Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
- Käfersucher
- Beiträge: 1596
- Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
- Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
- Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
- Fahrzeug: Golf VII Variant
- Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
- Fahrzeug: opel Corsa......
- Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen
Re: Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
Das Blech war bei mir auch zu lang.
Wie ist den der Aktuelle Stand der Dinge? Welche Farbe soll der später bekommen??
Viele Grüße
Stefan
Wie ist den der Aktuelle Stand der Dinge? Welche Farbe soll der später bekommen??
Viele Grüße
Stefan
Re: Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
September 2015
Das Leben war wie eine Schachtel Pralinen.
Nein, wir haben das Projekt nicht aufgegeben. Wir arbeiten noch daran. Aber alles wurde etwas komplizierter als gedacht. Aber alles mal der Reihe nach:
Nachdem die Schleif- und Schweißarbeiten erledigt waren, ging's zum Lackierer.
Aber sein Kommentar nach genauerer Betrachtung. Das geht so nicht. Das kann ich so nicht lackieren. Am Besten sandstrahlen. Und mit den Seitenteilen war er auch nicht zufrieden.
Also dann das Teil zum Sandstrahlen und wieder auf die Bühne.
Das Strahlen ging erstaunlich gut und war auch nicht teuer. (250€)
Aber jetzt kam das Problem: Wo bekommen wir neue Seitenteile her. Viele Händler bieten welche an, aber keine die bis hoch zum Fenster gehen. Die Suche zog sich über Wochen. Dann finden wir durch Glück einen Händler, der welche hat. Also gleich zuschlagen.
Und wieder muss geschweißt werden. Inzwischen ist es Herbst 2014.
Im Winter ruhen die Arbeiten dann größtenteils wegen der Kälte. (Keine Heizung in der Werkstatt/Scheune)
Im Frühling 2015 geht's dann weiter.
Wir bringen das fertig geschweißte und gestrahlte Häuschen zum Lackierer. (Wieder mal...) Dieses Mal ist er zufrieden und bietet sogar an, dass ich die Schleifarbeiten machen kann. (SCHLEIFEN!!! Meine Traum!!!)
Währenddessen arbeitet Uwe am Fahrgestell. Napoleonhut schweißen, Bodenbleche, etc. Wir machen dann halt doch alles. Wir haben ja Zeit!
Ende Juli ist das Häuschen dann soweit fertig zum Lackieren. (Spachteln, schleifen, spachteln, schleifen, füllern, schleifen, füllern, schleifen...) und das bei allen Teilen und der Karosse. Ich verbringe jeden Samstag in der Lackiererei.
Aber jetzt ist es soweit. Die Lackierung steht an. Als Farbe haben wir uns cremeweiß (L90D) ausgesucht. So war er original auch. Die Farbe kommt richtig gut raus. Auch meine Lemmerz-Sportstahlfelgen werden lackiert.
Im August arbeiten wir am Motor. Und siehe da, nachdem der Vergaser gereinigt und neue Zündkerzen, Kabel, Benzinpumpe und eine Verteilerkappe eingebaut sind läuft der Motor. (Vermutlich das erste Mal seit 25 Jahren) 1989 war der Gute nämlich zuletzt angemeldet.
Wir widmen uns jetzt dem Tank. Der ist sieht innen nämlich nicht so gut aus. Aber er ist dicht.
Wir füllen ihn mit Glas (Securitscheibe) und Wasser, montieren ihn auf eine Betonmischmaschine und ab geht's. Nach 2 Stunden sieht er innen wieder richtig gut aus. Jetzt soll er noch mit Rostumwandler behandelt werden und dann mit Tankversiegelung. Ich hoffe das klappt.
Morgen wollen steht die "Wiedervereinigung" an. Wir wollen das Häuschen aufs Fahrgestell montieren. Man bin ich gespannt!
Das Leben war wie eine Schachtel Pralinen.
Nein, wir haben das Projekt nicht aufgegeben. Wir arbeiten noch daran. Aber alles wurde etwas komplizierter als gedacht. Aber alles mal der Reihe nach:
Nachdem die Schleif- und Schweißarbeiten erledigt waren, ging's zum Lackierer.
Aber sein Kommentar nach genauerer Betrachtung. Das geht so nicht. Das kann ich so nicht lackieren. Am Besten sandstrahlen. Und mit den Seitenteilen war er auch nicht zufrieden.
Also dann das Teil zum Sandstrahlen und wieder auf die Bühne.
Das Strahlen ging erstaunlich gut und war auch nicht teuer. (250€)
Aber jetzt kam das Problem: Wo bekommen wir neue Seitenteile her. Viele Händler bieten welche an, aber keine die bis hoch zum Fenster gehen. Die Suche zog sich über Wochen. Dann finden wir durch Glück einen Händler, der welche hat. Also gleich zuschlagen.
Und wieder muss geschweißt werden. Inzwischen ist es Herbst 2014.
Im Winter ruhen die Arbeiten dann größtenteils wegen der Kälte. (Keine Heizung in der Werkstatt/Scheune)
Im Frühling 2015 geht's dann weiter.
Wir bringen das fertig geschweißte und gestrahlte Häuschen zum Lackierer. (Wieder mal...) Dieses Mal ist er zufrieden und bietet sogar an, dass ich die Schleifarbeiten machen kann. (SCHLEIFEN!!! Meine Traum!!!)
Währenddessen arbeitet Uwe am Fahrgestell. Napoleonhut schweißen, Bodenbleche, etc. Wir machen dann halt doch alles. Wir haben ja Zeit!
Ende Juli ist das Häuschen dann soweit fertig zum Lackieren. (Spachteln, schleifen, spachteln, schleifen, füllern, schleifen, füllern, schleifen...) und das bei allen Teilen und der Karosse. Ich verbringe jeden Samstag in der Lackiererei.
Aber jetzt ist es soweit. Die Lackierung steht an. Als Farbe haben wir uns cremeweiß (L90D) ausgesucht. So war er original auch. Die Farbe kommt richtig gut raus. Auch meine Lemmerz-Sportstahlfelgen werden lackiert.
Im August arbeiten wir am Motor. Und siehe da, nachdem der Vergaser gereinigt und neue Zündkerzen, Kabel, Benzinpumpe und eine Verteilerkappe eingebaut sind läuft der Motor. (Vermutlich das erste Mal seit 25 Jahren) 1989 war der Gute nämlich zuletzt angemeldet.
Wir widmen uns jetzt dem Tank. Der ist sieht innen nämlich nicht so gut aus. Aber er ist dicht.
Wir füllen ihn mit Glas (Securitscheibe) und Wasser, montieren ihn auf eine Betonmischmaschine und ab geht's. Nach 2 Stunden sieht er innen wieder richtig gut aus. Jetzt soll er noch mit Rostumwandler behandelt werden und dann mit Tankversiegelung. Ich hoffe das klappt.
Morgen wollen steht die "Wiedervereinigung" an. Wir wollen das Häuschen aufs Fahrgestell montieren. Man bin ich gespannt!
Re: Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
Beim Lackierer
- Dateianhänge
-
- 20150401_152308.jpg (59.47 KiB) 8424 mal betrachtet
Re: Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
Abholung beim Lackierer
- Dateianhänge
-
- 20150728_151020.jpg (95.94 KiB) 8424 mal betrachtet
Re: Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
Der Zusammenbau geht los
- Dateianhänge
-
- 20150805_113117.jpg (106.07 KiB) 8423 mal betrachtet
-
Dieter
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
- Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
- Wohnort: Münsterland
Re: Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
Ehrlich gesagt, finde ich es gut vom Lackierer.
Endlich mal jemand der nicht nur eben ein paar Euro machen wollte, sondern auch der Erhalt am Herzen liegt.
Ich denke, das warten und die arbeiten hat sich gelohnt.
Endlich mal jemand der nicht nur eben ein paar Euro machen wollte, sondern auch der Erhalt am Herzen liegt.
Ich denke, das warten und die arbeiten hat sich gelohnt.
Re: Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
Ist immer ein toller Moment , wenn das Teil vom Lackierer zurück kommt .
Gruß
Sven
Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Re: Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
Nach der Wiedervereinigung
- Dateianhänge
-
- 20150912_152734.jpg (76.95 KiB) 8306 mal betrachtet
Re: Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
von hinten noch ohne Leuchten
- Dateianhänge
-
- 20150912_152802.jpg (71.37 KiB) 8306 mal betrachtet
Re: Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
Die unendliche Geschichte?!
Nein, so ist es nicht, aber ich muss mit Schrecken feststellen, dass schon wieder ein Jahr ins Land gegangen ist, seit ich das letzte Mal über unser Projekt berichtet habe.
Der aktuelle Stand der Dinge ist.......
PROJEKT ABGESCHLOSSEN!!!!
Wir sind tatsächlich fertig, der Kleine läuft ist komplett fertig und zugelassen. Wer hätte das gedacht? Ich habe immer wieder gezweifelt, ob ich jemals mit dem Kleinen auf den Straßen unterwegs sein kann, um mir den Sommerwind um die Nase wehen zu lassen. Aber es ist wahr!
