Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpfen

Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Tobi/DFL »

Moin Frank,

bevor auch Du aufhörst, hier die Fortschritte Deines Projektes zu posten, schreibe ich mal lieber was dazu. ;)
Ich bin immer wieder beeindruckt von der sauberen Ausführung Deiner Arbeiten und den vielen Detaillösungen - sehr inspirierend! :like: :handgestures-thumbupright:
Viele Grüße,

Tobi

P.S.: gibt´s was Neues von den Sitzkonsolen?
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von orra »

Hallo,

ich finde die Arbeiten auch sehr interessant und sehr umfangreich mit gelungenen Detaillösungen.

Kritik gibt es immer, meist aber weniger fundierter und eher hypothetisch.
Ich finde es sehr schön gemacht.
Warum man den Block nicht kühlen darf, erschließt sich mir zwar nicht, aber sei es drum :lol:

Auch um die Luftleitbleche werden meiner Meinung nach viel zu viele Gedanken gemacht.

Das Porschegebläse ist so Leistungsstark, daß immer ausreichend Überdruck im System vorhanden ist. Ob es nun rechtsherrum, linksherum oder gerade über den Block und die Köpfe strömt ist mehr philosophischer Natur.

Das Gebläse schafft es 6 Zylindermotoren mit vielen hundert 100PS zu kühlen. Es sollte für einen Typ4 alle mal reichen. ;)

Es gibt meiner Meinung nach nur einen Zustand, in dem es wichtig ist, die Kühlluft gerichtet in das Gebläsesystem zu bringen.
Wenn der Motor mit geringer Drehzahl läuft und dennoch maximales Drehmoment abverlangt wird. In diesem Moment fördert das Gebläse eben noch nicht ausreichend Luft, um einen Überdruck im Gebläsegehäuse zu erzeugen.
Wann und wie oft ist das der Fall? :confusion-scratchheadyellow:

Wenn hohe Leistung gefordert wird, dann liegt auch entsprechende Drehzahl an, somit fördert das Gebläse auch ausreichend Luft für einen leichten Überdruck.
Wenn der Motor dennoch zu heiß wird, dann stimmen andere Dinge nicht. (Gemisch, Zündung...)

Gruß,

orra
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von VeeDee »

Hallo Frank.

Der Alu-Trichter hat was. :handgestures-thumbupright:
Du mußt aber aufpassen, daß die Luft darunter auch bewegt wird, also etwas Zuluft über die Lima und Abluft zwischen Trichter und Kurbelgehäuse. Stauwärme unter der Lima könnte sonst die Diodenplatte killen.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von knigge »

Hallo Rainer,
ich erinnere mich an Rolf Klaus' Gebläse (ich habe ja eins in der Version2), welches ab der V3 ein innenliegendes Luftleitblech hatte. Grund waren Messungen von Rolf Klaus, die ergaben, dass anderweitig die Kühlluft nicht gleichmäßig verteilt wurde und der dritte Zylinder wärmer wurde.
Auch wenn unser Typ4 ja keinen Ölkühler mehr an der Stelle hat, finde ich den Ansatz interessant. Ich selbst kann an meinem Klaus Gebläse (240mm) mit Deinen Race3- Köpfen an allen Zylinder etwa gleiche Temperatur am Auslass messen (ich guck jedesmal mit dem Infrarot-Thermometer, wenn ich sportlich unterwegs war).

Und Überdruck - da geb ich Dir recht. Selbst schon bei geringerer Drehzahlanhebung kann man es sogar deutlich am Gebläsekasten sehen. Deswegen habe ich meinen an der oberen Auflage zum Limaring mit einem zusätzlichen Spannbügel verschraubt. Bei Vollast ist die Haube vorher fst 1cm von der Limaauflage abgehiben...

Hallo Frank,
Hut ab vor so viel Enthusiasmus! Saubere Arbeit, bitte weiter posten!!!
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Frank 03 »

Hallo Zusammen,
danke für das Lob ich habe gedacht es ist kaum mehr Interesse vorhanden da nicht mehr diskutiert wurde. Tobi zu den Konsolen schreib ich eine PM.
Orra das mit dem Überdruck im System ist schon klar aber der Gedankengang war möglichst wenig Verwirbelungen zu bekommen und das Ganze durch den Trichter zu beruhigen den Porsche baut ja auch Luftleitbleche hinter die Gebläse.
Volker der Trichter ist VA Blech 1mm sieht nur aus wie Alu da er gestrahlt ist und später in pink mit den anderen Motorteilen gepulvert wird (Polieren ging auf die Schnelle nicht! :D ).
Aber es ist immer wieder schön das du den Finger in die Wunde legst, denn das mit der Temperatur unter dem Trichter wurde mir leider erst bewusst als ich ihn zu Probe montiert habe (Sch... :? ). Welche Temperatur kann eine Lima den vertragen?
Na ja vielleicht haben wir ja einen Hundebesitzer im Forum dessen Hund zufällig einen Kopfduchmesser von 122mm hat, der Kratzkragen ist auch recht leicht ;) .
Knigge das mit dem Thermometer ist abgespeichert.

Gruß Frank

PS. Was ganz Anderes. Ich suche noch nach einer sauberen möglichst unauffälligen Lösung die Zündung zu montieren. Hat jemand Vorschläge (Fotos)?
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von orra »

Hallo,

nun ja, es gibt sehr viele Ansätze und Messreihen.
Einige Erkentnisse sind nachvollziehbar und sehr beachtenswert, andere für mich nicht. (sorry, das liegt an mir) :lol:

Beim 6 Zylinder Porschemotor ist der Staudruck im Gebläsekasten erheblich kleiner. Das liegt an mehreren Gründen. Hauptsächlich aber daran, daß der 6-Zylinder erheblich mehr Luftdurchlässe hat. Zu dem befindet sich noch ein sehr großer Ölkühler am Block, der auch gekühlt werden will.

Porsche hat immer wieder versucht, die Geräuschentwicklung der Gebläse zu reduzieren. Das führte u.a. zu immer langsamer laufenden Lüfterrädern und auch zu immer verbesserten Schaufeln.

Ab dem 964 war die Lüfterdrehzahl so gering, dass die Lichtmaschine nicht mehr ausreichend geladen hat. Die Folge war ein zweiter Riemenantrieb und die poppelt gelagerte Limawelle (Nabe)

Die unteren Riemenscheiben auf der Kurbelwelle waren dann z.Teil deutlich unter 110mm im Durchmesser.
Bei so wenig "Wind" im Kasten ist die Ausrichtung des "lauen Lüftchens" über einen so großen Motor schon wichtig.
Beim Typ4-Motor habe ich noch nie eine Riemenscheibe unter 120mm gesehen. Meist sind es sogar 140mm oder mehr. ;)

Wie ich schon geschrieben habe. Wenn das Gebläsesystem weniger Kühlluft fördert, weil eventuell das Übersetzungsverhältnis stark reduziert wird, weil eventuell sehr kleine Lüfterräder verwendet werden, oder diese sogar abgedreht werden, damit sie in kleinere Ringe passen, oder wenn man noch dem Gebläsekasten Luftmenge entnimmt, um damit die Wärmetauscher zu bedienen oder die Köpfe von unten an zu hauchen, dann mag eine Luftführung (Strömungsausrichtung) wichtig sein. So lange es jedoch Überdruck gibt, definiert sich der Luftstrom durch die Luftspalte. Das ist bei dem Typ4-Motor mit passendem Gebläsekasten auf beiden Seiten gleich.

Gruß,

orra
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Frank 03 »

Hallo Orra,
danke für deine Ausführungen. Ich habe die Riemenscheibe bereits etwas kleiner ausgeführt als die am Markt üblichen, sie ist aber vom Wirkdurchmesser immer noch größer als die von einem 911SC die ich vorher mit 120mm gemessen hatte. In meinem nächsten Leben würde ich aber doch einen kleineren Außendurchmesser wählen da ich mich momentan mit der Konstruktion der Riemenscheibenkapselung etwas schwer getan habe da ein Riemenwechsel ohne Demontage des Schalldämpfers möglich sein soll. Leider ist dies nun zu spät da dies Änderungen des Haltebleches und des Umlenkbocks nach sich ziehen würde, außerdem ist der ganze Rödel schon gewuchtet. Aber wenn ich die Kapselung umgesetzt habe poste ich hierzu auch Bilder. :) .

Einen luftumströmten Gruß
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1081
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Und jetzt haben wir noch den Sonderfall MSS Gebläse, die zwar Porsche Lok haben, als solche hauptsächlich bei den meisten Anbietern zu erwerben sind, aber wie der Erbauer in einem anderen Fred betonte, doch anders sind.
Welchen Volumenstrom schaffen diese Gebläse im Vergleich zu den echten Porschegebläsen?
Nicht umsonst hat er doch selbst als Weiterentwicklung ein zentral stehendes Gebläse entworfen.
Aircooled Greetings
Martin
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von knigge »

