>100,64 PS

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: >100,64 PS

Beitrag von B. Scheuert »

Jep! Guckst Du hier: http://bugfans.de/forum/resources/image/22908
Das wurde nach Gefühl bearbeitet, der Gewichtsvorteil war grandios und halten tut es (bis jetzt) auch noch :mrgreen: Ich muss mir allerdings für die nächsten Bolzen einen anderen Dreher suchen, dem Jetzigen brauche ich damit nicht mehr zu kommen :lol:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: >100,64 PS

Beitrag von Poloeins »

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Die Problematik ist mir bekannt...

Ich will aber einen noch etwas anderen Weg gehen.Ich will die Nut innen 4mm weiter innen machen.Dann kann ich den Bolzen um 8mm kürzen...
QAbstützen tut sich das im Kolben noch genug,Da habe ich schon mal abgecheckt.
Dann werde ich sicherlich alte 1600er Bolzen nehmen.
Die wiegen weniger als die "Light"-Version von CB.Das habe ich schon mal gewogen.
Den Kolben haue ich direkt hintem Bolzen loch ab...Hemden werden nicht benötigt.
Den Kolbenboden dreh ich ab...sobald ich weiss wie es um Ventiltaschen bestellt ist.
1,5mm Brennsteg reicht wohl aus;-).

Material haben die AA da in Hülle und Fülle.Deswegen wahrscheinlich auch das hohe Gewicht.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: >100,64 PS

Beitrag von Poloeins »

Jürgen N. hat geschrieben:Hallo Lars,

der Kolbenbolzen des AA Kolbens hat auch noch Potential.
Ich drehe die Bolzen in diesen Dimensionen immer aus.
Ich habe die Bolzen schon auf bis 15,5mm Innendurchmesser ausgedreht und dann von beiden Seiten konisch auf 18mm, sodass in der Mitte 20mm zylindrisch mit 15,5mm stehenbleiben.
Das waren bei den Mahle 90,5 von meinem 1776 ccm mit Serienvergaser über 30 gr. je Zylinder.

Funktioniert aber auch bei Drehzahlen bis 7.500 min.

Gruss Jürgen
Mit was für einem Werkzeug drehst du sowas?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1621
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: >100,64 PS

Beitrag von Jürgen N. »

Ok, ich habe geschriebe "drehe ich...".
Das ist falsch..."ich lasse drehen...".

Die Werkzeuge drehen normalerweise Zahnräder und andere gehärtete Teile.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: >100,64 PS

Beitrag von B. Scheuert »

Jürgen N. hat geschrieben:Ok, ich habe geschriebe "drehe ich...".
Das ist falsch..."ich lasse drehen...".

Die Werkzeuge drehen normalerweise Zahnräder und andere gehärtete Teile.

Gruss Jürgen
:mrgreen:
Simon K.
Beiträge: 20
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 16:09

Re: >100,64 PS

Beitrag von Simon K. »

das mit dem Drehen sollte eig. kein Problem sein. Es sollte dann (wenn man´s richtig machen will) eine CNC-Maschine sein, damit man immer maximal 0,1mm weg nimmt und der Vorschub auch wenn das material Härteunterschiede hat gleich bleibt. Als Schneidstoff nimmt man da normal CBN und kein Kühlwasser (die Späne glühen dann, was aber so sein muss). So ein Wendeplattenhalter gibts schon recht günstig denke so ab 100€ bekommt man da was gutes. Die Schneidplatte wiederum kostet alleine noch mal um die 50€ bei dem Durchmesser.

Gruß Simon
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1505
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: >100,64 PS

Beitrag von Baumschubsa »

Hast du dir mal die 87mm Kolben angesehen die Eckstein bei ebay anbietet angesehen? Sind keine Käferteile. Sind Ventiltaschen drin und die Kompressionshöhe ist etwa 34mm.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: >100,64 PS

Beitrag von Poloeins »

Danke für den Tipp.Aber Eckstein kriegt keine Cent von mir...

Schaue aber gern mal an was er da hat :-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: >100,64 PS

Beitrag von Poloeins »

So...Weiter im Text..

Ein Auto für die Challenge haben wir nun auch vom Uwe gekauft...Dealen wir im November.

:up: :up: :up:

Sitzringe...
Bild

Bild

Jetzt kann man die Risse gut erkennen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Bild

Nackt sind sie jetzt wohl :mrgreen:
Bild

Bild

Bild

Allerbeste Basis für die Challenge würde ich mal sagen :lol: :lol: :lol:

Ventilfedern Honda:
Bild

Am Sonntag fahre ich nun Hoch zum Alumerik und dann werden wir wohl mal etwas Aluminium verteilen auf Risse,Kerzenlöcher,Kanalbereich und Saugrohren. :romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:

Ich kann es kaum erwarten meinen Fräser da wieder reinzuhalten :lol:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: >100,64 PS

Beitrag von Poloeins »

Dann mal weiter auf der Suche nach einer guten Kurbelwelle...
Bild

Unfassbar...was ein Dreck...
Bild

Aber erschreckend gut...
Bild

Bild

:romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:

Da müsste aber mal garnichts gespindelt werden..unfassbar was sich unter der Schmocke für ein Rohdiamant verbirgt...
Bild

Bild

Dann mal vorbereitet für den Besuch beim Alumerik :mrgreen:
Bild

Risse rausgeschliffen um es zu schweissen...
Bild

Bild

Bild

Geile Kerzenlöcher :mrgreen:
Bild

Dann mal eben nach Rhauderfehn gefahren...Im Alumeriktempel...
Bild

Nochmals gestrahlt um besser schweissen zu können.
Bild

Bild

Kerzenlöcher sind ganz zu.Ich will sie etwas versetzen und ein M10 Kerze verbauen.
Köpfe und Saugrohre sind noch beim Alumerik und kommen nächste Woche zurück.
Dann alles zugeschweisst und Saugrohre ausgeschweisst.Arne und ich haben uns dazu entschlossen den Ansaugkanal komplett anders zu formen 8-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Hekto_Pascal
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
Wohnort: Leer

Re: >100,64 PS

Beitrag von Hekto_Pascal »

Moin

Ich habe auch mal ein wenig gekramt.
Die Zylinderköpfe sind geschweißt, jetzt werde ich Führungen anfertigen um die Grundbohrung der Sitzringe zu erneuern.
Danach kommen die Sitzringe rein und Lars kann sich wieder mit dem Fräser austoben.
Eine Aufnahme zum Bohren und Honen der Zylinder ist auch vorhanden, ich muss mir nur noch was drehen um die Zylinder darauf zu spannen.
Außerdem habe ich mal nach Pleuel gekramt und bin fündig geworden.
Ich denke wir nehmen die langen Pleuelstangen.

Grüße Arne
Dateianhänge
1200.jpg
1200.jpg (50.1 KiB) 7625 mal betrachtet
1600.jpg
1600.jpg (75.99 KiB) 7625 mal betrachtet
xx.jpg
xx.jpg (68.92 KiB) 7625 mal betrachtet
das Opfer
das Opfer
xxx.jpg (80.17 KiB) 7625 mal betrachtet
auswahl.jpg
auswahl.jpg (96.97 KiB) 7625 mal betrachtet
Sitzring
Sitzring
rohling2.jpg (79.27 KiB) 7625 mal betrachtet
Sitzring
Sitzring
rohling.jpg (63.6 KiB) 7625 mal betrachtet
Aufnahme zu Zylinder bohren
Aufnahme zu Zylinder bohren
universal aufnahme.jpg (72.56 KiB) 7625 mal betrachtet
Aufnahme zum Zylinder honen
Aufnahme zum Zylinder honen
aufnahme.jpg (63.81 KiB) 7625 mal betrachtet
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
Benutzeravatar
Hekto_Pascal
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
Wohnort: Leer

Re: >100,64 PS

Beitrag von Hekto_Pascal »

Moin

Anstatt mir den Kopf wegen roher Diamanten zu zerbrechen, habe ich mal an den Köpfen weiter gemacht ;)

Um einen Zylinderkopf vernünftig auf meiner Maschine spannen zu können, habe mir eine Platte gebastelt.
Da schraube ich den Kopf dran, dann kommt das ganze auf die Maschine um die Grundbohrung und später die Sitzringe schneiden zu können.
Dateianhänge
GBfertig.jpg
GBfertig.jpg (69.38 KiB) 7489 mal betrachtet
GBschneiden.jpg
GBschneiden.jpg (59.69 KiB) 7489 mal betrachtet
ausrichten.jpg
ausrichten.jpg (57.34 KiB) 7489 mal betrachtet
spannplatte1.jpg
spannplatte1.jpg (57.27 KiB) 7489 mal betrachtet
spannplatte.jpg
spannplatte.jpg (71.02 KiB) 7489 mal betrachtet
einlassring1.jpg
einlassring1.jpg (42.42 KiB) 7489 mal betrachtet
Auslassring.jpg
Auslassring.jpg (62.41 KiB) 7489 mal betrachtet
einlassring.jpg
einlassring.jpg (92.47 KiB) 7489 mal betrachtet
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: >100,64 PS

Beitrag von Poloeins »

Das Einzigste was ich momentan machen kann,sind die DCNF Vergaser...also frisch ansWerk und ab dafür.

