1835er Einvergaser Motor

Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von triker66 »

Landy74 hat geschrieben:Hi,

erleichtern wäre schon toll, aber mir fehlt die Zeit dafür. Bin froh wenn ich ihn so bis Ende Juli fertig bekomme.

Kipphebelgeometrie habe ich mal überprüft. Musste 1,5mm unterlegen und hab mir bei CSP die Unterlegscheiben geholt. Damit ich aber die originalen Stößelstangen verwenden kann muss ich am Kipphebel etwas Material am der Innenseite des Gewindes abnehmen. Die Kugelköpfe sind halt etwas länger. Sieht man am rechten Kipphebel, da ist ne Stößelstange drin und ein etwas größeres Ventilspiel (wegen Verstellreserve).
Wird aber schon passen so.

Gruß Wolfgang

Guten Morgen Wolfgang, die Kugelköpfe tragen mehr auf. Du kannst das Gewinde bis auf den unteren Steg weg nehmen. So gewinnst du ca. 3 mm. Und dann passt das.

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Landy74 »

Moin zusammen,

hab mal ne Frage zu den Schutzrohre der Stößelstangen. Meine sind aus VA und haben vom Dichtfläche zu Dichtfläche eine Länge von 191mm.
Wenn ich dann den Zylinderkopf soweit aufschiebe, das die Schutzrohre auf beiden Seiten mit der Dichtung anliegen, fehlen mir noch 7mm bis er richtig auf dem Zylinder sitzen würde.

Wie weit kann ich die Schutzrohre noch zusammen drücken? Gehen da noch 7mm?

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von VeeDee »

Klar, kein Problem.


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von yoko »

Stösselschutzrohre und Dichtungen unbedingt trocken verbauen, nicht einölen, sonst können die Rohre sich später verschieben. Während der Heranziehens die Rohre zwischendurch schön im Position einrichten, damit später die Stangen nirgends schleifen.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Landy74 »

Ok. Besten Dank.

Mach ich.

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Landy74 »

Moin zusammen,

so, der Block ist soweit fertig. Hat auch alles soweit geklappt. Danke für die ganzen Tips. :text-thankyouyellow:


Habe den heutigen Nachmittag (war eh nur am regnen) mal genutzt um die Ansaugbrücke anzupassen. Wie erwartet hat die Befestigung am Motorblock nicht wirklich gepasst. Da hab ich halt die Befestigung weg geschnitten und mir einen Halter geschnitzt. Nicht schön aber selten 8-)

Jetzt muss noch der 39er Vergaser kommen und der Durchmesser an der Ansaugbrücke angepasst werden, dann ist die Baustelle auch durch.
Langsam wird's.

Ach ja, aufräumen müsste man mal wieder.

Gruß Wolfgang

Motor1.jpg
Motor1.jpg (122.19 KiB) 7807 mal betrachtet
Motor2.jpg
Motor2.jpg (142.67 KiB) 7807 mal betrachtet
Motor3.jpg
Motor3.jpg (84.48 KiB) 7807 mal betrachtet
Motor4.jpg
Motor4.jpg (121.62 KiB) 7807 mal betrachtet
Alles wird gut!
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von triker66 »

Landy74 hat geschrieben:Moin zusammen,

so, der Block ist soweit fertig. Hat auch alles soweit geklappt. Danke für die ganzen Tips. :text-thankyouyellow:


Habe den heutigen Nachmittag (war eh nur am regnen) mal genutzt um die Ansaugbrücke anzupassen. Wie erwartet hat die Befestigung am Motorblock nicht wirklich gepasst. Da hab ich halt die Befestigung weg geschnitten und mir einen Halter geschnitzt. Nicht schön aber selten 8-)

Jetzt muss noch der 39er Vergaser kommen und der Durchmesser an der Ansaugbrücke angepasst werden, dann ist die Baustelle auch durch.
Langsam wird's.

Ach ja, aufräumen müsste man mal wieder.

Gruß Wolfgang

Motor1.jpg
Motor2.jpg
Motor3.jpg
Motor4.jpg

Sieht doch gut aus. :text-+1:
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:

Hast du die in der Zylinderkopfkammer befindlichen Zylinderkopfmuttern abgedichtet indem du unter die Beilagscheiben und um die Stehbolzen Dichtmasse aufträgst? Dort wirds nämlich sonst gern undicht. Die Stehbolzen von den Kipphebelwellen klebe ich mit Loctite blau ein, damit halten die und werden gleichzeitig abgedichtet.

Bin schon neugierig, wie der 39er Solex läuft.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Landy74 »

Jo, hab da eingedichtet.

Schaun wir mal wie's hält.
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Landy74 »

So, ich nochmal.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich heute etwas übers Ziel rausgeschossen bin, als ich die Brücke angepasst habe, oder ob hier woanders
das Problem liegt.

Ich bin mal davon ausgegangen das die Brücke so zwischen die Ansaugrohre passen soll. Hat sie nicht ganz getan und ich habe auf jeder Seite ca. 3mm eingekürzt, damit die Saugrohre auch gut sitzen und dicht sind. Dabei musste ich den Halter der Brücke zur Hälfte wegnehmen, damit ich ihn befestigen konnte.
Jetzt hab ich das Problem, das bei montierter Drehstromlichtmaschine der Vergaser nicht passt. Da fehlen aber mehr als die 5mm die ich an der Brücke weggenommen habe.

Hat da jemand ne Idee?

Neue Brücke und dann weiter nach links setzten?
Motor5.jpg
Motor5.jpg (120.4 KiB) 7772 mal betrachtet
Alles wird gut!
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von youngtimerfan »

Ich habe diese 'mega coole super Flow China empi irgendwas ansaugbrücke' damals am 1915er unten gar nicht befestigt, habe den Halter abgefräst. Ein original Rohr ist da auch nirgends verschraubt. Durch gute Gummis (Tausch ja die schellen gegen 6 Kant Schellen, bzw die Kreuz schrauben mit Sechskant) und Pass die vorwärm Rohre an und dann hält das alles problemlos
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Vari-Mann »

Originale sind mittig verschraubt.
Zumindest wenn der Halter nicht weggefummelt vorher.

Kommt dann ein Sportauspuff dazu der keine Vorwärmung hat kippelt der Vergaser dann mitsamt dem Saugrohr und zeitweilig kann sogar die Masse wegfallen was dann das Abschaltventil schließen lassen würde und die Vorwärmdose nicht mehr beheizt.
Und weil das nur Zeitweise passieren kann ein sehr nett zu suchender Fehler.Ich hatte das vergnügen mal.
Im LL war alles ok aber unter Last war zeitweilig die Masse weg da eben das Saugrohr mitsamt Gaser sich bewegen konnte da es ja nur noch seitlich in den 2 Gummis gelagert war zu den Rohrbögen.
Dateianhänge
IMG_8268.JPG
IMG_8268.JPG (301.22 KiB) 7735 mal betrachtet
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von orra »

Hallo,

Du hast einen grundlegenden Fehler bei der Ansaugrohrmontage, bzw Anpassung gemacht.

Du hast alles nach rechts verschoben. Das war falsch.

Diese große Saugrohr hat viele Vorteile, aber auch einige Unzulänglichkeiten.
Die Stahlrohre sind in Überlänge und müssen immer auf die benötigte Länge eingekürzt werden.
Das kann auf den Seiten unterschiedlich ausfallen. Dein Zwischenbastelstück hättest Du dir sparen können. Die Stahlrohre müssen auch etwas Spiel in den Alukrümmern haben.

Also alles noch mal ab und weiter nach links bitte.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Landy74 »

Danke für eure Hilfe.

War gerade mal am noch eingebauten AB Motor schauen.
Das gebastel hätte ich mir echt sparen können. Wird unter Erfahrungen abgehakt :D

Also alles noch mal auf Anfang. Manchmal freut man sich sogar wenns regnet.

Familie schläft noch und ich verschwinde gleich mal in die Werkstatt .
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1631
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Jürgen N. »

Vari-Mann hat geschrieben:Originale sind mittig verschraubt.
Zumindest wenn der Halter nicht weggefummelt vorher.
Nur als Ergänzung:
Die meisten Seriensaugrohre sind mittig nicht verschraubt, da sie sich ja über die Verschraubung an der Vorwärmung halten.
Welche die Mittenbefestigung hatten weiss ich nicht sicher, eventuell beim Bus.

Gruss Jürgen
Antworten