
Alles sehr schön, was du da fertigst.
Aber wennst du mit "Motorentlüftung" die Kurbelgehäuseentlüftung meinst, denke ich, daß du die nicht weglassen solltest. Die Luft durch Kolben/Kurbeltrieb muß ja entweichen können. Kollege hat auf einem 2,4l Typ1 auf dem Öleinfüller eine Schlauchtülle dran und den in den TS-Tank geleitet, hat aber dort immer wieder Öldunst, weil bei hohen Drehzahlen einfach zu viel Luft da reinkommt, also so mache ich es sicher nicht (bei mir kommt ein extra Ausdehnungsgefäß für die Entlüftung).
Auch auf den Ölpeilstab zu verzichten muß nicht sein. Der Thorsten (TP) hat hier mal was eine einfache, aber gute Idee gepostet. Nach längerer Standzeit kontrolliert er mittels Ölpeilstab, ob zu viel Öl im Kurbelgehäuse ist. Wenn ja, hat er einen Schalter mit dem nur die Zündanlage abzuschalten, aber trotzdem zu starten ist. Dann orgelt er so lange, bis das Öl vom Kurbegehäuse wieder im Öltank ist, dann wird erst mit Zündung gestartet, um einen Ölschlag zu vermeiden.
Mache ich auch so, weil einfach und gut

.

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR