Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Basse
Beiträge: 248
Registriert: Fr 21. Jun 2013, 16:51

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Beitrag von Basse »

Hallo,

mit der Lackierung der Rohre würdest du aber wieder einen "Isolator" schaffen, der den Vorteil von Kupfer nichtig macht.

Ich habe ein 35x1,5 Rohr genommen. Meine Anschlüsse am Motor und Kühler haben 38mm außen, bei der vorhandenen Wandstärke ist der Innendurchmesser aber nahezu identisch mit dem von meinem verwendeten Rohr.
Ich habe 2 Längen a 6m gekauft (kaufen müssen) für gut 10€/m und habe noch gut 3,5m über bei nahezu keinem Verschnitt (max. 30cm für das Anpassen untereinander, wenn ich Stücke verwunden habe.) Die Winkel haben 6€/Stück gekostet.
Schöne Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Knolle
Beiträge: 62
Registriert: So 25. Sep 2016, 06:41
Käfer: 1302 mit wrx sti
Fahrzeug: Wartburg 312
Fahrzeug: T4 Syncro
Wohnort: Hennigsdorf

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Beitrag von Knolle »

Ja stimmt, der Lack isoliert. Dann eben Patina :)
Gruß Norman

Schadstoffreich und Leistungsarm
eule69
Beiträge: 43
Registriert: Di 19. Mai 2015, 10:58

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Beitrag von eule69 »

Du hast ja das Getriebe nach vorne Versetzt wie hast du es mit dem Rückwärtsgang Schalter gelöst wollte ich auch machen weil ich das gleiche Problem habe mit dem Motor passt sonst nicht drunter über eine Antwort über pn wäre ich sehr dankbar :text-coolphotos:
Benutzeravatar
Basse
Beiträge: 248
Registriert: Fr 21. Jun 2013, 16:51

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Beitrag von Basse »

Hallo,

ich habe das Getriebe nicht nach vorne versetzt. Ich habe Motor und Getriebe mit den Teilen von Subarugears verbaut. Damit sitzt das alles so weit es geht nach vorne.
Das Getriebe vom Subaru hat einen Schalter für den Rückwärtsgang, den werde ich aber nicht nutzen da ich kein Rückfahtlicht habe bzw. brauche bei meinem Baujahr.
Schöne Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Basse
Beiträge: 248
Registriert: Fr 21. Jun 2013, 16:51

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Beitrag von Basse »

Wenn nichts passiert heißt es meist, dass man die Hände voll zu tun hat. Leider habe ich das auch, nur nicht mit Sachen für den Käfer. Ich habe dennoch ein wenig Zeit gefunden und mich dem Wasser-Ladeluftkühler gewidmet. Den hat mir einen Freund besorgt, war zwar nicht billig aber mit die einfachste Lösung, die zudem funktioniert.

Da der LLK nicht auf den Motor gehört passen meine Halter also auch nicht, die habe ich angepasst mit dem, was ich so liegen hatte. Sieht nicht unbedingt schön aus, ist dafür aber bombenfest. Am LLK fehlt noch das Schubumluftventil, das Thema werde ich aber als letztes angehen.
IMAG1858.jpg
IMAG1858.jpg (73.6 KiB) 6986 mal betrachtet
IMAG1852.jpg
IMAG1852.jpg (79.85 KiB) 6986 mal betrachtet
IMAG1853.jpg
IMAG1853.jpg (96.79 KiB) 6986 mal betrachtet
IMAG1854.jpg
IMAG1854.jpg (87.57 KiB) 6986 mal betrachtet
IMAG1889.jpg
IMAG1889.jpg (49.8 KiB) 6986 mal betrachtet
Nächstes Thema war der Ölkühler. Den habe ich vor einiger Zeit mit den Sitzen und Co zusammen von einem Freund bekommen. Im Endeffekt ist er neben dem Hinterrad. Aber sehr selbst. Switchplatte ist schon verbaut, er Ölfilter ist nach oben in den Motorraum gewandert. Ich muss noch den Schlauch verlegen bzw. die Schellen dafür anbauen.
IMAG1785.jpg
IMAG1785.jpg (40.36 KiB) 6986 mal betrachtet
IMAG1786.jpg
IMAG1786.jpg (44.8 KiB) 6986 mal betrachtet
IMAG1787.jpg
IMAG1787.jpg (80.5 KiB) 6986 mal betrachtet
IMAG1837.jpg
IMAG1837.jpg (45.73 KiB) 6986 mal betrachtet
IMAG1838.jpg
IMAG1838.jpg (87.23 KiB) 6986 mal betrachtet
IMAG1839.jpg
IMAG1839.jpg (79.89 KiB) 6986 mal betrachtet
IMAG1841.jpg
IMAG1841.jpg (102.5 KiB) 6986 mal betrachtet
Damit ein bisschen Wind ankommt habe ich zwei saugende Spallüfter montiert, die über einen Thermoschalter geschalter werden (102°C-95°C). Die machen zusammen 800m³/h.
IMAG1866.jpg
IMAG1866.jpg (97.66 KiB) 6986 mal betrachtet
IMAG1872.jpg
IMAG1872.jpg (90.95 KiB) 6986 mal betrachtet
IMAG1886.jpg
IMAG1886.jpg (101.84 KiB) 6986 mal betrachtet

Jetzt geht es an den Kühler für den LLK, die Spritversorgung und den Gaszug. Weiß jemand, ob Spritleitung am Unterboden laglaufen dürfen oder alternativ durch den Innenraum, wenn diese aus Rohr sind? Ich würde die gerne auf der rechten Seite außen am Tunnel langlegen, was sagt der TÜV dazu?
Schöne Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Spritleitung im Innenraum hab ich schon mehrfach gesehen, am Unterboden ist sie bei den meisten "normalen" PKW's. Dort meistens in einer Mulde, wie wäre es innerhalb der Schraubkante der Bodengruppe oder am Unterschwellerblech?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Basse
Beiträge: 248
Registriert: Fr 21. Jun 2013, 16:51

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Beitrag von Basse »

Habe dazu gerade auch ein paar Bilder gefunden. Ich werde sie innen am Tunnel langlegen. 8mm Kunststoffleitungen, da gibt es auch Steckverbinder für und ein paar schicke Halter, damit da nichts scheuert oder so.

Da werde ich mir die Tage mal ein bisschen was zusammensuchen. Ich bin mit der Größe der Pumpe noch ein wenig am überlegen. Vielleich passt sogar ein kleiner Catchtank rechts neben den Rahmenkopf, das wäre aber Luxus. Eigentlich will ich da nur die Benzinpumpe hinsetzten und gut. Catchtank ist ein wenig übertrieben glaube ich.
Schöne Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
FloBiss
Beiträge: 190
Registriert: Do 19. Nov 2015, 10:15
Käfer: Export '64
Fahrzeug: Corsa B 2.0l 16V
Fahrzeug: Seat Ibiza 1.4 ST (Daily-Driver)
Wohnort: Höchstädt a. d. Donau

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Beitrag von FloBiss »

Servus,

die Spritleitungen bei meinem Corsa verlaufen am Unterboden. Nicht mal in einer Mulde verlegt, sondern nur an den Unterboden mit so Plastikteilen geclipst.
Sind die Leitungen rechts auf dem Bild.
DSC_4856.JPG
DSC_4856.JPG (307.4 KiB) 6972 mal betrachtet
Grüße Flo
Nieder mit der Schwerkraft, es lebe der Leichtsinn!
------------------------------------------------------------------------------
Export-Käfer BJ64 (https://www.facebook.com/Bug1964/)
Corsa B 2.0l 16V (https://de-de.facebook.com/Greendream.corsa/)
Benutzeravatar
Basse
Beiträge: 248
Registriert: Fr 21. Jun 2013, 16:51

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Beitrag von Basse »

Damit ist die Frage ja beantwortet. Es geht beides. Bleibt nur noch Frage nach der Größe der Pumpe. Werde was in der Richtung 5bar und 250l/h nehmen. Der Motor hat einen Druckregler verbaut, der den Druck entsprechend begrenzt.
Schöne Grüße,
Sebastian
sushiboxer
Beiträge: 315
Registriert: Mi 20. Jan 2016, 13:54
Käfer: 1500 käfer mit ej2.0t

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Beitrag von sushiboxer »

Bei dem corsa sind die Leitungen aber durch den Holm geschützt...
Der Käfer Boden ist fast flach...Wenn du damit aufsetzt ist Schluss mit lustig.
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1654
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Beitrag von Pini1303 »

Nehme an Du weißt dass der Kühlkreislauf des WLLK nix mit dem normalen Kühlkreislauf zu tun hat und Du eine extra Pumpe wie beim Subaru brauchst...

Gruß
Sturmi
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
Basse
Beiträge: 248
Registriert: Fr 21. Jun 2013, 16:51

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Beitrag von Basse »

Hallo Sturmi,

ja, das ist soweit klar - trotzdem danke für den Hinweis!

