer 122 0002 10 3E03 083026 verstärkt und das Getriebe ist ein AH mit der Nummer 2938570.
Also es führte ja sowieso kein Weg dran vorbei, also habe ich den sch... Motor noch mal rausgerissen...
Dann habe ich das Ausrücklager mal getestet, es schwenkt genau bis zum Ende der Führung aus (siehe schwarze Linie im Bild), sowohl von Hand als auch mit der hydraulischen Kupplung, ich denke mal so sollte es auch sein ?!
IMG_0760.JPG
IMG_0760.JPG (78 KiB) 6233 mal betrachtet
Dann habe ich den Hebel nachgemessen, er ist ca 8 cm Lang von Auge zu Auge und hat die Teilenummer 131141719 aufgeprägt. Dann habe ich die Druckplatte demontiert und die Kupplung ebenfalls und habe ich probiert, ob die Kupplungsplatte vollständig auf der Getriebewelle hin und her gleiten kann, auch das ist der Fall. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Trägerplatte der Kupplungsscheibe etwas gewellt ist, siehe Foto.
Ist das richtig so?!
IMG_0771.JPG
IMG_0771.JPG (50.09 KiB) 6233 mal betrachtet
Aufgefallen ist mir sonst noch, dass die Lamellen der Druckplatte sich nicht per Hand bewegen lassen. Sind die Kräfte hier so groß, dass man dies nicht per Hand oder so testen kann??? Auch umgedreht auf den Tisch gelegt, lassen sich die Lamellen nicht bewegen...
"Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben."
Walter Röhrl
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Probleme Kupplung/Getriebe, hydraulische Kupplung

Beitrag von kaefermichel »

Der Führungszapfen von deinem Getriebe sieht sehr rostig aus, hast du im Schwungrad ein Nadellager? Das brauchst du auf jeden fall zur Führung der Getriebewelle und dann sollte der Zapfen sauber und rostfrei sein.
Wie weit lässt sich den der Ausrückhebel bewegen bis das Ausrücklager an der Druckplatte anliegt? Und reicht dann der Hub des Zylinders noch aus um die Kupplung zu drücken? Auf die Führungshülse gehört auch etwas Fett.
Das die Mitnehmerscheibe Wellig ist, ist normal.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
fleischi1982
Beiträge: 41
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 18:49
Käfer: 62er kV auf 59er Optik mit 68er ex Automatik Boden
Wohnort: Bad Soden am Taunus

Re: Probleme Kupplung/Getriebe, hydraulische Kupplung

Beitrag von fleischi1982 »

Also den Zapfen habe ich heute etwas eingefettet und sauber gemacht.
Das mit dem Nadellager denke ich schon, werde es aber morgen noch mal kontrollieren.
Der Zylinder drückt das Ausrücklager genau so weit wie ich per Hadn, wenn die Kupplung draußen ist...
"Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben."
Walter Röhrl
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Probleme Kupplung/Getriebe, hydraulische Kupplung

Beitrag von kaefermichel »

Ich sage es mal anders: Wenn der Motor montiert ist musst du am Geberzylinder eine Grundeinstellung machen. Der Hebel mit dem Ausrücklager muss gegen die Druckplatte gelegt werden und dann sollte der Zylinder so eingestellt werden das er in nullstellung etwas Spiel zwischen Aussrücklager und Druckplatte zulässt (ca1mm). Wenn der Leerhub zu groß ist reit eventuell der Ausrückweg nicht aus.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
fleischi1982
Beiträge: 41
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 18:49
Käfer: 62er kV auf 59er Optik mit 68er ex Automatik Boden
Wohnort: Bad Soden am Taunus

Re: Probleme Kupplung/Getriebe, hydraulische Kupplung

Beitrag von fleischi1982 »

Hallo zusammen!!

Ich möchte hier mal meinen ganz großen Dank aussprechen:
Die Kupplung trainiert zwar noch die Beinmuskeln ziemlich stark,
aber sie trennt und ich kann alle Gänge durchschalten!
Vielen, veieln Dank für :text-bravo: die zahlreichen Tipps!!
"Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben."
Walter Röhrl
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Probleme Kupplung/Getriebe, hydraulische Kupplung

Beitrag von kaefermichel »

:o und was war jetzt die Lösung?
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
fleischi1982
Beiträge: 41
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 18:49
Käfer: 62er kV auf 59er Optik mit 68er ex Automatik Boden
Wohnort: Bad Soden am Taunus

Re: Probleme Kupplung/Getriebe, hydraulische Kupplung

Beitrag von fleischi1982 »

Das ist in der Tat eine gute Frage...
Ich vermute fast, dass sich die Druckplatte irgendwie verhakt hatte oder vielleicht war sie schief abgezogen, denn beim ersten mal drücken auf die Werkbank hat es kurz gekracht als würde was einrasten. Ansonsten habe ich alles genau so gemacht wie beim ersten Mal nur etwas gewissenhafter!
Habe mir jetzt von Csp noch den langen Kupplubgshebel bestellt, vielleicht nimmt der die Pedalkraft etwas raus. Mal sehen! Konnte jedenfalls unter ziemlichem Kraftaufwand vorhin in der Werkstatt rangieren und das ist ja schon mal ein voller Erfolg, wenn man bedenkt wo wir her kommen...
"Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben."
Walter Röhrl
Antworten