Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle & 37er

Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

Ja da fehlten wohl ein zwei schrauben :D
der Auspuff ist so laut dass ich ( ich War der nicht sichtbare links im Bild ) es selbst nach dem schreien nicht verstanden habe :D


Zündung ist mehr als daneben. Heute kam die neue Pumpe an und morgen stell ich ihn soweit ein das es passt und dann kann er erstmal ne halbe Stunde einlaufen :obscene-drinkingbuddies:

der nicht perfekte ZZP ist wohl der billig riemenscheibe geschuldet welche die kerben total daneben hatte. jetzt habe ich eine original VW drauf
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von B. Scheuert »

Nur Orginal ist Orginal. Da hatte ich auch schon schöne Erlebnisse mit :roll:
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

Nachdem die Zündung eingestellt war ( stand bestimmt 20 30 grad daneben wegen einem nicht perfekt sitzenen Verteilerwelle) ging es ans einlaufen :up:

Öldruck:
900 u/min 1.5bar
1500 u/min 2 bar
bei 3000 u/min 3bar

Temperatur des Öl nach 20minuten bei 1500 u/min gemessen an der Ablassschraube 60-70°C


Aber es gibt auch negatives :handgestures-thumbdown:
Vergaser Vorwärmung dicht, also direkt ein neues vergößertes Rohr geordert :laughing-rofl:


Man mag garnicht glauben wie gut er sich mit dem Auspuff anhört bei seinen '50 PS' :romance-admire:
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von Poloeins »

Einen Motor ohne Last auf dem Bock "einlaufen zu lassen"...keine soo gute Idee...

Gerade wenn der Motor neu ist,sollte er schnell auf Betriebstemperatur sein und Druck auf den Kolbenringen durch Last...dann fährt man den Motor auch ein.

Wenn der bei kalten Öl unter 50grad nur 3bar Öldruck hat,dann geht bei der ersten Autobahnausfahrt mit dem Motor im Standgas die Öllampe an.Das ist sicher...

Dichtung an der Ölpumpe zu dick?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

Geht durch den zweiten Öldruckregelkolben nicht eh alles über 2.5/3 bar wieder zurück in Wanne?

Wie lässt du einen Motor denn einlaufen wenn ausdrücklich gesagt wird "gewisse Drehzahl gewisse zeit"?
Das kann man auf der Straße doch gar nicht schaffen?!


Ölpumpe:

Gehäuse Dichtung pumpe Dichtung Deckel. Jeweils aus dem Victor reinz Set mit minimal loctite flächendichtung
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von Poloeins »

...und beim Reinz Dichtsatz ist die falsche Dichtung dabei.

Die richtige Dichtung darf maximal 0.25mm haben!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

ne warte. da ich die pumpe nochmal ausbauen musste weil ich falsche Stehbolzen drin hatte, kamen neue dichtungen von CSP rein .ob die richtig oder falsch sind/waren keine Ahnung
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Low14
Beiträge: 134
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:40
Karmann: Coupe Typ 14

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von Low14 »

Typ 1 einlaufen.pdf
(235.66 KiB) 422-mal heruntergeladen
hier etwas zum Lesen bezüglich Motor einlaufen lassen....
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »



Unmittelbar nach dem Start (Hurra er läuft) sollte der Motor auf 2500 U/min oder höher gebracht werden. Variieren Sie die Drehzahl während 15 Minuten zwischen 2500 und 4000 U/min
Ne ohne mich :handgestures-thumbdown: ! Da vertraue ich lieber meinem Motorenbauer :up:
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von Jürgen N. »

15 min einlaufen des neuen Motors bei 2.000 min.
Das ist die "Versicherung" des Ventiltriebs ( Nockenwelle / Stössel ) zum Thema Einlaufen und Verschleiss.
Das ist grundsätzlich zu empfehlen, weil die Ölversorgung in diesem Bereich des Motorgehäuses schlechter ist als beim Rest der "Ölschmierstellen".

Wenn dann alles i.O., dann vorsichtig unter Last fahren ( 3.000 - 3.500 min ).

4.000 min beim ganz neuen Motor finde ich ganz schön viel.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von Poloeins »

+1

Last ist wichtig...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

Ja und die last wird er bekommen sobald er im Frühjahr eingebaut ist


Heute habe ich ihn erstmal obenrum wieder auseinander genommen um das ansaugrohr die tage zu wechseln
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe mal die Möglichkeit gehabt bei Deutz in die Fertigung und im Mercedes Motorenwerk für Austauschmotoren rein zu schauen. Ihr würdet euch wundern, was da abgeht. O-Ton: Wenn er in Ordnung ist, hält er das aus. Wenn nicht, bleibt er eben hier. Ich lasse meine Motoren an, dann laufen sie im Stand (max. 5 Minuten), währendessen schaue ich ob alles dicht ist und dann wird losgefahren.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von triker66 »

Jürgen N. hat geschrieben:15 min einlaufen des neuen Motors bei 2.000 min.
Das ist die "Versicherung" des Ventiltriebs ( Nockenwelle / Stössel ) zum Thema Einlaufen und Verschleiss.
Das ist grundsätzlich zu empfehlen, weil die Ölversorgung in diesem Bereich des Motorgehäuses schlechter ist als beim Rest der "Ölschmierstellen".

Wenn dann alles i.O., dann vorsichtig unter Last fahren ( 3.000 - 3.500 min ).

4.000 min beim ganz neuen Motor finde ich ganz schön viel.

Gruss Jürgen


:text-+1:


Und wenn der Motor 200 km hinter sich hat, bekommt er richtig Feuer! Sonst schleifen sich die Kolbenringe nie wieder richtig auf die Zylinder ein!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von Stevo_L »

wieso wird er wieder verkauft?? zu wenig leistung? :lol: :D
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Antworten