Welche Nockenwelle im 1600er

Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von youngtimerfan »

klar 2/3 ca. 100 vs ca. 300

bzw kostet nur 1/3 :D

japp die obere ist Nowak
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Sebastian »

Die alte Bugpack 4062 ist die bessere W110... ;) Konnte mal nen 1641ccm mit der Welle fahren, der ging ne Ecke besser und der Ventiltrieb war trotzdem leise.
"4062-10 .425 284º .484/.542 Super Torquer! Our most popular cam sold. Excellent low end and
mid range. Moderate idle good up to 6500 rpm."
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Poloeins »

:lol: 8-) :lol:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Immer wieder unterhaltsam, das gute, alte Nockenwellenthema... :lol: (Der arme Fleischi...)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Fox 4 »

Hab ja noch Zeit bis meine Köpfe von Engine plus zurück sind.
Ich war halt ein bischen unzufrieden mit den 1300er Motor, ging untenrum überhaupt nicht gut, und am Berg mit Puck war ich echt ne Verkehrsbehinderung.
Deshalb der Umbau,soll möglichst günstig werden.

Kolben/Zylinder 145 Euro
Nockenwelle 100 Euro
Stößel scat 94 g 66Euro
Köpfe aufbohren 90 Euro
40er Weber Ital. mit Ansaugbrücken, Filter und Gasgestänge.550 Euro

Versand,Dichtungen Kleinkram also Kompletter Umbau unter 1000 Euro.
Zenith sind so gut wie Verkauft,-400 Euro sind wir bei 600.
Für 600 ging der Nazimotor weg,ist gleich null Euro.

Fleischi :mrgreen:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Poloeins »

Zig Nockenwellen vermessen die letzte Woche.
Die Scat waren Verarbeitungstechnisch im unteren Drittel.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von yoko »

Poloeins hat geschrieben:Zig Nockenwellen vermessen die letzte Woche.
Die Scat waren Verarbeitungstechnisch im unteren Drittel.
Waren bei deiner Vermessung auch Eagle-CB-Nockenwellen dabei ? Falls ja, welche und wie waren die von der Verarbeitung? Hätte mich interessiert, ob die diesbezüglich besser abschneiden gegen den Engles.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 814
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Bugbear »

Baut irgendwer noch WBX Nockenwellen ein? Ich hab noch eine neue übrig (112PS) und würde für einen 1776er mit Serienvergaser nur ungern extra ne neue NW kaufen.
Grüße Markus
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Poloeins »

yoko hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Zig Nockenwellen vermessen die letzte Woche.
Die Scat waren Verarbeitungstechnisch im unteren Drittel.
Waren bei deiner Vermessung auch Eagle-CB-Nockenwellen dabei ? Falls ja, welche und wie waren die von der Verarbeitung? Hätte mich interessiert, ob die diesbezüglich besser abschneiden gegen den Engles.

Die W-Nocken waren ganz klar im oberen Drittel...:-)

Ich habe Webcam,Nowak,Engle W,FK und TCS,Schleicher,JPM,Original,Catcam und Original...bis jetzt.

Ich werde das mal veröffentlichen...aber das gibt nen riiiiesen Theater.Da hab ich momentan kein Bock drauf.

Ich hab noch nen Block hier mit der 2242.Werde das auch mal aufnehmen weil die Nocke unglaublich fut läuft in nem CBMotor mit 94x74 den ich revidiert habe und die Köpfe richtig gemacht habe.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Fox 4 »

Hallo Bugbear !
Meine WBX Welle ist leider weg,sonst hätte ich sie hergenommen.
Wbx Nockenwelle hat 274 grad und ist mit der CB 2280 vergleichbar.
Die WBX hat ihre Höchstleistung bei 4500 U/min
Die CB 2280 bei 4300 U/min.



Fleischi
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von yoko »

Poloeins hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Zig Nockenwellen vermessen die letzte Woche.
Die Scat waren Verarbeitungstechnisch im unteren Drittel.
Waren bei deiner Vermessung auch Eagle-CB-Nockenwellen dabei ? Falls ja, welche und wie waren die von der Verarbeitung? Hätte mich interessiert, ob die diesbezüglich besser abschneiden gegen den Engles.

Die W-Nocken waren ganz klar im oberen Drittel...:-)

Ich habe Webcam,Nowak,Engle W,FK und TCS,Schleicher,JPM,Original,Catcam und Original...bis jetzt.

Ich werde das mal veröffentlichen...aber das gibt nen riiiiesen Theater.Da hab ich momentan kein Bock drauf.

Ich hab noch nen Block hier mit der 2242.Werde das auch mal aufnehmen weil die Nocke unglaublich fut läuft in nem CBMotor mit 94x74 den ich revidiert habe und die Köpfe richtig gemacht habe.
:text-bravo: Dann freue ich mich jetzt schon drauf, das wird ja richtig spannend, aber laß dir nicht elendslang Zeit, ich bin ja nicht mehr der Jüngste ... :character-oldtimer:

PS: Meine 2241 läuft auch richtig gut, war auch am Überlegen wegen der 2242, aber wegen der kleinen 36er-DO-Vergaser dann doch nicht genommen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten