Motor läuft

Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Motorverblechung ???

Beitrag von orra »

Hallo,

ja, es funktioniert seit Jahren sehr gut.

Man muss mal etwas über den Tellerrad sehen und sinnvoll kombinieren, dann leutet es auch ein. ;)

- 1. Es wird kein Öl angesaugt, nur weil direkt an den Filter gegangen wird, weil:
In der Serie wird der Entlüfterschlauch an einen Filterkasten angeschlossen, von dem aus 4 Zylinder saugen und nur ein einziger kleiner Ansaugschnorchel zugeführt ist. Der Unterdruck mit zentralem Filterkasten ist viel größer, als bei diesem offenen System

- 2. Da läuft auch nicht schwallweise das Öl raus:
Die Gehäuseentlüftung bringt bei intakten Motoren nur leichten Überdruck mit wenig Ölnebel mit. Dieser wird wie bei jedem Serienfahrzeug
in den Ansaugtrakt geführt. Minimalste Öltröpfchen schaden weder dem Filterelement, noch dem Vergaser oder dem Motor.
.....der Filter sollte ja ohnehin leicht eingeölt sein!----- Der Praxistest zeigt nach mehreren tausend Km nur einen schwarzen Punkt am Filter.
- 3. Es gibt Filterelemente, wo von oben über eine Verschraubung der Entlüfterschlauch angeschlossen ist. Dem Vergaser oder Motor ist es egal, von wo die Entlüfterluft des Motors kommt. Diese Motoren funktionieren auch seit Jahrzehnten.
- 4. Es gibt Motoren, bei dem die Entlüfterschläuche direkt oder über eine Entlüfterbox ieinfach ns Freie geführt werden.

Das System über eine Entlüfterboxen ist erheblich besser, da dort der Ölnebel wenigsten eine Chance hat zu kondensieren.
Wenn man sich die Realität jedoch einmal ansieht, dann werden manchmal an so eine Box, Kiste, oder Dose 3-4 Entlüfterschläuche vom Motor angeschlossen und nur ein kleiner geht wirklich ins freie oder an einen Luftfilter.
Man könnte diese auch als "Selbstbefriedigung" bezeichnen.
Ein Beischpiel dazu:
Um den Motor besonders gut zu entlüften, werden teilweise sogar zwei Schläuche oben am Block angeschlossen.
Der erste Schlauch geht wie gewohnt von dem Öleinfüller, der zweite Schlauch am Stutzen der weggefallenen mechanischen Benzinpumpe.
Nun, dieser obere Teil des Blockes ist innen ja verbunden. Wenn man nun doppelt entlüftet, warum nicht. Kann ja nicht schaden.
Leider werden teilweise diese beiden Schläuche in eine Box geführt, die nur einen Ausgang mit dem Durchmesser eines einzelnen Schlauches haben. :confusion-scratchheadyellow:

Nun, weil wir gleich dabei sind, ;)
Thema Zylinderkopfentlüftung: Bei größeren Motoren und höheren Drehzahlen ist eine Zylinderkopfentlüftung nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, um Überdruck abzubauen und den Motor dicht zu halten. Das wussten nicht nur die meisten Motortuner, sondern auch die Hersteller.
Ein Porsche 356 Motor hatte teilweise einfach offene Ventildeckel. (Der Motor ist die erste Weiterentwicklung des 30PS Käfermotors) Ein Loch im oberen Bereich wurde mit einem Blechstreifen abgedeckt und so der Überdruck ins Freie geleitet. Typ4 Motoren mit höheren Drehzahlen wurden Werksmäßig mit Entlüfterstutzen an den Köpfen versehen. Siehe z.B. TYp4 1,7L 80PS und 2,0L 100PS aus dem Porsche 914.

Bei der Motorenentlüfterei sollte man sich also verdeutlichen, was man da tut.
Eine Sammelbox, die nur eine Entlüftung ins Freie hat, aber eventuell 5 Zugänge mit gleichem Querschnitt ist schön anzusehen, mehr aber auch nicht.

Zurück zur einfachen Entlüfterplatte am offenen Luftfilter.
Es funktioniert, ist simpel und benötigt keine Löcher im dünnen Deckel. Bei größeren Motoren und/oder höheren Drehzahlen empfehle ich jedoch die Entlüftung zu vergrößern und auch die Köpfe zu entlüften.
......bitte aber nicht einfach alle Schläuche über "T-Stücke" verbinden und mit einem Stutzen an einen Luftfilter gehen. :lol:

Gruß,
orra


PS: ich muss es wissen, weil das Ding von mir ist ;)
http://www.kaefermotor.de/Forum/viewtop ... f=12&t=206
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16680
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorverblechung ???

Beitrag von Poloeins »

Also beim Frank an Motorenprüfstand kann man schön sehen das aus der Entlüftung auch bei intakten Motor Einiges raus kommt in Form von Wölkchen bei maximaler Last und Drehzahl.
Das auf 13mm Fläche bei nem Filter zu verteilen wird selbst bei intakten Filter nicht so lange funktionieren wie es soll.
Durch die Filterung der Luft entsteht halt im Luftfiltergehäuse(auch bei K&N) ein geringer Unterdruck der gerade dann absaugt wenn viel aus der Entlüftung kommt...und deshalb macht ein Anschluss oben am Deckel meiner Meinung nach mehr Sinn.

Kann man beim 123 Verteiler unter Vollast auch schön sehen ;)

Aber jeder wie er mag,..nur die Physik müssen wir uns alle teilen aber nicht die Meinungen:lol: :lol: :lol:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Motorverblechung ???

Beitrag von orra »

Hallo Lars,

stimmt genau. ;)
Nur richtig deuten muss man die Physik auch eben :obscene-drinkingcheers:

......oder einfach ausprobieren und dann erst nieder machen ;)

Frohes Schaffen.


Gruß,
orra
Zuletzt geändert von orra am Mo 1. Feb 2016, 12:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16680
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorverblechung ???

Beitrag von Poloeins »

:D :D :D
:romance-kisscheek:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Motorverblechung ???

Beitrag von triker66 »

Poloeins hat geschrieben::D :D :D
:romance-kisscheek:

Na na Lars du wist doch nicht. :lol: Scherz beiseite.

Ich blas die Ölwolken in die Luft. Ich habe mir ein Entlüftungsgehäuse selber gemacht aus Edelstahl mit Kammern. Unten gehen 3 Schläuche rein und oben 4 raus.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorverblechung ???

Beitrag von yoko »

Ich blas die Ölwolken in die Luft
Genau so machens meine beiden Luftgekühlten....überall hin, nur nicht in die Filter/Vergaser :twisted: .
Geht auch gut und ohne viel Aufwand mit den käuflichen, kleinen Empi/Bugpack-Alu-Boxen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
HAZ-Buggy
Beiträge: 47
Registriert: Do 13. Jan 2011, 15:31
Fahrzeug: VW HAZ-Buggy
Fahrzeug: VW Golf 7 GTI PP
Fahrzeug: Honda DAX ST70
Fahrzeug: TOPCAT K3
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Motorverblechung ???

Beitrag von HAZ-Buggy »

dito.

ich kann auf die Sauerei in den Vergasern auch verzichten!
(siehe Entlüfterbox hinter Vergaser)

Grüße
HAZ-Buggy
Dateianhänge
Motorentlüftung3.JPG
Motorentlüftung3.JPG (66.55 KiB) 7027 mal betrachtet
'N SCHEISS MUSS ICH
Benutzeravatar
mario1302
Beiträge: 180
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:18
Wohnort: 15345 Eggersdorf

Re: Motorverblechung ???

Beitrag von mario1302 »

Morgen
Ich geh ja auch nicht direkt von den Ventildeckel an die vergaser ran. Ich geh von den beiden Ventildeckel zur entlüftungbox und von der an ein vergaser ran. Und an den anderen vergaser geh ich mit den Schlauch der vom öleinfüller abgeht so wie es auch serienmäßig ist. So hab ich es mir gedacht das es am besten ist

Gruß Mario
Dateianhänge
image.png
image.png (190.97 KiB) 7010 mal betrachtet
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1739
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Motorverblechung ???

Beitrag von Firefox »

Hab dann heute mal die Platten Für die Entlüftung vorbereitet.
Wollte sie bündig zu den Umlaufenden Luftfilterplatten angebracht haben und daher eine etwas andere Klemmvariante gebastelt.
Wenn dann irgendwann die bestellten Winkel zur Schlauchmontage eintrudeln, kann ich auch die Löcher bohren.
War für mich ne gute Vorlage von Mario. Danke.
Ferdi
Dateianhänge
Alu 5 mm
Alu 5 mm
IMG_4994.JPG (69.89 KiB) 6968 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorverblechung ???

Beitrag von yoko »

mario1302 hat geschrieben:Morgen
Ich geh ja auch nicht direkt von den Ventildeckel an die vergaser ran. Ich geh von den beiden Ventildeckel zur entlüftungbox und von der an ein vergaser ran. Und an den anderen vergaser geh ich mit den Schlauch der vom öleinfüller abgeht so wie es auch serienmäßig ist. So hab ich es mir gedacht das es am besten ist

Gruß Mario
Das mit dem Anschließen würde so passen. Aber du hast die Entlüfterbox nicht richtig montiert, die gehört so befestigt, daß der Deckel von oben draufliegt (wie bei einer Box), sonst rinnt dir der Ölnebel raus.... Unter dem Deckel ist ja ein Gitter und drauf ein Schaumgummi, der durchlässig ist und der Deckel läßt rundum Luft durch. Deswegen kann nach oben die Luft, die aus dem Motor kommt, entweichen. Bräuchtest eigentlich die "Zusatzentlüftung" zu den Vergasern nicht, schadet aber auch nicht, jedenfalls bekommst so sicher sehr wenig Ölnebel an die Filter.

Anbei ein Foto von der Montage an unserem 66er (den Enlüfterschlauch von den Benzinpumpe weg habe ich entfernt, hat mir nicht gefallen und war auch nicht notwendig).
Dateianhänge
20070926 161.JPG
20070926 161.JPG (111.97 KiB) 6952 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Motorverblechung ???

Beitrag von bugweiser »

bei mir bläst die Kurbelgehäuseentlüftung direkt auf den Auspufftopf :mrgreen:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorverblechung ???

Beitrag von yoko »

Halt original... :lol:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
mario1302
Beiträge: 180
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:18
Wohnort: 15345 Eggersdorf

Re: Motor läuft

Beitrag von mario1302 »

Motor läuft danke Firma Orratech für den super Motor. 123 Zündung läuft auch prima weiß garnicht warum ich die nicht schon früher gekauft hab.

http://youtu.be/ABwMgSRYKNY

Danke auch an alle hier die mir mit Rat zur Seite standen :like:
Antworten