Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Hallo,
Da ich gern meinen Typ4 auf Trockensumpf umbauen würde, suche ich nach einer guten Inspiration, wo ich den Tank hinbauen könnte.
Ich habe ein Cabrio. Die Lösung sollte also entsprechend optisch "unauffällig", aber technisch praktisch sein. Ich habe schon überlegt, den Tank in den hinteren Verdeckkasten einzubauen - aber da habe ich zu viel Bedenken wegen der "Sauerei" beim Einfüllen.
Also freue ich mich über Euer input.
Merci Knigge
Da ich gern meinen Typ4 auf Trockensumpf umbauen würde, suche ich nach einer guten Inspiration, wo ich den Tank hinbauen könnte.
Ich habe ein Cabrio. Die Lösung sollte also entsprechend optisch "unauffällig", aber technisch praktisch sein. Ich habe schon überlegt, den Tank in den hinteren Verdeckkasten einzubauen - aber da habe ich zu viel Bedenken wegen der "Sauerei" beim Einfüllen.
Also freue ich mich über Euer input.
Merci Knigge
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Bei mir kommt der Tank in das rechte Radhaus, Einfüller in das Rücklicht.
VeeDee
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Einfüller in das Rücklicht? Das klingt interessant. Hast Du ein Bild davon, dass ich eine ungefähre Vorstellung habe?
Ich habe GFK-Kotis (+4cm) mit Elefantenfüßen...
Ich habe GFK-Kotis (+4cm) mit Elefantenfüßen...
- Grüne Minna
- Beiträge: 231
- Registriert: So 21. Nov 2010, 15:03
- Käfer: 1302 3.2i
- Käfer: Stage Fright Dragster
- Transporter: 79er 7-sitzer
- Fahrzeug: Herkules 222 TS
- Wohnort: Bad Salzuflen
Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Hi,
Ich habe meinen Tank unter der Rücksitzbank Fahrerseite.
Geschützte Position und versaut einem nicht den Raum unter der Ablage.
Ein weiterer Vorteil ist das bei längerer Standzeit das Öl nicht komplett in den Motor läuft, wie es bei hinterer Kofferraummontage vorkommen kann. Kein Absperrhahn nötig.
Die Leitungen gehen durch die Öffnung für den Bakelit Heizungsstutzen den ich nicht mehr brauchte.
Gruß
Thomas
Ich habe meinen Tank unter der Rücksitzbank Fahrerseite.
Geschützte Position und versaut einem nicht den Raum unter der Ablage.
Ein weiterer Vorteil ist das bei längerer Standzeit das Öl nicht komplett in den Motor läuft, wie es bei hinterer Kofferraummontage vorkommen kann. Kein Absperrhahn nötig.
Die Leitungen gehen durch die Öffnung für den Bakelit Heizungsstutzen den ich nicht mehr brauchte.
Gruß
Thomas
3117ccm Typ 1 Ich wusste nicht dass man das nicht machen kann 
Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Hallo Thomas,
wäre es möglich, dass Du mal ein Foto von Deinem Tank machst (sofern der Deckel abnehmbar sein sollte, bitte auch vom Tankinnenleben).
Bei mir sitzt der Tank auf dem hinteren Kofferraumboden und ich möchte ihn aus den genannten Gründen auch lieber an einer tieferen Position haben.
Viele Grüße,
Tobi
wäre es möglich, dass Du mal ein Foto von Deinem Tank machst (sofern der Deckel abnehmbar sein sollte, bitte auch vom Tankinnenleben).
Bei mir sitzt der Tank auf dem hinteren Kofferraumboden und ich möchte ihn aus den genannten Gründen auch lieber an einer tieferen Position haben.
Viele Grüße,
Tobi
- Käfersucher
- Beiträge: 1596
- Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
- Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
- Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
- Fahrzeug: Golf VII Variant
- Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
- Fahrzeug: opel Corsa......
- Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen
Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Hallo,
ich habe den Tank dorthin gebaut.

ich habe den Tank dorthin gebaut.
Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Wie macht Porsche das eigentlich???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Grüne Minna
- Beiträge: 231
- Registriert: So 21. Nov 2010, 15:03
- Käfer: 1302 3.2i
- Käfer: Stage Fright Dragster
- Transporter: 79er 7-sitzer
- Fahrzeug: Herkules 222 TS
- Wohnort: Bad Salzuflen
Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Hallo Tobi
hier ein paar Bilder.
Der Tank besteht aus einem 150er Kaminrohr an das ein "Beruhigungsbereich" angeschweißt wurde,
In diesem Bereich kommt das Öl vom Kühler an und kann etwas beruhigen bevor es in den Absaugbereich herüberfließen kann.
Im runden Absaugbereich sind dann noch 2 Schwallbleche um das Öl bei Querbeschleunigung unten zu halten.
Der Deckel ist schraubbar zum reinigen, ist aber recht knifflig dicht zu kriegen. Deshalb leider keine Innenaufnahmen.
Die Leitung zum Motor geht seitlich durch die Bodenplatte zur Getriebegabel, die Rücklauf- und Entlüftungsleitungen gehen durch die Öffnung für den Heizungsstutzen, die mit einer Platte verschlossen sind.
Käfersuchers Tank saß vorher bei mir unter der Rückbank - war mir aber zu hoch dafür. Daher auch die Beule, die hat die Rückbank reingedrückt als da wer gesessen hat
Gruß
Thomas
hier ein paar Bilder.
Der Tank besteht aus einem 150er Kaminrohr an das ein "Beruhigungsbereich" angeschweißt wurde,
In diesem Bereich kommt das Öl vom Kühler an und kann etwas beruhigen bevor es in den Absaugbereich herüberfließen kann.
Im runden Absaugbereich sind dann noch 2 Schwallbleche um das Öl bei Querbeschleunigung unten zu halten.
Der Deckel ist schraubbar zum reinigen, ist aber recht knifflig dicht zu kriegen. Deshalb leider keine Innenaufnahmen.
Die Leitung zum Motor geht seitlich durch die Bodenplatte zur Getriebegabel, die Rücklauf- und Entlüftungsleitungen gehen durch die Öffnung für den Heizungsstutzen, die mit einer Platte verschlossen sind.
Käfersuchers Tank saß vorher bei mir unter der Rückbank - war mir aber zu hoch dafür. Daher auch die Beule, die hat die Rückbank reingedrückt als da wer gesessen hat
Gruß
Thomas
- Dateianhänge
-
- IMG_0046.JPG (111.89 KiB) 7992 mal betrachtet
-
- IMG_0045.JPG (111.16 KiB) 7992 mal betrachtet
3117ccm Typ 1 Ich wusste nicht dass man das nicht machen kann 
- Grüne Minna
- Beiträge: 231
- Registriert: So 21. Nov 2010, 15:03
- Käfer: 1302 3.2i
- Käfer: Stage Fright Dragster
- Transporter: 79er 7-sitzer
- Fahrzeug: Herkules 222 TS
- Wohnort: Bad Salzuflen
Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Porsche hat den Tank seitlich rechts neben dem Motor - ungefähr auf gleicher Höhe wie der Motor.
zumindest die "alten" Luftgekühlten. Der tank ist recht schlank und hoch, Ölfilter am Tank
Gruß
Thomas
zumindest die "alten" Luftgekühlten. Der tank ist recht schlank und hoch, Ölfilter am Tank
Gruß
Thomas
3117ccm Typ 1 Ich wusste nicht dass man das nicht machen kann 
Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Ist das dann unter dem Motorniveau?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Nee, etwa gleich.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Vielen Dank für Eure Inspirationen!
Die Idee "unter der Rücksitzbank" ist mit extrem sympatisch....
Die Idee "unter der Rücksitzbank" ist mit extrem sympatisch....
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Ich habe mich eine Zeit lang auch für den Trockensumpftank unter der Sitzbank interessiert und habe dazu einen selbstgemachten Tank mit Abmaßen (in Zoll) im Netz gefunden (ist in dem Forum auf Seite 2).
https://translate.google.com/translate? ... rev=search
PS: Im 1302 kommt auch so was in der Art nach Maß vorne in die Reserveradmulde.
https://translate.google.com/translate? ... rev=search
PS: Im 1302 kommt auch so was in der Art nach Maß vorne in die Reserveradmulde.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Gesünder für den Motor ist es wenn der Tank höher sitzt als der Motor . Warum möchte man sowas an einem Cabrio ?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?
Udo hat geschrieben:Gesünder für den Motor ist es wenn der Tank höher sitzt als der Motor . Warum möchte man sowas an einem Cabrio ?
Weil das Cabrio höhere Kurvengeschwindigkeiten zuläßt. Egal wie sich die Strasse auch windet und dreht, es sind immer alle 4 Räder auf dem Boden! Gut, es gehen schon einmal die Türen aus den Schlössern, aber was soll es!