Ja,
Just my 2 cent zur Rückseitenkühlung (Klaus): meine damaligen GB-Köpfe hatten einen Prototyp der RSK, die auch angeschlossen war. Dass die Köpfe gerissen sind, lag damals an meiner Faulheit (jaaaa der Käfer patscht im Auspuff und ruckelt als und es fehlt bissi Leistung ich muss irgendwann mal gucken - oh Falschluft an 2 Vergasern und damit 2x Riss im Brennraum...).
Die jetzigen Race3 Köpfe fahren ohne RSK, mit dem Klaus V2-Kasten (225mm Lüfterrad, 240mm Ringdurchmesser).
Ich erreiche nach langer strammer Bergauffahrt auf der Autobahn maximal 220Grad direkt am Auslass gemessen. Im sportlichen Regelbetrieb unter 200Grad. Jeweils mit dem IR-Thermometer direkt am Auslass gemessen.
Aber genug vom Thema abgewichen ;-)
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
hier dann noch eine Kleinigkeit zur Gradeinteilung auf der Trägerplatte des liegenden Gebläses. Sieh mal einer an. :P

Einen luftgekühlten Gruß
Frank
Dateianhänge
_0301150501_001.pdf
Skalierung Trägerplatte
(86.12 KiB) 274-mal heruntergeladen
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
zum Eingang: Ja ich will bewusst Verteiler fahren da es klassisch aussehen soll :roll: !
Nach eingehendem Gespräch (Beratung) mit einem Herrn der mit P anfängt und ieper aufhört ist nun die endgültige Entscheidung zum Verteiler gefallen. Es wurde überlegt entweder frei programmierbarer 123 (hätte den Vorteil keiner separaten Zündbox gehabt!) oder original TZH Verteiler (hier hätte die Fliehkaftverstellung fest gesetzt werden müssen) bis hin zur Fertigung eines eigenem Gehäuse nachgedacht. Bei den NSU´lern gibt es sogar gegossene Gehäuse wie Spiess sie im Doppelzünder hatte sehr schick aber auch nicht günstig.
Ich habe mich für einen WBX Verteiler entschieden da dieser eine um 15mm geringere Bauhöhe hat und letztendlich nur ein Hallsignal für die Zündung gebraucht wird und mit ein bisschen Glück muss ich nun die GFK Abdeckungen nicht ausschneiden. Die Zündung wird über VGS bezogen da hier auch eingestellt und abgestimmt wird.
Ansonsten war das ganze kein Hexenwerk sondern nur eine "Überwindungssache" und ein bisschen Messen. Sieh mal einer guck! :shock:

Ein schönes Wochenende
Frank
Dateianhänge
Einzelteile
Einzelteile
IMG_0707.JPG (30.48 KiB) 7109 mal betrachtet
Verteilerfinger montiert
Verteilerfinger montiert
IMG_0708.JPG (45.47 KiB) 7109 mal betrachtet
Doch ein bisschen Kabel mehr
Doch ein bisschen Kabel mehr
IMG_0710.JPG (32.53 KiB) 7109 mal betrachtet
Der ganze Rödel mit Zündspulen
Der ganze Rödel mit Zündspulen
IMG_0711.JPG (44.61 KiB) 7109 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Frank 03 am Sa 5. Mär 2016, 05:19, insgesamt 2-mal geändert.
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von BadWally »

Beeindruckend die Verteiler!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
hier (m)eine Lösung zur Kurbelgehäuseentlüftung, vielleicht kann auch jemand mal seine Lösung mit der dazu gehörenden "Box" zeigen.
Da ich auf Grund der Platzverhältnisse mit dem liegendem Gebläse leider nicht an die originale Bohrung anschließen kann musste eine andere ausreichend große Öffnung her.
Ich habe zwar nach Varianten gesucht das Gehäuse an anderen Stellen anzubohren diese aber wieder aus verschiedenen Gründen verworfen, wie zum Beispiel Schleuderöl wenn man z.B. die doch sehr kleine Bohrung der Benzinpumpenbohrung genutzt hätte oder einfach Wandstärken die mir zu gering erschienen und das Gehäuse auch irgendwie geschwächt hätten. Da aber VW nun mal dort einen Ölhobel serienmäßig eingebaut hat möchte ich den auch nutzen, ich werde später wenn ich mir sicher bin wie und wo ich den Nebel entsorge einen entsprechenden Anschlussflansch fertigen. Guckst du! :shock:

Einen luftgekühlten Gruß
Frank

PS. Das Wetter wird besser Autos wieder zusammenbauen und / oder entstauben!
Dateianhänge
Das Beatmungsloch
Das Beatmungsloch
image.jpg (84.96 KiB) 6991 mal betrachtet
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von BadWally »

Wow! Das ist sehr schön gemacht und hat auch die richtige grösse (nämlich: Gross!)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Jürgen N. »

:handgestures-thumbupright:
Bei den meisten Motoren sonst immer zu klein ausgelegt.
Wobei das Schleuderöl ein ernstes Thema ist.
Der Ansatz von Johannes Persson war interessant.

Gruss Jürgen
Antworten