Ich strecke das Blech ganz einfach mit Hammer und Finne auf einer massiven Unterlage, in diesem Fall ein Stück Doppel-T-Träger, an anderer Stelle ein Stück Eisenbahnschiene. Mit jedem einzelnen Schlag wird das Blech gestreckt, und irgendwann sollte die Kontur dann passen.
Denke, ich werde mal ein paar Blechbearbeitungsgrundlagen in der entsprechenden Rubrik posten, mit dazugehörenden Bildern. Dazu brauche ich aber einen Mithelfer, der das Ganze aufnimmt.
Zum "Lieblingshammer":
Ist ein ganz normaler Schlosserhammer mit 500g geschmiedetem Kopf und Kohlefaserstiel. Ansonsten verwende ich verschiedene Kugel-, Glätt- und Schlichthämmer und Hämmer aus Holz, Kunststoff und Alu. Alles keine "Wunderwerkzeuge".

Zu Eurer Sicherheit:
Bei der Bearbeitung von Metallen immer Hämmer mit geschmiedeten Köpfen nehmen. Die billigen aus den Baumarkt-Aktionsständern sind in der Regel nur gegossen, und ruck-zuck hat man mal einen Splitter im Auge!
Heilix Blechle
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!