Der WLLK bekommt seinen eigenen kleinen Kühlkreislauf mit Kühler, Lüfter und elektrischer Pumpe. Das werde ich hinten im Motorraum, mit Luftzufuhr von außen, verstauen. Da ist ja noch so viel Platz :character-oldtimer: .
Das werde ich mir über Ostern mal ausdenken und die Teile dafür ordern.

Mit dem Thema Gaszug muss ich mich auch auseinander setzen. Da habe ich noch überhaupt keinen Schimmer wie ich da an allem vorbeikommen soll.
Schöne Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1654
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Beitrag von Pini1303 »

ev. über eine Umlenkrolle??? oder sowas mit Kugelköpfen wie bei den Doppelvergaseranlagen???

Gruß
Sturmi
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
Basse
Beiträge: 248
Registriert: Fr 21. Jun 2013, 16:51

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Beitrag von Basse »

Lange nichts geschrieben, trotzdem was passiert.
  • Die schläuche für den Ölkühler sind verlegt.
    Der Kühlkreis für den WLLK ist fast fertig, die Pumpe und Co sind verbaut, ich warte nur noch auf den Schlauch.
    Die Vorderachse ist getauscht.
    Die Zahnstangenlenkung ist verbaut.
    Das Benzinsystem ist fertig.
    Die Scheiben sind raus, damit ich hinten die Motorraumerhöhung einschweißen kann und das Amaturenbrett dicht machen kann.
Aber nun ein bisschen der Reihe nach und mit Bildern, erzählen kann man ja viel.

Bei der Bodengruppe war "damals" eine verstellbare Vorderachse von Tafel dabei. Die wollte ich auch gerne nutzen, da die Mexikoachse nicht mehr all zu schön ist. Da wurde schon mal ein Loch dichtgepunktet.
Die Achse musste für die Zahnstangenlenkung allerdings ein bisschen bearbeitet werden, da der Halter der Zahnstange genau da sitzt, wo die originalen Lenkanschläge sind. Also Felx und ab und schon hat alles wunderbar gepasst.
IMAG2015.jpg
IMAG2015.jpg (119.04 KiB) 7822 mal betrachtet
IMAG2032.jpg
IMAG2032.jpg (60.16 KiB) 7822 mal betrachtet
IMAG2033.jpg
IMAG2033.jpg (47.52 KiB) 7822 mal betrachtet
IMAG2036.jpg
IMAG2036.jpg (63.54 KiB) 7814 mal betrachtet
Wo ich schon dabei war, am Fahrwerk zu machen habe ich nochmal schnell den Stabi vom 944 an die Hinterachse gehalten. Da habe ich an Hannover die Halter für gesehen und dachte mir "Stabi hinten?! Hattest du gar nicht auf'm Zettel". Ich war mit einem Freund in Hannover, der den Käfer schon fertig hat mit dem Motor. Nur fliegen ist schöner. Macht als Beifahrer schon Hölle Spaß.
Leider musste es kommen wie es sollte und meine Wasserrohre sind im Weg. Der Stabi passt zu Glück, nur die Halter von Tafel nicht, da muss ich wohl selber ran.
IMAG2011.jpg
IMAG2011.jpg (88.95 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2012.jpg
IMAG2012.jpg (77 KiB) 7814 mal betrachtet
Als das dann alles durch war, habe ich mich an die Planung vom Benzinsystem gemacht. Hier auch nochmal ein Dank an Elo, der mir alle Fragen gerne beantwortet hat und den ein oder anderen Gedankenanstoß geleistet hat!
Das System besteht aus einer Pierburg-Pumpe, die als Vorförderpumpe agiert, einem Catchtank mit knapp 1,2l, einem Feinfilter nach dem Catchtank und einer 044er Beltenick Pumpe, die 5bar und 250l/h macht.
Platz hat das alles auf dem Rahmenkopfblech gefunden. Daher habe ich auch schon die Zahnstange eingebaut, damit ich weiß, wie die Spurstange läuft.
Dazu habe ich eine Grundplatte aus 2mm Blech gebaut, die alles aufnimmt und diese wird mit 3 Silentblöcken mit dem Auto verschraubt. Damit die Schläge nicht 1zu1 in das System übergehen.
IMAG2039.jpg
IMAG2039.jpg (54.11 KiB) 7814 mal betrachtet
Die Benzinleitungen werde ich auf der Beifahrerseite vom Rahmentunnel laufen lassen, dazu habe ich in den Napolenhut Löcher gebohrt und Rohre eingeschweißt, durch die der Schlauch genau passt. Ich habe eine 8mm Leitung, stahlummantelt. Die hat einen Außendurchmesser von 12,5mm, also habe ich ein 16x1,5 Rohr dort eingeschweißt. Das passt saugend durch. Ich habe mir bei der Aktion ordentlich die Handgelenke verdreht. Mit dem Schälbohrer komme ich da leider nicht hin und ich kann nur vom Innenraum aus bohren, da am Rahmenkopf ja kein Platz ist.
IMAG2040.jpg
IMAG2040.jpg (92.06 KiB) 7814 mal betrachtet
Den Tank habe ich aus 2mm V2A (1.4301) gebaut (erstmal wieder nur geheftet und später ordentlich mit WIG schweißen lassen). Der Rohbau, zum Anpassen, sah erstmal so aus. Natürlich wird das alles von einem Blech gegen Steine und Co. geschützt.
IMAG2050.jpg
IMAG2050.jpg (93.63 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2051.jpg
IMAG2051.jpg (42.11 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2052.jpg
IMAG2052.jpg (64.4 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2053.jpg
IMAG2053.jpg (50.75 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2057.jpg
IMAG2057.jpg (42.19 KiB) 7814 mal betrachtet
Oben rechts am Tank ist der Überlauf zum Haupttank, ganz unten die Rücklaufleitung vom Motor, ganz links saugt die Hauptpumpe (innen ist das Rohr natürlich gebogen und saugt ca. 5-6mm über dem Boden an) und der letzte Anschluss ist der Anschluss für die Vorförderpumpe.
Fertig montiert sieht das alles so aus, jetzt muss das nur noch klappen.
IMAG2058.jpg
IMAG2058.jpg (91.46 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2059.jpg
IMAG2059.jpg (50.87 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2061.jpg
IMAG2061.jpg (53.5 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2062.jpg
IMAG2062.jpg (74 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2063.jpg
IMAG2063.jpg (71.57 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2064.jpg
IMAG2064.jpg (74.93 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2065.jpg
IMAG2065.jpg (42.29 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2066.jpg
IMAG2066.jpg (55.83 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2067.jpg
IMAG2067.jpg (64.35 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2068.jpg
IMAG2068.jpg (87.27 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2069.jpg
IMAG2069.jpg (58.08 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2070.jpg
IMAG2070.jpg (79.18 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2073.jpg
IMAG2073.jpg (34.72 KiB) 7814 mal betrachtet
Als ich auf Teile warten musste, habe ich nochmal den Lufteinlass "überarbeitet" bzw. weitergemacht. Da sollen noch ein paar Leitbleche ihren Platz finden.
IMAG2016.jpg
IMAG2016.jpg (74.01 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2017.jpg
IMAG2017.jpg (52.67 KiB) 7814 mal betrachtet
Danach gings am Amaturenbrett weiter, da ich kein Radio brauche (im Auto ist es so laut, da hört man nichts davon). Das Amaturenbrett wird komplett dicht gemacht für Anzeigen und Co.
IMAG2041.jpg
IMAG2041.jpg (64.96 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2042.jpg
IMAG2042.jpg (68.28 KiB) 7814 mal betrachtet
IMAG2043.jpg
IMAG2043.jpg (69.38 KiB) 7814 mal betrachtet
Soweit dazu. Es gibt noch eine Menge Restarbeiten. Um die Wegfahrsperre habe ich mich gekümmert und einen in der Umgebung gefunden, der mir einen Schlüssel programmieren kann.
Die "groben Arbeiten" habe ich aber größtenteils. Bald kommt der Motor wieder raus und bekommt neue Dichtungen, Zahnriemen und Pumpen, alle Teile müssen fertig geschweißt werden und alles angeschlossen werden.
Auf die Straße geht es dieses Jahr nicht mehr, davon habe ich mich verabschiedet. Aber laufen wird er definitiv noch! Dann kann ich über den Winter das Fahrwerk machen und nächstes Frühjahr Probefahrten machen.
Die Fahrt nach Hannover hat neue Motivation gebracht!

Bis dahin, ich bin weiter schrauben.
Schöne Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Basse
Beiträge: 248
Registriert: Fr 21. Jun 2013, 16:51

Re: Umbautagebuch: Karl goes wild! - Subaru Turbo

Beitrag von Basse »

Das Auto soll nicht nennenswert tiefer. Geht auch gar nicht, wegen den Wasserrohren unten. Der Kühler ist auch nicht der tiefste Punkt, sondern die Vorderachse.
Dürfte eine ähnliche tiefe sein, wie die Lippe von Kamei.
Auf sowas muss man natürlich später achten.
Schöne Grüße,
Sebastian
Antworten