Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Beitrag von rme »

Outlaw hat geschrieben:
@rme:

Auf was genau beziehst du dich. Was muss ich austragen lassen? Alles was nicht verbaut ist?
Alles was nicht mit dem Zusatz "ww" (wahlweise) oder "auch zulässig" eingetragen ist, muss auch verbaut sein.

Zulassungsstellen sind mit Sondereintragungen sehr gern überfordert oder haben keine Lust etwas abzutippen. Hauptsache sie sind schnell fertig, dass der Halter nachher nicht mehr legal unterwegs ist juckt die scheinbar nicht.
Meine letzte Zulassungsbescheinigung musste drei mal getippt werden, (Ja, die schreiben die hier in Essen wirklich noch mit der Hand weil im Eingabefeld des Computer scheinbar nicht genug Platz ist.) bis ich nichts Wesentliches mehr zu beanstanden hatte.

Deshalb IMMER ganz genau prüfen was in den Papieren steht und die alten Papiere sowie Prüfberichte immer gut aufheben und keinesfalls dem Amt überlassen. Da die Eintragungen auch nur in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 vermerkt sind und wie mein Beispiel zeigt auch nicht vollständig im Computer der Zulassungstelle gespeichert sind, sollte die ZB Teil 1 immer an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Sie ist leider das einzige Originaldokument welches von vielen Fahrern aber oft leichtsinnig mitgeführt wird. Ok, das verlangt der Gesetzgeber so, aber beschafft der mir auch wieder meine Eintragungen wenn der Wisch weg ist? Dann lieber etwas Gemecker von der Rennleitung wenn ich bei der Kontrolle nur eine Kopie dabei habe.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Outlaw
Beiträge: 113
Registriert: Mo 5. Okt 2015, 16:10

Re: Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Beitrag von Outlaw »

Ok ich werde mir die Papier mal alle in Ruhe ansehen. 1600er AS /AD mit 40er Doppelweberanlage klingt auch gut. Irgendwie bin ich soweit wie vorher und weis nicht so recht wohin die Reise gehen soll. Ich habe mir aber schonmal überlegt, dass ich einen zweiten Motor haben will. So kann ich den 1200er so lassen wie er ist und habe immer einen Motor mit dem ich fahren kann. Die frage ist nur was für einen Motor soll ich suchen. Er sollte plug&play passen. Also, so dass ich mal den einen und mal den anderen einbauen kann ohne alles mögliche umbauen zu müssen. Sagen wir mal ca. 65PS sind gewünscht. Welcher Motor bietet da die günstigste Ausgangsbasis. Wäre eben auch schön, wenn ich ihn auf H eingetragen bekäme, das also auch berücksichtigen.
lechuck
Beiträge: 86
Registriert: Di 3. Mai 2011, 12:06

Re: Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Beitrag von lechuck »

Mit einem 1600er mit 40er Doppelweberanlage liegst du bei ca. 60-65PS.
Dann hast du doch alles was du wolltest. Dazu legal und eintragungsfähig.
Outlaw
Beiträge: 113
Registriert: Mo 5. Okt 2015, 16:10

Re: Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Beitrag von Outlaw »

Ok, denn halte ich mal die Augen auf. Wo ist der Unterschied zwischen AS und AD. Bzw. welchen sollte ich bevorzugt nehmen?
lechuck
Beiträge: 86
Registriert: Di 3. Mai 2011, 12:06

Re: Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Beitrag von lechuck »

Gibt keinen Unterschied. Sind beide baugleich.
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Beitrag von Vari-Mann »

Sind sie nicht.
Der AD hat eine Ölentlüftung die nach unten an die frische Luft nen Tropfen spuckt.Der AS nur noch zum Luftfilter die Entlüftung.
Zudem ist der AS der Nachfolger vom AD.
Näher am Mex BJ liegt also der AS.
Wobei ich aber auch einen AD im Mex hatte.Problemlos eingetragen.
lechuck
Beiträge: 86
Registriert: Di 3. Mai 2011, 12:06

Re: Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Beitrag von lechuck »

Natürlich mag er kleine Unterschiede haben, welche aber nicht großartig relevant sind. Eintragungsfähig beim Mex sind beide, weil sie abgastechnisch und Verbrauchsmäßig gleich sind. Deswegen stehen ja auch immer beide Typen in den Gutachten drin.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Beitrag von rme »

