Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Willi
Beiträge: 24
Registriert: So 29. Mär 2015, 13:01
Käfer: 1200
Fahrzeug: Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Fahrzeug: Passat B7 1.8T
Fahrzeug: Lupo 1.4l 16V

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Willi »

So,
am Samstag habe ich den kleinen soweit zerlegt bekommen, dass im Häuschen nur noch der Kabelbaum drin ist und ich das Häuschen abheben kann.
Hab dann auch noch alle Karosserieschrauben geöffnet bis ich auf der Beifahrerseite hinten war.
Da habe ich dann das Übel entdeckt.
Häuschen mit Bodengruppe über die hinteren 30-40cm mit einem Blechflicken verschweißt.

Bild

Bild

Zuerst dachte ich es ist nicht so schlimm, da die Wagenheberaufnahme und ihre Befestigungspunkte ja zu sehen sind. Hab dann erstmal frustriert Feierabend gemacht um noch etwas Zeit mit meinem Sohnemann zu verbringen.

Gestern Abend ging es dann weiter.
Hab zuerst einmal das Übel mit der Schruppscheibe etwas freigelegt.
Dabei habe ich festgestellt, dass der Vorbesitzer wohl die Wagenheberaufnahme abgenommen hat, nen Blechflicken draufgebrutzelt und dann darauf wieder die Aufnahme geschweißt hat.

Also Wagenheberaufnahme abgetrennt und weggebogen, damit ich die Blechflicken trennen kann.

Bild
Bild
Bild

Danach dann den Übergang zum Radkasten ebenfalls freigelegt. Hier gelang es mit auch gleich den Blechflicken fast komplett abzutrennen.

Bild
Bild

Voller Elan alles getrennt zu haben wollte ich dann das Häuschen paar cm anheben. Doch was ist das, da geht nichts hoch :shock:
Also mit der Zange das Blech weggebogen und das nächste Elend kommt zum Vorschein. Einfach mal den Flicken mit nem Flicken überbruzzelt.

Bild

Nachdem ich dann feststellen musste, dass ich keine kleinen Trennscheiben für meinen Dremel mehr habe, habe ich, mal wieder frustriert, Feierabend gemacht.

Das Eck entwickelt sich immer mehr zur Großbaustelle. Ich sehe auch schon eine neue Bodenhälfte auf mich zukommen, da diese an der Stelle durch die Sandwichbauweise auch sehr knusprig aussieht.
Aber das kann ich wohl erst entscheiden wenn das Häuschen runter ist und alle Flicken und deren Reste soweit entfernt sind.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von bugweiser »

das Blech kannst du auch mit einem Meißel durchtrennen oder mit einem großen Schlitzschraubendreher . UVV beachten ! ;)
Willi
Beiträge: 24
Registriert: So 29. Mär 2015, 13:01
Käfer: 1200
Fahrzeug: Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Fahrzeug: Passat B7 1.8T
Fahrzeug: Lupo 1.4l 16V

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Willi »

Ich weiß,
aber jetzt trenne ich die Bleche, soweit möglich, erst einmal vorsichtig.
Wenn das Häuschen dann runter ist und ich besser rankomme, dann schauen wir weiter.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16652
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Poloeins »

Die Bodenhälfte sehe ich noch nicht...aber nen neuen Schweller;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Willi
Beiträge: 24
Registriert: So 29. Mär 2015, 13:01
Käfer: 1200
Fahrzeug: Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Fahrzeug: Passat B7 1.8T
Fahrzeug: Lupo 1.4l 16V

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Willi »

Hast du mir bezüglich des Schwellers ne gute Adresse bei der man gute Qualität zu gutem Preis bekommt?
Bei Memminger zahl ich ja für einen Heizungskanal fast so viel wie mich der ganze Käfer gekostet hat :x
Und bei http://www.hookyspanelshop.com/ habe ich die Schweller bisher noch nicht gefunden bzw. nur die unteren Platten.
Benutzeravatar
Tomster
Beiträge: 65
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 09:42
Käfer: 1300 Export
Wohnort: Würselen

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Tomster »

Bei mir sah es genau so aus, der Vorbesitzer war wohl ein "sicherheitsfanatiker" und hat die Bodengruppe über die komplette Länge der Warmluftkanäle mit schweißraupen zusammengebrutzelt..... das war eine scheißarbeit.
Und die gleichen flicken im hinteren Eck habe ich auch gehabt, was hab ich geflucht bis das häusschen runter war!
Nicht frustrieren lassen, weitermachen ;-)
Willi
Beiträge: 24
Registriert: So 29. Mär 2015, 13:01
Käfer: 1200
Fahrzeug: Tiguan 2.0 TDI 4Motion
Fahrzeug: Passat B7 1.8T
Fahrzeug: Lupo 1.4l 16V

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von Willi »

So,
endlich sind alle Brennholzbäume gefällt, alle Jahreshauptversammlungen abgefeiert und die Grippe überstanden und ich konnte wieder bisschen an den Käfer.
Alle Bleche sind getrennt, die elektrischen Verbindungen ebenfalls und die Bremsanlage ist weitestgehend leer und der Ausgleichsbehälter demontiert.
Das Häuschen konnte somit angehoben werden.

Bild

Und wie zu erwarten war mein "Freund" der Rost schon da und hat an den Bodenhälften genagt

Beifahrerseite vorne:
Bild

Beifahrerseite hinten:
Bild

Batteriefach:
Bild

Fahrerseite vorne:
Bild

Fahrerseite hinten:
Bild


So, jetzt die Frage an die Fachleute. Was macht mehr Sinn:

1) Nur die Auflageflächen zu flicken wenn der Rest vom Blech noch gut ist und bekommt man hier nur diesen Bereich als Rep-Blech?

2) Oder ist es einfacher bzw. besser wenn ich gleich die ganzen Bodenhälften tausche.
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Startschuss bei meinem 1200er Scheunenfund

Beitrag von *Wolfgang* »

Mir steht das gleiche ja irgendwann auch noch mal bevor, ich will das aber noch ein bisschen rauszögern, erstmal soll der Kleine mal ne TÜV-Periode fahren. Bei mir ist das Häuschen und die BG auch miteinander verbraten.

Zu Deiner Frage: ob flicken ausreicht kann ich Dir so nicht sagen. Falls Du Bodenhälften tauscht achte darauf, daß Du gescheite Qualität bekommst. Es gibt reltiv dünne Bodenhälften zudem faltig gepresst. Es gibt aber auch richtig gute, ich meine z.B. die von Wolfsbürg West wären nicht schecht.
Gruß

Wolfgang
Antworten