Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle & 37er

Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle & 37er

Beitrag von youngtimerfan »

So dann möchte auch mal meinen ersten Käfer Motor bauen :)

Basis Motor war ein 1.6er AS aus meinem 1303 Frost Umbau (angeblich vor 500km schon komplett gemacht...bla bla bla... so wie die Riefen im Gehäuse und an der KW aussahen eher 50000km)

Basis Fahrzeug ist wie erwähnt ein 1303S Frost Cabrio ohne schweres Verdeck, 7x17er SSP Füchse (parallel Restauration) laaanges Getriebe

Ziel ist ein Drehmomentstarker Motor fürs Sauerland, max. Drehzahl <6000 U/min, ca. 110Ps, 160 Nm

Konzept sieht folgendermaßen aus:

- Motorgehäuse ist seit heute beim Orra, messen, prüfen, Lager auswählen, auf 94er K+Z bohren, Fullflow
- Kurbelwelle wird ebenso geprüft, Original VW
- Nocke W110
- seine Sportstößel
- Standart aufs gleiche Gewicht gebrachte Pleuel
- Orra Spezial Köpfe 40/35.5
- Verdichtung irgendwie um die 9.5:1
- 40er IDF 42/43 mit 30er Venturi (ob die 30er so gut sind?!)
- Compufire Verteilerlose Zündung mit Doppelzündspule und 009er Kurve
- CSP Supercompetition oder den Vintage Auspuff mit 38er Wärmetäuscher


Wer mag darf mich gerne in jeder Hinsicht beratschlagen, Tipps geben, Kritik äußern oder so :)

anbei ein Bild des Blockes nach dem Trockeneisstrahlen...


Meine Frage wäre zum Beispiel wie eine 284er Pauter Nocke aufs Konzept auswirken würde. Denn diese könnte ich neu günstig bekommen momentan...


mfg Christoph
:up: :up: :up:
Dateianhänge
Motor 2.jpg
Motor 2.jpg (65.85 KiB) 12000 mal betrachtet
Motor 1.jpg
Motor 1.jpg (62.57 KiB) 12000 mal betrachtet
Zuletzt geändert von youngtimerfan am Mi 1. Apr 2015, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von yoko »

Na denn, mache ich mal den Anfang. Soweit alles gut, obwohl ich den Vintage habe (aus anderen Gründen) würde ich auf jeden Fall die CSP Supercomp nehmen, die ist besser. Bez. Nocke mache ich (wieder) mal Werbung in eigener Sache, anstelle der W110 die CB2241, meiner Meinung nach zieht die besser von unten raus (habe sie im KarmannGF). Als Beispiel schau dir den sehr guten 1914er mit der CB2241 vom Malec300 an, hier:
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/nock ... 90-30.html

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von youngtimerfan »

oh die sieht sehr schön aus, fast 190Nm...
und das mit den 36ern...
ansonsten ist das Konzept ja recht identisch

Danke für dem Tipp :)
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von youngtimerfan »

Es geht so langsam los...

:up:
Dateianhänge
20150214_105810.jpg
20150214_105810.jpg (82.15 KiB) 11681 mal betrachtet
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von B. Scheuert »

:like: Wie Weihnachten, oder :?:
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von youngtimerfan »

allerdings :)

hab mich sehr sehr gefreut, muss jetzt erstmal gucken wie was wo zusammen kommt
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von Poloeins »

W110 funktioniert nur sehr gut bei Verdichtung von über 10:1, Kipper 1:1,25 und Kolbenrückstand nicht grösser als 1,3mm.
Das ist bei der Nocke must-have.Optional kannst du sie noch 4grad auf früh verstellen.Damit gewinnst du nochmals richtig Drehmoment über den gesamten Drehzahlverlauf!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
silver RS
Beiträge: 118
Registriert: Do 19. Apr 2012, 12:42
Wohnort: Reet Belgien

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von silver RS »

diagram von 1915cc typ1 Motor, mit W110, 041 köpfe (39/35.5),csp auspuff,009 zündung,2 x 40mm Vergaser.

mfg

Dirk
Dateianhänge
1915 type 1 118ps 001.jpg
1915 type 1 118ps 001.jpg (41.47 KiB) 11581 mal betrachtet
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von youngtimerfan »

jaaaaaaa genau das "gleiche"

geil!!!
hast du auch andere kipper und nocke verdreht?
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
silver RS
Beiträge: 118
Registriert: Do 19. Apr 2012, 12:42
Wohnort: Reet Belgien

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von silver RS »

nein,ist mit kipphebel 1/1.1 habe auf den prüfstand die kipphebel getauscht gegen 1/1.25 und nochmal gemessen, war 3ps mehr...aber unten, drehmoment weniger.
Zuletzt geändert von silver RS am So 15. Feb 2015, 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
silver RS
Beiträge: 118
Registriert: Do 19. Apr 2012, 12:42
Wohnort: Reet Belgien

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von silver RS »

.
Zuletzt geändert von silver RS am Mi 18. Feb 2015, 07:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
silver RS
Beiträge: 118
Registriert: Do 19. Apr 2012, 12:42
Wohnort: Reet Belgien

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von silver RS »

und mal den vergleich zwischen Kipphebel 1/1.1 und 1/1.25
Dateianhänge
1995 tuimelaartest.jpg
1995 tuimelaartest.jpg (50.96 KiB) 11522 mal betrachtet
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von youngtimerfan »

dann bleibt es bei den 1:1.1
Danke :)
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von Poloeins »

Da sieht man Astrein das man die Kipper braucht!
Die Füllung ist viel besser im mittleren Drehzahlbereich.
Das minimum was da OBEN zu fehlen scheint kann sehr gut im Bereich eines Messfehlers liegen!
Oder er läuft etwas magerer...oder sonstwas...kaffeesatzleserei...
Da wo das ein Plus macht fährt man zu 90%!
Zuletzt geändert von Poloeins am So 15. Feb 2015, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF

Beitrag von Poloeins »

youngtimerfan hat geschrieben:dann bleibt es bei den 1:1.1
Danke :)

Leistungsdiagramm ansehen und deuten!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten