ja, es funktioniert seit Jahren sehr gut.
Man muss mal etwas über den Tellerrad sehen und sinnvoll kombinieren, dann leutet es auch ein.
- 1. Es wird kein Öl angesaugt, nur weil direkt an den Filter gegangen wird, weil:
In der Serie wird der Entlüfterschlauch an einen Filterkasten angeschlossen, von dem aus 4 Zylinder saugen und nur ein einziger kleiner Ansaugschnorchel zugeführt ist. Der Unterdruck mit zentralem Filterkasten ist viel größer, als bei diesem offenen System
- 2. Da läuft auch nicht schwallweise das Öl raus:
Die Gehäuseentlüftung bringt bei intakten Motoren nur leichten Überdruck mit wenig Ölnebel mit. Dieser wird wie bei jedem Serienfahrzeug
in den Ansaugtrakt geführt. Minimalste Öltröpfchen schaden weder dem Filterelement, noch dem Vergaser oder dem Motor.
.....der Filter sollte ja ohnehin leicht eingeölt sein!----- Der Praxistest zeigt nach mehreren tausend Km nur einen schwarzen Punkt am Filter.
- 3. Es gibt Filterelemente, wo von oben über eine Verschraubung der Entlüfterschlauch angeschlossen ist. Dem Vergaser oder Motor ist es egal, von wo die Entlüfterluft des Motors kommt. Diese Motoren funktionieren auch seit Jahrzehnten.
- 4. Es gibt Motoren, bei dem die Entlüfterschläuche direkt oder über eine Entlüfterbox ieinfach ns Freie geführt werden.
Das System über eine Entlüfterboxen ist erheblich besser, da dort der Ölnebel wenigsten eine Chance hat zu kondensieren.
Wenn man sich die Realität jedoch einmal ansieht, dann werden manchmal an so eine Box, Kiste, oder Dose 3-4 Entlüfterschläuche vom Motor angeschlossen und nur ein kleiner geht wirklich ins freie oder an einen Luftfilter.
Man könnte diese auch als "Selbstbefriedigung" bezeichnen.
Ein Beischpiel dazu:
Um den Motor besonders gut zu entlüften, werden teilweise sogar zwei Schläuche oben am Block angeschlossen.
Der erste Schlauch geht wie gewohnt von dem Öleinfüller, der zweite Schlauch am Stutzen der weggefallenen mechanischen Benzinpumpe.
Nun, dieser obere Teil des Blockes ist innen ja verbunden. Wenn man nun doppelt entlüftet, warum nicht. Kann ja nicht schaden.
Leider werden teilweise diese beiden Schläuche in eine Box geführt, die nur einen Ausgang mit dem Durchmesser eines einzelnen Schlauches haben.
Nun, weil wir gleich dabei sind,
Thema Zylinderkopfentlüftung: Bei größeren Motoren und höheren Drehzahlen ist eine Zylinderkopfentlüftung nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, um Überdruck abzubauen und den Motor dicht zu halten. Das wussten nicht nur die meisten Motortuner, sondern auch die Hersteller.
Ein Porsche 356 Motor hatte teilweise einfach offene Ventildeckel. (Der Motor ist die erste Weiterentwicklung des 30PS Käfermotors) Ein Loch im oberen Bereich wurde mit einem Blechstreifen abgedeckt und so der Überdruck ins Freie geleitet. Typ4 Motoren mit höheren Drehzahlen wurden Werksmäßig mit Entlüfterstutzen an den Köpfen versehen. Siehe z.B. TYp4 1,7L 80PS und 2,0L 100PS aus dem Porsche 914.
Bei der Motorenentlüfterei sollte man sich also verdeutlichen, was man da tut.
Eine Sammelbox, die nur eine Entlüftung ins Freie hat, aber eventuell 5 Zugänge mit gleichem Querschnitt ist schön anzusehen, mehr aber auch nicht.
Zurück zur einfachen Entlüfterplatte am offenen Luftfilter.
Es funktioniert, ist simpel und benötigt keine Löcher im dünnen Deckel. Bei größeren Motoren und/oder höheren Drehzahlen empfehle ich jedoch die Entlüftung zu vergrößern und auch die Köpfe zu entlüften.
......bitte aber nicht einfach alle Schläuche über "T-Stücke" verbinden und mit einem Stutzen an einen Luftfilter gehen.
Gruß,
orra
PS: ich muss es wissen, weil das Ding von mir ist
http://www.kaefermotor.de/Forum/viewtop ... f=12&t=206