Limbach L 200 Projekt

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Limbach L 200 Projekt

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

egal was man mit dem Limbach L200 macht. Er kann für die Straße nur besser werden. ;)
Der Motor ist in erster Linie wirklich als Dauerläufer im mittleren Drehzahlbereich gedacht.
Ja, die Motoren waren in der Fertigung teurer, als Serienmotoren, aber für den Straßeneinsatz muss man schon ordentlich Veränderungen dran vornehmen.

Die 78er Kurbelwelle ist sehr grob gefertigt und sollte mindestens gewuchtet werden. :character-oldtimer:
Die Porschepleuel sind „nett“ und zur damaligen Zeit sicherlich top gewesen.
Sie sind sehr schlank, haben aber nur einen 53mm Zapfen und angeschmiedete Pleuelschrauben.
Besser als Typ1-Serienpleuel allemal….
Die Nikasilzylinder sind vor der Wärmeableitung und den Reibverlusten ohne Zweifel Königsklasse. :handgestures-thumbupright:
Leider verzeihen sie keine Überhitzung und brennen gern oben durch. Der Zustand der Lauffläche entscheidet darüber, ob man sie weiter verwenden kann. Kleinste Fehler in der Laufschicht sind nicht zu tolerieren. :character-oldtimer:
Löst sich die Beschichtung, sind sie ein Fall für die Tonne.
Die Kolben sind nicht besonders. Sie haben eine ca. 5ccm Mulde. Ich würde sie mindestens plan drehen.
Die Köpfe haben den angesprochenen Halbkugelbrennraum. Nun ja, das ist in Kombination mit Nasenkolben sicherlich gut und unvermeidbar. Bei Flachkolben fehlt es an der Quetschkante.
Für ein ordentliches Verdichtungsverhältnis müssen sie massiv geplant werden. Alternativ verwendet man die Köpfe mit größerem Hubraum. (z.B. 92mmx82mm)
Die Köpfe haben jedoch einen anderen Vorteil. Die Sitzringe sind groß genug um auch 1-2mm größere Ventile unter zu bringen. Die Kanäle können etwas geweitet werden.
Als Zentralvergasermotor sind die Köpfe gut brauchbar, mehr jedoch eher nicht.
Wie man sieht, es ist eine Basis. Man sollte jedoch überlegen bzw jeder für sich selber entscheiden, ob der Aufwand lohnt und ob man es selber machen kann.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
agavebug
Beiträge: 175
Registriert: Fr 27. Nov 2015, 16:09
Käfer: 1956 Export Ovali
Fahrzeug: 1966 HAZ BUGGY
Wohnort: 26506 Norden

Re: Limbach L 200 Projekt

Beitrag von agavebug »

Danke für all die guten Tipps, langsam nimmt der Motorplan Konturen an. Zwischendrin mal eine Bitte. Diese beiden Schraubverbindungen zum Anschluss des Fram P 356 Nebenstromölfilter fehlen mir noch. Abgang ist immer an der gleichen Stelle (Bild 1). Bei der Rückführung kann ich mir die beiden Varianten vorstellen (Bilder 2&3). Wo, außer bei Flat Four im fernen Japan kann ich diese Teile beziehen? Bin dankbar für jeden Tipp.

Ist es schlau, an den Fram Filter die Kurbelgehäuse Entlüftung anzuschließen, wie auf den Fotos 5&6 ersichtlich, ohne das es weitere Gehäuseentlüftungen bspw. über die Ventildeckel gibt? Ist ziemlich clean, aber auch sinnvoll?
Luftgekühlte Grüße
Claudio

1
1
672680.jpg (210.02 KiB) 8606 mal betrachtet
2
2
674701.jpg (62.58 KiB) 8606 mal betrachtet
3
3
784624.jpg (124.41 KiB) 8606 mal betrachtet
4
4
05091409_518b2f8aa5384.jpg (44.14 KiB) 8606 mal betrachtet
5
5
47bug12.jpg (46.11 KiB) 8606 mal betrachtet
6
6
47bug07.jpg (61.74 KiB) 8606 mal betrachtet
[/size]
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Limbach L 200 Projekt

Beitrag von Stevo_L »

welche schraubverbindungen?
scha mal im örtlichen Hydraulik laden, die haben eine gute auswahl an fittingen.

1,2 sind 30PS aber beim 34+PS motor ists ähnlich.

5 und 6 ist eine kurbelgehäuseentlüftung, kein ölfilter würd ich mal sagen.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
agavebug
Beiträge: 175
Registriert: Fr 27. Nov 2015, 16:09
Käfer: 1956 Export Ovali
Fahrzeug: 1966 HAZ BUGGY
Wohnort: 26506 Norden

Re: Limbach L 200 Projekt

Beitrag von agavebug »

Neue Wasserstandsmeldung. Der Limbach ist überholt und wartet auf den Einbau. Der Limbach Meister aus Königswinter war schnell und gründlich. Obwohl nur 80 Betriebsstunden wurden alle Lager ersetzt, alles neu gedichtet. Der Block und die Ölkanäle gespült. Anstatt der Serien Limbach L 200 Zylinderköpfe wurden bearbeitete VW 1500 H Köpfe verbaut. Neue Verdichtung 8,5:1. Der Kurbeltrieb wurde im ganzen fein gewuchtet, eine 296 Grad Schleicher NW mit gehärteten Stößeln und härteren Ventilfedern verbaut.
Kipphebel blieben Serie. Die Schwungscheibe ist nun eine mit 5,7KG. Als Kupplung wurde eine Kennedy Stage I mit gefederter Daikin Reibscheibe montiert.

Die CB in/out Ölpumpe wird noch mit einem externen Fram Dickwandölfilter im Radhaus verbunden. Zu guter letzt wurde der Motor mit einer CB Serpentine Anlage aufgehübscht.
Der Rippenriemen ist extrem haltbar, macht weniger Geräusche und die Spannung im System ist immer perfekt durch die Umlenkrolle.

Es folgen noch die bearbeiteten Riechert Einkanal Saugrohre mit der zeitgenössischen Riechert 34 PCI Anlage, die Fram Nebenstromölfilterinstallation, der 30 PS Gebläsekasten mit versetztem Ölkühler und eine neue Verblechung.

Der Monster-Verteiler aus dem Flugmotor weicht einem 123 Ignition. Ein 0,5 Liter Zusatzölsumpf und eine NOS Ahnendorp Anlage Typ 21132 runden das Motorprojekt ab. Die Ahnendorp wird noch in schwarz Keramik beschichtet, damit die Temperaturen im Motorraum beherrschbar bleiben.

Roll out ist für März geplant. Daumen drücken

Luftgekühlte Grüße
Claudio

innen alles tip top
innen alles tip top
01_DSCI0017.JPG (243.81 KiB) 7971 mal betrachtet
CB in/out
CB in/out
01_IMG_5290.JPG (137.38 KiB) 7971 mal betrachtet
Kurbeltrieb fein gewuchtet, man beachte die Markierung
Kurbeltrieb fein gewuchtet, man beachte die Markierung
01_IMG_5296.JPG (135.67 KiB) 7971 mal betrachtet
Porsche Pleuel mit neuen Lagern
Porsche Pleuel mit neuen Lagern
02_DSCI0018.JPG (238.2 KiB) 7971 mal betrachtet
78,4 mm Oettinger KW mit Gegengewichten, feingewuchtet
78,4 mm Oettinger KW mit Gegengewichten, feingewuchtet
03_DSCI0019.JPG (248.1 KiB) 7971 mal betrachtet
04_DSCI0020.JPG
04_DSCI0020.JPG (233.85 KiB) 7971 mal betrachtet
on the way
on the way
05_DSCI0021.JPG (243.6 KiB) 7971 mal betrachtet
09_DSCI0031.JPG
09_DSCI0031.JPG (231.99 KiB) 7971 mal betrachtet
Nach dem Testlauf, Feintuning kommt noch
Nach dem Testlauf, Feintuning kommt noch
09_IMG_5285.JPG (146.79 KiB) 7971 mal betrachtet
Gehäuse wie neu
Gehäuse wie neu
10_DSCI0032.JPG (244.54 KiB) 7971 mal betrachtet
Mal was anderes Serpentinen Belt von CB
Mal was anderes Serpentinen Belt von CB
09_IMG_5295.JPG (103.5 KiB) 7971 mal betrachtet
NOS Alter Lagerbestand mit H-Gutachten
NOS Alter Lagerbestand mit H-Gutachten
05_IMG_4954.JPG (119.91 KiB) 7971 mal betrachtet
07_IMG_4958.JPG
07_IMG_4958.JPG (95.81 KiB) 7971 mal betrachtet
21132. Diese Teilenummer führt Ahnendorp heute nicht mehr
21132. Diese Teilenummer führt Ahnendorp heute nicht mehr
05_IMG_4957.JPG (113.03 KiB) 7971 mal betrachtet
Haubenaufsteller von Jay Cee
Haubenaufsteller von Jay Cee
07_IMG_4548.JPG (104.1 KiB) 7971 mal betrachtet
[/attachment]
Entlüftung optimiert
Entlüftung optimiert
01_IMG_4550.JPG (100.03 KiB) 7971 mal betrachtet
[/size]
Zuletzt geändert von agavebug am So 12. Feb 2017, 20:09, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Limbach L 200 Projekt

Beitrag von Nikon-User »

Vielleicht stehe ich nun etwas auf dem Schlauch...aber wozu "noch" eine FRAM Nebenstromölfilteranlage, wenn du schon das Öl , zur besseren Kühlung vermutlich, unten abgreifst.?

Nur der Optik wegen?

Gruss
Andreas
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
agavebug
Beiträge: 175
Registriert: Fr 27. Nov 2015, 16:09
Käfer: 1956 Export Ovali
Fahrzeug: 1966 HAZ BUGGY
Wohnort: 26506 Norden

Re: Limbach L 200 Projekt

Beitrag von agavebug »

Nikon-User hat geschrieben:Vielleicht stehe ich nun etwas auf dem Schlauch...aber wozu "noch" eine FRAM Nebenstromölfilteranlage, wenn du schon das Öl , zur besseren Kühlung vermutlich, unten abgreifst.?

Nur der Optik wegen?

Gruss
Andreas
Moin Andreas,
richtig erkannt. Der Fram ist wie "Schmuck am
Nachthemd", mehr der Optik halber. Mehr Ölkühlung bringt der Zusatzölsumpf und etwas der externe Ölfilter im Radhaus. Ich stelle die Bilder vom Ergebnis dann online.
Aircooled Greets
Claudio
Benutzeravatar
UweR
Beiträge: 109
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 22:38
Wohnort: 26215

Re: Limbach L 200 Projekt

Beitrag von UweR »

Moin Claudio,

das Serpentinen System von CB hatte ich so noch nicht gesehen. :like:

Hast Du es direkt aus den USA bezogen oder bekommt man es auch hier in Deutschland ?


UweR
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 744
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: Limbach L 200 Projekt

Beitrag von ghiafix »

kannst es auch noch zollfrei ;-) in England bestellen:

https://www.limebug.com/product/view/31 ... t-44/#temp

Harald
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Limbach L 200 Projekt

Beitrag von VeeDee »

Ich verbaue auch den Nebenstromfilter, allerdings als zusätzliches Feinfilter.
Hauptstromfilter ist ein Oberg.

Der Motor ist übrigens ganz lecker aufgebaut, durfte ihn schon streicheln...


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Limbach L 200 Projekt

Beitrag von Stevo_L »

ich glaub du hast die riemenscheibe an der lima verkehrt herum montiert..? ;)
ich würd sagen, die ausnehmungen gehören richtung lima zum gegenhalten beim naziehen der mutter
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
agavebug
Beiträge: 175
Registriert: Fr 27. Nov 2015, 16:09
Käfer: 1956 Export Ovali
Fahrzeug: 1966 HAZ BUGGY
Wohnort: 26506 Norden

Re: Limbach L 200 Projekt

Beitrag von agavebug »

UweR hat geschrieben:Moin Claudio,

das Serpentinen System von CB hatte ich so noch nicht gesehen. :like:

Hast Du es direkt aus den USA bezogen oder bekommt man es auch hier in Deutschland ?