Neue Lager der Welle,Dichtsatz und einmal alles überprüfen.Die grösste Challenge dabei ist aber,den Sand überall raus zu bekommen.Der fiffige Vorbesitzer hat sie ja schööööön gestrahlt... :angry-boxing:

Tja...ganzes Heulen nutzt nix..

Dann mal Innendurchmesser Sitzring gemessen um mitm Arne absprechn zu können welchen Sitzringdurchmesser wir haben wollen.

Die Entscheidung ist auf 33,5 ID beim Einlass gefallen und 28-29mm ID beim Auslass.Wieviel es nachher beim Auslass wird,ergibt sich nach der Kontur des Sitzringschnitts.

Beim zweiten Bild kann man gut erkennen warum Arne und mir die DCNF so gut gefallen.Haben durch die enge der einzelnen Drosselklappen die selben Vorzüge wie die NDIX Vergaser...einfach eine Krümmung weniger :romance-admire:
Dateianhänge
IMG-20151115-WA0088.jpeg
IMG-20151115-WA0088.jpeg (70.51 KiB) 7476 mal betrachtet
IMG-20151115-WA0086.jpeg
IMG-20151115-WA0086.jpeg (53.73 KiB) 7476 mal betrachtet
IMG-20151115-WA0084.jpeg
IMG-20151115-WA0084.jpeg (53.31 KiB) 7476 mal betrachtet
IMG-20151115-WA0082.jpeg
IMG-20151115-WA0082.jpeg (77.34 KiB) 7476 mal betrachtet
IMG-20151115-WA0076.jpg
IMG-20151115-WA0076.jpg (40.04 KiB) 7476 mal betrachtet
IMG-20151115-WA0062.jpeg
IMG-20151115-WA0062.jpeg (81.47 KiB) 7476 mal betrachtet
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: >100,64 PS

Beitrag von Poloeins »

Wiki sagt:
Kurzhuber ist ein Begriff aus dem Verbrennungsmotorenbau und bezeichnet einen Motor, dessen Kolbenhub kleiner ist als die Zylinderbohrung, das Hubverhältnis ist also kleiner als 1.

Kurzhuber haben eine kleinere Wegstrecke zwischen den Totpunkten als hubraumgleiche Langhuber und damit eine geringere mittlere Kolbengeschwindigkeit bei gleicher Drehzahl.

Ein Vorteil des Kurzhubers ist die Anwendung größerer Ventile im Zylinderkopf und damit mehr Luft-/Gemischdurchsatz und Leistung bzw. höhere Tourenzahlen. Ein extremes Verhältnis von 1.84:1 (Bohrung 112 mm / Hub 60,8 mm) hat z.B. das Ducati-Superbike 1199 Panigale R. Es ermöglicht Einlassventile im Vergleich zum 1198 Testastretta Evoluzione von 43,5 mm auf 46,8 mm und Auslassventile von 34,5 mm auf 38,2 mm.

Nachteile sind das vergleichsweise höhere Gewicht des Kolbens und der flache, thermisch ungünstigere Brennraum. Die längeren Flammwege können mit mehreren Zündkerzen pro Zylinder ausgeglichen werden.

Das Drehmoment eines Verbrennungsmotors hängt vom Hubvolumen und dem effektiven Mitteldruck ab.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Hekto_Pascal
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
Wohnort: Leer

Re: >100,64 PS

Beitrag von Hekto_Pascal »

Moin

Die Sitzringe für die Auslässe sind schonmal drin.
die Grundbohrung hat ca 35mm, die Sitzringe sind passend gedreht.

Grüße Arne
Dateianhänge
messen.jpeg
messen.jpeg (66.38 KiB) 7321 mal betrachtet
ringdrehen.jpeg
ringdrehen.jpeg (74.4 KiB) 7321 mal betrachtet
ringfertig.jpeg
ringfertig.jpeg (62.02 KiB) 7321 mal betrachtet
drin.jpeg
drin.jpeg (73.43 KiB) 7321 mal betrachtet
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
Antworten