Warum es nochmal fast ein Jahr gedauert hat, ob wohl wir ja "nur noch" alles zusammenschrauben mussten lag an diesen "Kleinigkeiten":
1. Der Tank den wir so mühevoll gereinigt hatten, war partout nicht zu repaieren. Die vielen Entlüftungsleitungen, und kleinen Rohre im Tank, von denen wir selbst nach längeren Recherchen nicht von allen wussten, wofür die gut sind, waren zum Teil so mit (vermuten wir) Spritrückstand verklebt, dass nichts half. Also musste ein neuer, gebrauchter Tank her. Gesagt, getan, aber auch das gestaltete sich etwas langwierig, da ein Tank für genau diese Modell in brauchbarem Zustand (das Andere hatten wir ja selber) her sollte. Aber nach ein paar Wochen war in der Weite des Internets ein passender Tank gefunden.
2. Das Verdeck (so ein Schnäppchen), das ich gekauft hatte und das auf den ersten Blick toll erschien, erwies sich doch als eher suboptimal. Der Frontspriegel war verzogen und die Aufnahmen am Gelenk des Gestells ließen sich nicht umarbeiten. Ja, es gibt doch tatsächlich Hersteller, die noch ein Jahr vor dem Modellwechsel das Verdeckgestell anders bauen...
Also musste doch das Verdeckgestell herhalten, das beim Kauf dabei gewesen war. Und wenn ich sage Verdeckgestell, dann meine ich das auch so. Es war nur das Gestell vorhanden und man musste es schweißen und lackieren. Deswegen wollten wir es eigentlich nicht nehmen. Aber gut. Ausprobiert, passt, nix verzogen, muss "nur" aufgearbeitet werden.
Wer schon einmal ein Käferverdeck überarbeitet hat, weiß wieviele Teile da verbaut sind. Außerdem gab es Stimmen, die sagten: "Ein Käferverdeck selber machen... Oho das würde ich lieber lassen. Das ist Profiarbeit!"
Wenn das so ist... sind wir Profis!
Zugegeben es dauert, aber es geht. Nachdem alle Teile bestellt waren, (alle Spriegel, Innenhimmel, Spanntücher, Polster, Außenhaut, Federn, Seile) gingen wir an die Arbeit und siehe da: Man muss ich Zeit nehmen, aber es lässt sich machen. Hier kann ich Euch nur die Firma "Cabriozentrum Osnabrück" empfehlen. Hier habe ich alle Teile gekauft. Die Mitarbeiter waren alle sehr hilfsbereit. Allen voran Herr Dilge, der Besitzer und ehemals Karmannmitarbeiter. Er fertigt die Teile noch auf den Original-Karmann Maschinen. Das ist echt was wert. Von ihm hatten wir auch eine Montageanleitung mit Bildern.
Da die Montage des Verdecks aber nicht bei kaltem Wetter erfolgen sollte, mussten wir damit bis zum Frühling warten.
3. Der ganze Rest war dann zwar relativ problemlos, aber es war natürlich noch einiges zu tun. Sitze neu beziehen, Türen verkleiden, Gurte einbauen, Fenster einbauen, Teppich rein und ganz zum Schluss noch den Unterbodenschutz auftragen.
Die Zulassung ging dann sehr entspannt von sich. Das Landratsamt wollte kein Vollgutachten, sondern nur eine HU (ohne Mängel bestanden!!!) und eine Überprüfung ob ein H-Kennzeichen vergeben werden kann.
Jetzt genieße ich noch die letzen warmen Tage und bin so oft wie möglich oben ihne unterwegs.
Uff, geschafft.
P.S. Falls jemand Fragen hat, weil er etwas ähnliches vorhat, kann sich derjenige gern bei mir melden. Ich helfe gerne.
P.P.S Ich habe mal nachgerechnet: Dauer des Projekts... 2 Jahre und 5 Monate!!!
Nein, so ist es nicht, aber ich muss mit Schrecken feststellen, dass schon wieder ein Jahr ins Land gegangen ist, seit ich das letzte Mal über unser Projekt berichtet habe.
Der aktuelle Stand der Dinge ist.......
PROJEKT ABGESCHLOSSEN!!!!
Wir sind tatsächlich fertig, der Kleine läuft ist komplett fertig und zugelassen. Wer hätte das gedacht? Ich habe immer wieder gezweifelt, ob ich jemals mit dem Kleinen auf den Straßen unterwegs sein kann, um mir den Sommerwind um die Nase wehen zu lassen. Aber es ist wahr!
Warum es nochmal fast ein Jahr gedauert hat, ob wohl wir ja "nur noch" alles zusammenschrauben mussten lag an diesen "Kleinigkeiten":
1. Der Tank den wir so mühevoll gereinigt hatten, war partout nicht zu repaieren. Die vielen Entlüftungsleitungen, und kleinen Rohre im Tank, von denen wir selbst nach längeren Recherchen nicht von allen wussten, wofür die gut sind, waren zum Teil so mit (vermuten wir) Spritrückstand verklebt, dass nichts half. Also musste ein neuer, gebrauchter Tank her. Gesagt, getan, aber auch das gestaltete sich etwas langwierig, da ein Tank für genau diese Modell in brauchbarem Zustand (das Andere hatten wir ja selber) her sollte. Aber nach ein paar Wochen war in der Weite des Internets ein passender Tank gefunden.
2. Das Verdeck (so ein Schnäppchen), das ich gekauft hatte und das auf den ersten Blick toll erschien, erwies sich doch als eher suboptimal. Der Frontspriegel war verzogen und die Aufnahmen am Gelenk des Gestells ließen sich nicht umarbeiten. Ja, es gibt doch tatsächlich Hersteller, die noch ein Jahr vor dem Modellwechsel das Verdeckgestell anders bauen...
Also musste doch das Verdeckgestell herhalten, das beim Kauf dabei gewesen war. Und wenn ich sage Verdeckgestell, dann meine ich das auch so. Es war nur das Gestell vorhanden und man musste es schweißen und lackieren. Deswegen wollten wir es eigentlich nicht nehmen. Aber gut. Ausprobiert, passt, nix verzogen, muss "nur" aufgearbeitet werden.
Wer schon einmal ein Käferverdeck überarbeitet hat, weiß wieviele Teile da verbaut sind. Außerdem gab es Stimmen, die sagten: "Ein Käferverdeck selber machen... Oho das würde ich lieber lassen. Das ist Profiarbeit!"
Wenn das so ist... sind wir Profis!
Zugegeben es dauert, aber es geht. Nachdem alle Teile bestellt waren, (alle Spriegel, Innenhimmel, Spanntücher, Polster, Außenhaut, Federn, Seile) gingen wir an die Arbeit und siehe da: Man muss ich Zeit nehmen, aber es lässt sich machen. Hier kann ich Euch nur die Firma "Cabriozentrum Osnabrück" empfehlen. Hier habe ich alle Teile gekauft. Die Mitarbeiter waren alle sehr hilfsbereit. Allen voran Herr Dilge, der Besitzer und ehemals Karmannmitarbeiter. Er fertigt die Teile noch auf den Original-Karmann Maschinen. Das ist echt was wert. Von ihm hatten wir auch eine Montageanleitung mit Bildern.
Da die Montage des Verdecks aber nicht bei kaltem Wetter erfolgen sollte, mussten wir damit bis zum Frühling warten.
3. Der ganze Rest war dann zwar relativ problemlos, aber es war natürlich noch einiges zu tun. Sitze neu beziehen, Türen verkleiden, Gurte einbauen, Fenster einbauen, Teppich rein und ganz zum Schluss noch den Unterbodenschutz auftragen.
Die Zulassung ging dann sehr entspannt von sich. Das Landratsamt wollte kein Vollgutachten, sondern nur eine HU (ohne Mängel bestanden!!!) und eine Überprüfung ob ein H-Kennzeichen vergeben werden kann.
Jetzt genieße ich noch die letzen warmen Tage und bin so oft wie möglich oben ihne unterwegs.
Uff, geschafft.
P.S. Falls jemand Fragen hat, weil er etwas ähnliches vorhat, kann sich derjenige gern bei mir melden. Ich helfe gerne.
P.P.S Ich habe mal nachgerechnet: Dauer des Projekts... 2 Jahre und 5 Monate!!!
Zuletzt geändert von tommy1975 am Do 8. Sep 2016, 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
Montage des Innenhimmels
- Dateianhänge
-
- Montage des Innenhimmels
- 28.jpg (122.57 KiB) 7549 mal betrachtet
Re: Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
Montage der Gurte und Ausschnitt für's Heckfenster
- Dateianhänge
-
- 30.jpg (115.02 KiB) 7548 mal betrachtet
Re: Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
Der Teppich wird verlegt
- Dateianhänge
-
- 29.jpg (133.29 KiB) 7548 mal betrachtet
Re: Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
und fertig...
- Dateianhänge
-
- 24.jpg (143.26 KiB) 7548 mal betrachtet
Re: Ein Projekt: Unser VW Käfer 1302 LS Cabrio
von hinten
- Dateianhänge
-
- 26.jpg (175.57 KiB) 7548 mal betrachtet