1904 Einkanal mit 34PCI

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von B. Scheuert »

:up: Dann kannst Du jetzt in die Serienfertigung einsteigen, dann hat sich der Aufwand auch gelohnt 8-)
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Stevo_L »

na schau ma mal.. ;)
der aufwand hat sich insofern gelohnt dass alle brennräume beim ersten mal in kürzester zeit gleich groß sind ;)
allerdings sind alle zu klein :lol:
hab wohl ein bissl übers ziel hinaus geschossen. brennraumvolumen ist jetzt bei 43ccm.
bei 90,5x74 und 1.2mm KR bin ich bei 10,4:1
bei 1,5mm KR bei 10:1

ich bin der meinung dass die einkanal köpfe besser gekühlt sind als die doppelkanal (mehr Durchlässe) aber 10,4:1 wird glaub i trotzdem zu viel sein)

werd beim auslass auch noch mal rundherum fräsen, aber nicht bis zur zylinderwand, da ist dann kaum noch platz zur zündkerze hin. siehe unten
ich hoff ich komm da ned ins freie.. :?
20161218_151155 - Kopie.jpg
20161218_151155 - Kopie.jpg (77.5 KiB) 10546 mal betrachtet
einlass ist mal fertig
20161218_151203 - Kopie.jpg
20161218_151203 - Kopie.jpg (151.66 KiB) 10546 mal betrachtet
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von B. Scheuert »

Bei einem Einkanal sehe ich nicht das Problem mit der hohen Verdichtung. Die Füllung ist dadurch sowieso nicht optimal. Von daher würde ich es lassen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von triker66 »

B. Scheuert hat geschrieben:Bei einem Einkanal sehe ich nicht das Problem mit der hohen Verdichtung. Die Füllung ist dadurch sowieso nicht optimal. Von daher würde ich es lassen.

Nur dann würde ich die Nockenwelle gegen eine andere tauschen.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von B. Scheuert »

Was ist denn jetzt für eine NW vorgesehen? Viel mehr als Serie geht da sowieso nicht, wenn der Leerlauf vernünftig bleiben soll.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:Was ist denn jetzt für eine NW vorgesehen? Viel mehr als Serie geht da sowieso nicht, wenn der Leerlauf vernünftig bleiben soll.
Weiter vorn stand CB2239 mit CB Stößeln. Mir wäre die Verdichtung zu hoch.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Stevo_L »

jop, CB2239

werd die auslass seite noch bearbeiten, mal schaun was da noch (vernünftig) geht...
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von yoko »

Ringspalt könnte etwas breiter gehen, da könnte noch Material raus. Müßte halt händisch gefräst werden und paßt daher nicht in dein Konzept.

Hab mal wo gesehen, da wurde die Quetschkante tiefer gesetzt, das wäre evtl bei dir maschinell möglich...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Stevo_L »

quetschkante tifer? wäre also vergleichbar mit mehr kolbenrückstand, oder?
möcht ich eigentlich ned machen... :?

werd mal den auslass bearbeitun und schaun wo ich dann hinkomm ;)
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Poloeins »

Oder eine 1mm tiefe Mulde in den Kolbenboden fräsen.
Habe ich vor kurzem auch so gemacht.
Das sit schon Einiges.Ich habe mit nem Fräser eine Längsnut gefräst..nur da wo keine Quetschkante ist.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Stevo_L »

weihnachtsstress ist endlich vorbei. zeit für die wichtigen dinge im leben :D
20161229_150825 - Kopie.jpg
20161229_150825 - Kopie.jpg (197.71 KiB) 10157 mal betrachtet
20161229_150839 - Kopie.jpg
20161229_150839 - Kopie.jpg (159.69 KiB) 10157 mal betrachtet
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Stevo_L »

jetzt hats mich wieder gepackt, nachdem der teilehaufen seit einem jahr unverändert in der werkstatt liegt
wie hoch die verdichtung jetzt is weiß i nimma, bleibt aber so.. :lol:

mir feht ein vernünftiges schwungrad, hab ein neues unter dem haufen gefunden, aber da stört mich eine kleine aufschrift: Brazil
20180106_175734 - Kopie.jpg
20180106_175734 - Kopie.jpg (131.63 KiB) 8776 mal betrachtet
20180106_175739 - Kopie.jpg
20180106_175739 - Kopie.jpg (146.71 KiB) 8776 mal betrachtet
20180106_175752 - Kopie.jpg
20180106_175752 - Kopie.jpg (153.41 KiB) 8776 mal betrachtet
taugt das was? hat das jemand verbaut? erfahrungen?

lieber wär mir ein originales von VW.. :roll:
also falls jemand ein brauchbares herumliegen hat, gerne auch erleichtert, 8 stifte und gewuchtet.

kommende woche bekomm ich endlich eine 8H7 reibahle, dann kann ich die köpfe fertig machen.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Stevo_L »

Schwungräder sind im Moment wohl mangelware.. :?
wenn ich mal viel zeit hab werd ich wohl mein altes versuchen aufzuarbeiten.

am WE mal die stopfen von den ölkanälen gezogen.
obwohl ich das gehäuse schon gründlich mit kalt- und hochdruckreiniger gereinigt habe war noch immer öl in den kanälen.
20180114_154120 - Kopie.jpg
20180114_154120 - Kopie.jpg (43.7 KiB) 8625 mal betrachtet
20180114_173502 - Kopie.jpg
20180114_173502 - Kopie.jpg (43.65 KiB) 8625 mal betrachtet
pleuel hab ich auch bearbeitet, mit zusätzlicher nut zur kolenbodenkühlung
mal schaun wie sich das auf den öldruck auswirken wird
20180114_173139 - Kopie.jpg
20180114_173139 - Kopie.jpg (101.35 KiB) 8625 mal betrachtet
20180114_173203 - Kopie.jpg
20180114_173203 - Kopie.jpg (86.41 KiB) 8625 mal betrachtet
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von yoko »

pleuel hab ich auch bearbeitet, mit zusätzlicher nut zur kolenbodenkühlung mal schaun wie sich das auf den öldruck auswirken wird
Die Ölnuten hab ich am "AB" auch gemacht, ohne negative Auswirkungen am Öldruck.

:character-oldtimer:

PS: Welche Verschlussstopfen für die Ölkanäle nimmst du und welches Gewinde?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Stevo_L »

tut gut sowas zu hören :mrgreen:

M10 und M8 (altes gehäuse), werden normale madenschrauben mit dichtmasse eingesetzt. für die großen (12 oder 14mm? weiß ned auswendig) hab ich leider keine passenden gewindebohrer
evtl dreh ich mir madenschrauben aus alu, mal schaun..
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Antworten