Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpfen
Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpfen
Hallo,
nach kompletten Kursschwenk werde ich nun ein Typ4 Projekt angehen. Ich würde gern einen drehmomentstarken standfesten Motor bauen, dazu habe ich mir hier auch schon einiges angelesen. Nun brauche ich aber zur Grundsatzendscheidung doch nochmal ein paar Tipps. Die erste grundlegende Frage bis zu welchem Hubraum sind meine vorhandenen 40 Weber tauglich? Bekomme ich damit auch 2,4ltr. befüllt?
Gruß Frank
nach kompletten Kursschwenk werde ich nun ein Typ4 Projekt angehen. Ich würde gern einen drehmomentstarken standfesten Motor bauen, dazu habe ich mir hier auch schon einiges angelesen. Nun brauche ich aber zur Grundsatzendscheidung doch nochmal ein paar Tipps. Die erste grundlegende Frage bis zu welchem Hubraum sind meine vorhandenen 40 Weber tauglich? Bekomme ich damit auch 2,4ltr. befüllt?
Gruß Frank
Zuletzt geändert von Frank 03 am So 16. Feb 2014, 13:39, insgesamt 3-mal geändert.
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum?
Ja,bekommst du, aber mit Verlusten obenrum.
Welche 40er hast du ?
Die IDF 70 (Spain)würde ich nur bis 1,8 Liter verwenden (ohne grosse Bearbeitung).
Die 40 IDF 68/69 (Italy) bis 2 oder 2,1 wobei man da ev sogar die Venturi bis 33 oder 34 aufdrehen kann/sollte ,muß man testen was geht.
Wenn du aber Volldampf willst beim 2.4,alles was geht, solltest du mindestens 44er oder 48er verbauen. Sogar IDA machen da Sinn.
Kommt halt darauf an was du erwartest und wie du den Motor verwenden willst.
Drehzahlen weit über 6000 brauchen obenrum halt mehr Durchsatz ,da muß dann der Gaser auch mithalten können
Vari-Mann
Welche 40er hast du ?
Die IDF 70 (Spain)würde ich nur bis 1,8 Liter verwenden (ohne grosse Bearbeitung).
Die 40 IDF 68/69 (Italy) bis 2 oder 2,1 wobei man da ev sogar die Venturi bis 33 oder 34 aufdrehen kann/sollte ,muß man testen was geht.
Wenn du aber Volldampf willst beim 2.4,alles was geht, solltest du mindestens 44er oder 48er verbauen. Sogar IDA machen da Sinn.
Kommt halt darauf an was du erwartest und wie du den Motor verwenden willst.
Drehzahlen weit über 6000 brauchen obenrum halt mehr Durchsatz ,da muß dann der Gaser auch mithalten können
Vari-Mann
Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum?
Hallo,die größe der Vergaser richtet sich immer nach den Einlassventilen,wenn du ein 37,5 er Einlassventil hast kannst du ruhig nen 44er oder 48er drauf schlauben das ist dann eher schlecht,weil es geht ja nicht mehr rein wie 37,5.
Die Vergasergröße sollte also zu der Größe der Einlassventilen passen.
Gruß Fleischi
Die Vergasergröße sollte also zu der Größe der Einlassventilen passen.
Gruß Fleischi
Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum?
Hallo,
also der Grundgedanke derzeit ist einen Motor mit möglichst großem Drehmoment zu "basteln". Sprich Langhubwelle 78 oder 80mm, Kolben und Zylinder 98mm Nockenwelle noch offen aber nicht zu scharf. Vorhanden ist derzeit ein ungeöffneter CU Motor und 40IDF 68/69, d.h. alles ist offen was eintragungsfähig auf mein Cabrio Bj.77 ist ohne das H zu verlieren.
So jetzt nochmal auf die Befüllung: wie groß sollten eurer Meinung die Ventile max. sein und wie ich jetzt schon rausgehört habe dann wohl eher die 78er Welle alles im Hinblick auf die 40er Weber.
Gruß Frank
also der Grundgedanke derzeit ist einen Motor mit möglichst großem Drehmoment zu "basteln". Sprich Langhubwelle 78 oder 80mm, Kolben und Zylinder 98mm Nockenwelle noch offen aber nicht zu scharf. Vorhanden ist derzeit ein ungeöffneter CU Motor und 40IDF 68/69, d.h. alles ist offen was eintragungsfähig auf mein Cabrio Bj.77 ist ohne das H zu verlieren.
So jetzt nochmal auf die Befüllung: wie groß sollten eurer Meinung die Ventile max. sein und wie ich jetzt schon rausgehört habe dann wohl eher die 78er Welle alles im Hinblick auf die 40er Weber.
Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum?
Ich kenne da 2 Herren die verbauen 40 ziger Weber bis 150 Ps! 32 Venturi. Ich denke für ein Drehmoment Motor sind die 40 ziger schon okey! Bei mehr halt 44 oder 48 ziger!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum?
Hallo Frank,
Für Dein Konzept würde ich folgendermassen vorgehen:
98er Ko+Zyl. ( die scheinst Du ja zu haben )
78er Welle, wenn Du Serienpleuel ( erleichtert ) weiter verwenden möchtest, ansonsten gleich eine 82er mit längeren ( 5,5 oder 5,6 Zoll Pleuel ). AA liefert da ein sehr gutes Preis / Leistungsverhältnis.
Ventile 44 / 38 oder 41 / 34 ( alternativ 36er Auslass im org. Sitzring ).
Verdichtung 9,5:1
Nocke 312° oder 316°
Das Ganze mit Deinen 40IDF wird sehr gut funktionieren.
Gruss Jürgen N.
Für Dein Konzept würde ich folgendermassen vorgehen:
98er Ko+Zyl. ( die scheinst Du ja zu haben )
78er Welle, wenn Du Serienpleuel ( erleichtert ) weiter verwenden möchtest, ansonsten gleich eine 82er mit längeren ( 5,5 oder 5,6 Zoll Pleuel ). AA liefert da ein sehr gutes Preis / Leistungsverhältnis.
Ventile 44 / 38 oder 41 / 34 ( alternativ 36er Auslass im org. Sitzring ).
Verdichtung 9,5:1
Nocke 312° oder 316°
Das Ganze mit Deinen 40IDF wird sehr gut funktionieren.
Gruss Jürgen N.
Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum?
Hallo Jürgen,
die Köpfe (44/36er Ventile) wollte ich mir letztes Wochenende bei Ahnendorp live und in Farbe anschauen leider hatte sie diese z.Zt. nicht da. Momentan sondiere ich noch und werde die Teile nach und nach kaufen wenn ich den vorhandenen CU-Motor auseinander gebaut habe. Dies geschiet aber erst wenn der 2,0ltr. Typ1 im Übrigen auch mit deiner Nocke läuft.
Mein erster Gedanke war die vorhandenen Köpfe zu gebrauchen sofern diese in Ordnung sind. Aber Herr Kiefer ist der Meinung das Aufarbeiten der Köpfe lohne nicht was ich bei EP in Bezug auf Typ1 Köpfe auch schon mal gehört habe.
Bei den Kurbelwellen habe ich jedoch auch noch Klärungsbedarf: Wie schauts da mit der Gehäusebearbeitung innen aus? Welche geht evtl. ohne innere Bearbeitung ins Kurbelgehäuse? Ich habe schon Fotos gesehen wo die Nockenwellen bearbeitet wurden um nicht mit den Pleuel in Kontakt zu kommen. Fragen eines Typ1 Schraubers halt.
Gruß Frank
die Köpfe (44/36er Ventile) wollte ich mir letztes Wochenende bei Ahnendorp live und in Farbe anschauen leider hatte sie diese z.Zt. nicht da. Momentan sondiere ich noch und werde die Teile nach und nach kaufen wenn ich den vorhandenen CU-Motor auseinander gebaut habe. Dies geschiet aber erst wenn der 2,0ltr. Typ1 im Übrigen auch mit deiner Nocke läuft.
Mein erster Gedanke war die vorhandenen Köpfe zu gebrauchen sofern diese in Ordnung sind. Aber Herr Kiefer ist der Meinung das Aufarbeiten der Köpfe lohne nicht was ich bei EP in Bezug auf Typ1 Köpfe auch schon mal gehört habe.
Bei den Kurbelwellen habe ich jedoch auch noch Klärungsbedarf: Wie schauts da mit der Gehäusebearbeitung innen aus? Welche geht evtl. ohne innere Bearbeitung ins Kurbelgehäuse? Ich habe schon Fotos gesehen wo die Nockenwellen bearbeitet wurden um nicht mit den Pleuel in Kontakt zu kommen. Fragen eines Typ1 Schraubers halt.
Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum?
Hallo Frank,
Du musst im Gehäuse leicht nacharbeiten.
Auch die 78er Welle geht nicht ganz ohne vorbei.
Wenn Du die 82er von AA mit Pleuel mit den schlanken PLeuelschrauben kombiniertst, dann geht das Pleuel an der Nockenwelle i.d.R. vorbei. Voraussetzung ist ein kleiner Grundkreis.
Mein Typ4 Nockenwellen haben alle 25mm Grundkreis. Der Platz reicht also mit 82mm Hub.
Gruss Jürgen
Du musst im Gehäuse leicht nacharbeiten.
Auch die 78er Welle geht nicht ganz ohne vorbei.
Wenn Du die 82er von AA mit Pleuel mit den schlanken PLeuelschrauben kombiniertst, dann geht das Pleuel an der Nockenwelle i.d.R. vorbei. Voraussetzung ist ein kleiner Grundkreis.
Mein Typ4 Nockenwellen haben alle 25mm Grundkreis. Der Platz reicht also mit 82mm Hub.
Gruss Jürgen
Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum? Geändert Motorenkon
Hallo,
es sind Köpfe mit möglicher 46/39 Ventilpaarung bestellt, Kurbelwelle 78mm Hub nitriert liegt schon hier
. Derzeit überlege ich noch ob es ein 2,4ltr. 98mm Bohrung (Biral) oder ein 2,7ltr. 104mm Bohrung (Guss) wird wobei ich zu ersten,aufgrund der Wandstärken, tendiere. Pleuelbearbeitung der originalen werde ich selber machen aber nicht zu heftig (Angst!).
Meinungen erwünscht!
Frank
es sind Köpfe mit möglicher 46/39 Ventilpaarung bestellt, Kurbelwelle 78mm Hub nitriert liegt schon hier

Meinungen erwünscht!
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum? Motorenkonzept
Wenn du Angst hast die Serienpleuel zu bearbeiten, nimm lieber neue AA-pleuel. Denn die Pleuel sind um diesen Hub die Engstelle.
Ansonsten müssen 70g und mehr/Pleuel runter.
Ansonsten müssen 70g und mehr/Pleuel runter.
Quo vadis
Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum? Motorenkonzept
Hallo Varus,hallo Gemeinde,
habe die Pleuelstangen gewogen diese liegen bei 820gr, ich denke wenn ich sie befräse (like Ahnendorp) sollte ich ca. auf 700gr kommen. Es wird hier im Forum die Bearbeitung nach "Willibald" angeboten der Preis ist wirklich sehr fair aber die Bilder machen wirklich Angst.Klar wenn ich mir die Gewichte auf der Orraseite anschaue (520gr) ,ich denke das sind die Pleuel die Du meinst, die bei liegen bei weitem drunter. Meine Frage ist das wirklich notwendig, braucht man nicht auch Schwungmasse wenn man nachher Drehmoment haben möchte?
Frank
habe die Pleuelstangen gewogen diese liegen bei 820gr, ich denke wenn ich sie befräse (like Ahnendorp) sollte ich ca. auf 700gr kommen. Es wird hier im Forum die Bearbeitung nach "Willibald" angeboten der Preis ist wirklich sehr fair aber die Bilder machen wirklich Angst.Klar wenn ich mir die Gewichte auf der Orraseite anschaue (520gr) ,ich denke das sind die Pleuel die Du meinst, die bei liegen bei weitem drunter. Meine Frage ist das wirklich notwendig, braucht man nicht auch Schwungmasse wenn man nachher Drehmoment haben möchte?

Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
- Käfersucher
- Beiträge: 1596
- Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
- Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
- Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
- Fahrzeug: Golf VII Variant
- Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
- Fahrzeug: opel Corsa......
- Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen
Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum? Motorenkonzept
Klar braucht man Schwungmasse, aber nicht an dieser Stelle, so viel ich weiß gehören Pleu, Pleubolzen, Kolben zu den Ozilierenden Massen, diese sollten möglichst klein gehalten werden.
Zur Schwungmasse gehört die Schwungscheibe, sie soll für einen ruhigen lauf sorgen.
Zur Schwungmasse gehört die Schwungscheibe, sie soll für einen ruhigen lauf sorgen.
Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum? Motorenkonzept
Zur Orientierung hier mal ein Bildchen. Das vorletzte von links ist bearbeitet/erleichtert.
Quo vadis
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum? Motorenkonzept
Varus hat geschrieben:Zur Orientierung hier mal ein Bildchen. Das vorletzte von links ist bearbeitet/erleichtert.
Man man man Blei schwer!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- Michael461
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23
Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum? Motorenkonzept
Hallo zusammen!
Entgegen aller Empfehlungen habe ich bei meinen Pleueln hauptsächlich an den Achsen moderat etwas abgenommen.
Dagegen an den "Augen" etwas mehr drangelassen, wo sich mir bei manchen Fotos die Nackenhaare gesträubt hatten
uA bei dem vom Varus...
Allerdings war ich mir von Anfang an bewusst, daß mein Motor nicht über die 5 T U/min drehen soll da er in einen schweren
Bus soll. Die Nocke werde ich dementsprechend aussuchen.
Beim 2,4 oder mehr würd ich auch ganz klar zu den Aftermarket Pleulen greifen!
mfG
Micha
Entgegen aller Empfehlungen habe ich bei meinen Pleueln hauptsächlich an den Achsen moderat etwas abgenommen.
Dagegen an den "Augen" etwas mehr drangelassen, wo sich mir bei manchen Fotos die Nackenhaare gesträubt hatten

uA bei dem vom Varus...
Allerdings war ich mir von Anfang an bewusst, daß mein Motor nicht über die 5 T U/min drehen soll da er in einen schweren
Bus soll. Die Nocke werde ich dementsprechend aussuchen.
Beim 2,4 oder mehr würd ich auch ganz klar zu den Aftermarket Pleulen greifen!
mfG
Micha