1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Beitrag von yoko »

V6-star hat geschrieben:Wie unterscheiden die sich?

Luftfilter passen jetzt auch
Die Kanäle sind besser, strömungsgünstiger.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: 1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Beitrag von MC2k »

Sehen aus wie Saugrohre von CB, hatte solche mit breiten Serienkasten gefahren, eng und schwer zugänglich aber passte.
Benutzeravatar
V6-star
Beiträge: 210
Registriert: So 10. Aug 2014, 12:59

Re: 1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Beitrag von V6-star »

Ok,

Es soll ja kein high Performance Motor werden, bin froh wenn der läuft.
Die Saugrohre hat mir ein Freund überlassen, ich Versuch die erst mal mit Serien Gebläsekasten.
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: 1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Beitrag von MC2k »

Die Saugrohre sind nicht so schlecht wie alle immer sagen, habe bei meinen 2L mit den Dingern 145PS, kann also so schlecht nicht sein. Habe nur die Oberfläche innen leicht nachgearbeitet.
Benutzeravatar
V6-star
Beiträge: 210
Registriert: So 10. Aug 2014, 12:59

Re: 1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Beitrag von V6-star »

Spricht eigentlich was dagegen, die Ansauglufttemperatur von unten im Luftfilter zu messen?
Würde dann nicht direkt im Luftstrohm stehen, sondern Mittig der 2 Trichter.

Das mit den Saugrohren passt sogar.
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg (79.25 KiB) 8127 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Beitrag von B. Scheuert »

Du kannst die Ansauglufttemperatur "fast" überall messen. Du musst daruf achten, dass Du nicht Strahlungswärme von Motorenteilen misst. Der ideale Platz (im meinen Augen) ist der Luftfiltereingang. Wenn Du im unteren Filterdeckel montiert hast, dann bekommst Du unter Umständen Motorwärme über das Ansaugrohr und das Drosselklappenteil mit rein.
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: 1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Beitrag von Steven »

Also ich werde an der selben stelle wie du messen. Ich habe mir extra neue gehäuse gemacht damit ich die großen IDA Luftfilter auf meine Jenvey klappen bekomme und gleichzeitig in der Lage bin größere Ansaugtrichter zu fahren. Ich verwende hierzu einen offenen PT 1000 Sensor der von der Gehäuse Form extra dafür ausgelegt worden ist Luft zu messen. Im laufenden betrieb hatten meine Vergaser letztes Jahr, inkl. Ansaugstutzen und luftfilter keine Motorwärme. Diese zog nach dem abstellen etwas in den Vergaser aber auch nicht weiter tragisch. (Ich fahre ohnehin sehr heiße Superflow-Köpfe).

Wenn man mal berechnet wie viel Luft da Pro minute angesaugt wird, vermute ich das der komplette Luftfilter sehr schnell die reelle Lufttemperatur wiederspiegelt. Einen ähnlichen Fall hat man, wenn das Auto im sommer in der Sonne abgestellt wird, hier heizt sich alles so sehr auf das die Lufttemperatur am Anfang auch mit sicherheit einen anderen Wert wiedergeben wird.#

PS: der Luftsensor wird in das Gewinde zwischen den ansaugtrichtern eingeschraubt.
Dateianhänge
Filter_komplett_1.jpg
Filter_komplett_1.jpg (28.24 KiB) 8059 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Beitrag von B. Scheuert »

Sieht gut aus und funktioniert auch so :up:
Benutzeravatar
V6-star
Beiträge: 210
Registriert: So 10. Aug 2014, 12:59

Re: 1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Beitrag von V6-star »

Sauber.
Genau da wollt ich auch
Benutzeravatar
V6-star
Beiträge: 210
Registriert: So 10. Aug 2014, 12:59

Re: 1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Beitrag von V6-star »

Habe die Einspritzleisten abgeändert um mit Dash Verschraubungen arbeiten zu können.
Wenn ich alle zusammen habe mache ich noch ein paar Fotos.
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg (89.87 KiB) 7832 mal betrachtet
Benutzeravatar
V6-star
Beiträge: 210
Registriert: So 10. Aug 2014, 12:59

Re: 1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Beitrag von V6-star »

Habe probehalber ein Gene Berg Gasgestänge montiert.
Das wird es wohl werden.
Habe noch ein paar Sachen an der Verblechung geändert.
Schläuche soweit auch zusammen.
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg (96.29 KiB) 7498 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (120.26 KiB) 7498 mal betrachtet
Benutzeravatar
V6-star
Beiträge: 210
Registriert: So 10. Aug 2014, 12:59

Re: 1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Beitrag von V6-star »

Der Motor ist drin und läuft.
Bin nur mit dem Berg Gasgestänge unzufrieden.
Habe auf der größten Übersetzung trotzdem nur 70% Klappenöffnung.
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg (105.12 KiB) 7391 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (106.96 KiB) 7391 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (96.42 KiB) 7391 mal betrachtet
Benutzeravatar
V6-star
Beiträge: 210
Registriert: So 10. Aug 2014, 12:59

Re: 1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Beitrag von V6-star »

Bin die ersten km gefahren.
Bis auf eine etwas ruppige Gasanlage und ein gewöhnungsbedürftiges Gasgestänge läuft es.
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg (103.18 KiB) 7276 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Beitrag von B. Scheuert »

Hast Du jetzt den vollen Öffnungswinkel? Ich habe das Drehgasgestänge von CSP. Es läßt sich gut einstellen und die Bedienkräfte sind gering.
Benutzeravatar
V6-star
Beiträge: 210
Registriert: So 10. Aug 2014, 12:59

Re: 1776ccm mit KMS MD35 und 45mm Drosselklappen

Beitrag von V6-star »

Nein, höchstens 70% bei der größtmöglichen Übersetzung.
Und das geht echt schwer.
Der öffnungswinkel ist für meinen Hubraum bestimmt mehr als ausreichend.
Antworten