UweR
Moin Uwe,
das war ein mitbringsel aus Trump Land und ging ohne Zoll und Differenzbesteuerung glatt....
So gesehen war es nicht zu teuer aber besonders und funktionell.
Aircooled Greets
Claudio
Benutzeravatar
UweR
Beiträge: 109
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 22:38
Wohnort: 26215

Re: Limbach L 200 Projekt

Beitrag von UweR »

Hallo,

na dann ist es ja die günstigste Version. :)

Da kostet es bei den Briten schon erheblich mehr.

Ich hatte schon mal an das System von MST gedacht, deine CB Version finde ich optisch noch gelungener.


UweR
Dateianhänge
mst.jpg
mst.jpg (28.57 KiB) 8148 mal betrachtet
Benutzeravatar
Bordeaux
Beiträge: 722
Registriert: Mi 29. Jul 2015, 12:45

Re: Limbach L 200 Projekt

Beitrag von Bordeaux »

Alles wie immer sauber gemacht !
Für die Motor Laien unter uns.Warum verbaut man so ein Serpentinen System ?

Beste Grüße Ben
"Still" building my aircooled dream !

Visit my blog : www.kaeferhauptquartier.blogspot.de
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Limbach L 200 Projekt

Beitrag von B. Scheuert »

Die Rippenriemen sind deutlich langlebiger und können mehr Kräfte übertragen. Das Ganze mit einer automatischen Spannrolle auf der "Leertrumseite" kombiniert, sorgt für immer gleichmässige Riemenspannung. :up:
Benutzeravatar
agavebug
Beiträge: 175
Registriert: Fr 27. Nov 2015, 16:09
Käfer: 1956 Export Ovali
Fahrzeug: 1966 HAZ BUGGY
Wohnort: 26506 Norden

Re: Limbach L 200 Projekt

Beitrag von agavebug »

Moin zusammen. Laaaangsam geht es voran, aber wenigstens nicht zurück. Heute kamen die beiden SOLEX 34 PCI Vergaser vom Altmeister Bernd Riechert zurück. Ganze Arbeit !!! Alle Flächen geplant, Gehäuse galvanisiert, Drosselklappenwellen neu gelagert, Hartchromwellen neu, Übermaßdrosselklappen, Bronze Mischrohrträger, einstellbare Pumpenstangen sowie komplette Düsenbestückung für den 2.0 Liter Limbach, Saugrohre bearbeitet. Die Endmontage an Ostern kann kommen.

Der P-356 Nebenstromölfilter macht sich auch ganz gut in glänzend schwarz.

DSCI9215.JPG
DSCI9215.JPG (80.01 KiB) 7832 mal betrachtet
DSCI9205.JPG
DSCI9205.JPG (46.5 KiB) 7832 mal betrachtet
DSCI9206.JPG
DSCI9206.JPG (53.52 KiB) 7832 mal betrachtet
DSCI9214.JPG
DSCI9214.JPG (67.97 KiB) 7832 mal betrachtet
DSCI9217.JPG
DSCI9217.JPG (87.16 KiB) 7832 mal betrachtet
DSCI9221.JPG
DSCI9221.JPG (83.72 KiB) 7832 mal betrachtet
DSCI9222.JPG
DSCI9222.JPG (89.24 KiB) 7832 mal betrachtet
DSCI9223.JPG
DSCI9223.JPG (117.87 KiB) 7832 mal betrachtet
DSCI9230.JPG
DSCI9230.JPG (96.26 KiB) 7832 mal betrachtet
Neue Edelstahlluftfilter
Neue Edelstahlluftfilter
DSCI9227.JPG (105.83 KiB) 7832 mal betrachtet
DSCI9170.JPG
DSCI9170.JPG (74.11 KiB) 7832 mal betrachtet
DSCI9173.JPG
DSCI9173.JPG (64.76 KiB) 7832 mal betrachtet
[/size]
Antworten