Es gibt so einige kleine Änderungen bei den 1600er Doppelkanalköpfe. Neben der bereits angesprochen Kurbelgehäuseentlüftung fallen mir da spontan 34 PICT 4 statt PICT 3 Vergaser, doppelte statt einfacher Saugrohrvorwärmung und Drehstrom- statt Gleichstromlima ein. Inwieweit das jetzt am Kennbuchstaben festgemacht werden kann, kann ich nicht sagen. AS ist aber die modernere Ausführung und besitzt somit zumindest meist die "moderneren" Varianten. Eine ins Freie gehende Kurbelgehäuseentlüftung darf ein Mexikaner aber nicht mehr haben,dafür ist er zu jung.
VG
Ralph
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Outlaw
Beiträge: 113
Registriert: Mo 5. Okt 2015, 16:10

Re: Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Beitrag von Outlaw »

Ok, da es ja als Projekt für den Kommenden Winter gedacht ist werde ich mal nach einem AS Motor über Sommer die Augen auf halten und wenn mir ein guter AD begegnet dann eben da zuschlagen. Was darf so ein Motor kosten? Also ich wollte einen suchen der noch läuft und den dann überholen lassen. So, dass ich eine gute Basis habe. Dann noch die Vergaseranlage, eine Riemenscheibe mit Gradeinteilung verbauen. Das Ölsystem wollte ich noch verbessern und Anzeigen für Öldruck und -Temperatur nachrüsten. Bei eBay wurde gestern ein Motor für Ca. 450 verkauft. Soll wohl laufen aber hatte drei Jahre stand Zeit und der innere Zustand ist unklar. Wäre der Preis ok gewesen?
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Beitrag von Vari-Mann »

Ein guter der läuft sollte um 1500 zu finden sein.
450 ist wohl eher ne Grotte wo alles neu muß,oder ein Scenefremder der die Preise nicht kennt.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Beitrag von rme »

Wenn der Motor überholt wird, dann ist sowieso meist das volle Programm fällig. (rechne mal mit rund 2000 Euro nur für den Rumpf), und da halte ich 1500 für übertrieben. Ein Motor für 1500 € sollte eine nachvollziehbare Historie und unter 100000 km haben und mit einem großen Service zufrieden sein.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Beitrag von Vari-Mann »

Du glaube du hast nicht verstanden wie ich das meinte.

Genau wie du sagst.Einer für 1500 ist gut und mit nem Service einbaubar.Für eine Aufbaubasis ist das viel zuviel.
Was gutes für 450 ist wohl kaum noch zu bekommen.Da wird wie immer kaum mehr als das Gehäuse und einige Anbauteile von zu verwenden sein.
Outlaw
Beiträge: 113
Registriert: Mo 5. Okt 2015, 16:10

Re: Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Beitrag von Outlaw »

Naja gut ok. Das klingt doch gut. Dann kann ich ja mal 1500 für den Motor einplanen und weitere 2000 für den Rest. Das entspricht auch so etwa meiner ursprünglichen Vorstellung. Aber beim Auto selbst habe ich es jetzt auch gemerkt, dass ich mich etwas vertan habe und der Wagen jetzt etwa das doppelte kostet wie gedacht. Beim Motor solls nicht auch so werden, deswegen plane ich da glaube lieber gleich etwas mehr ein. Aber sagen wir mal bis maximal 4000 sollte ich ja dann was bekommen.
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Beitrag von Vari-Mann »

Wird doch immer teurer als gedacht,egal was man einplant.
Ich denke wenn hier jeder mal aufrechnet was er schon so im laufe der Jahre im Käfer versenkt hat....................dann könnten wir auch ein Porscheforum aufmachen wenn die Kohlen in besagte Autos geflossen wären .Aber fertig gekauft ist eben langweilig.
Ausserdem ist ja das Ziel mit dem Käfer den Porsche zu schlagen ;)
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Alltagstauglicher Motor für Mexiko Käfer mit H?

Beitrag von yoko »

:text-bravo: :text-bravo: :text-bravo: :text-bravo:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten