Typ 3 TL

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Typ 3 TL

Beitrag von brezel-michi »

Neuzugang

Typ 3 TL

In Fahrbarem Zustand

Wird nur etwas aufgehübscht um damit an ein Treffen fahren zu können :music-rockout:

Stand Momentan

Ford Sitze :-(
Tepiche Raus um diese zu Trocknen
1776 ccm Motor ( neu ) :twisted: Waschen Trocknen und sauber einstellen
Kupplung Spiel einstellen
Empi Schalthebel einstellen damit auch der Rückwärtsgang hält :shock:
8 Spocke Felgen reinigen und Macken beseitigen
Farbe änder ( nur aussen )
Chrom und Alu polieren
Radio richtig verdrathen und Elektrik überholen.
zusammenbauen und ab dafür zum Treffen http://www.kaefertreffen.ch

Vorab aber noch eiine Woche Familienurlaub
Einen Automatic Käfer zum laufen bringen und MFK ( Tüv ) machen
ein Buggy Getriebe abdichten
u.s.w.

Wird also nicht Langweilig
( vor allem wegen dem Nervigen 100 % Job den ich nebenbei noch machen muss ) :crying-pink:
Dateianhänge
20150407_175115.jpg
20150407_175115.jpg (99.09 KiB) 8815 mal betrachtet
20150407_175106.jpg
20150407_175106.jpg (120.47 KiB) 8815 mal betrachtet
20150407_175057.jpg
20150407_175057.jpg (111.31 KiB) 8815 mal betrachtet
20150407_175051.jpg
20150407_175051.jpg (117.53 KiB) 8815 mal betrachtet
20150328_143234.jpg
20150328_143234.jpg (88.01 KiB) 8815 mal betrachtet
20150328_143157.jpg
20150328_143157.jpg (90.49 KiB) 8815 mal betrachtet
20150328_143148.jpg
20150328_143148.jpg (123.63 KiB) 8815 mal betrachtet
20150328_143138.jpg
20150328_143138.jpg (107.97 KiB) 8815 mal betrachtet
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
zwergnase

Re: Typ 3 TL

Beitrag von zwergnase »

Geil :up: , so eine Aushilfs-Gurke hab ich auch, allerdings als Variant.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Lowmex78H
Beiträge: 50
Registriert: So 29. Mär 2015, 13:16
Wohnort: Jüchen

Re: Typ 3 TL

Beitrag von Lowmex78H »

Glückwunsch... :obscene-drinkingcheers:
Ich mag den TL... sieht man seltener wie die Limo oder den Vari... :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16690
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 3 TL

Beitrag von Poloeins »

Ist Saschas Alter,oder?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 TL

Beitrag von brezel-michi »

Poloeins hat geschrieben:Ist Saschas Alter,oder?
Besser wie Saschas alte :crying-pink:

Der wollte den unbedingt loshaben und ich hatte gerade kein Strassen Fahrzeug = Ergo

Der ist sooo hässlich dass er mir schon Bald gefällt :angry-cussingblack:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 TL

Beitrag von brezel-michi »

Wieder mal was neues von der TL Front :character-afro:

Das Fahrzueg kahm mit etwas Inkontinenz zu mir.
Um herauszufinden woher diese Stammt habe ich als erstes mal den Mortor und das getriebe peinlichst genau gereinigt.
Bin ca. 400 Km gefahren und nun auf der Bühne. :angry-fire:

Da find ich natürlich nix :angry-cussingblack:

Oel wohin das Auge reicht.

Also raus damit und zerlegen.

Vermute mal den Oelkühler oder den Kontrolschalter auf Undichtigkeit.

Dabei sind mir ein paar Dinge ins Auge gestochen.

Bin eben nicht der Typ 3 Kenner :evil:

Hatte der Unter den Stösselrohre auch Bleche ? Brauchts die überhaupt ? hatt ja die Guten oberhald der Rohre

Beim Oelentlüfter Sammler hats unten ein Loch ? Ist die wei ein Kollege vermutet das Rohr dass wie beim Käfer auf die Strasse geführt hat ?

Im Lüfterrad mit der Riemen scheibe habe ich beim zerlegen einen halben Kunstoffring gefunden ? was tut der ?

Bei der Motortraverse musste ich nicht nur die oberen Muttern der oelpumpe ( vorgehängt ) und die eine Schraube durch die Blockhälften sondern eine Schraube unterhalb der Oeleinfüller in den Block herausdrehen. Da kommt dann oel raus ? was ist das ? kann ich da nicht die Traverse aufbohren und die Schraube drinn lassen ?

Und zu gutter letzt wurde der Thermostat nicht an den Klapen angeschlossen :D also se verdreht auber auch unten ist er nicht im Bügel eingerastet sonder nicht im langloch sonder versetzt drauf und festgezogen :character-oldtimer: da hat aber einer Ahnung von :lol:
Dateianhänge
20150811_185927.jpg
20150811_185927.jpg (92.68 KiB) 8422 mal betrachtet
20150807_170654.jpg
20150807_170654.jpg (90.07 KiB) 8422 mal betrachtet
20150808_161427.jpg
20150808_161427.jpg (103.32 KiB) 8422 mal betrachtet
20150808_161440.jpg
20150808_161440.jpg (110 KiB) 8422 mal betrachtet
20150811_181316.jpg
20150811_181316.jpg (75.94 KiB) 8422 mal betrachtet
20150811_185136.jpg
20150811_185136.jpg (94.13 KiB) 8422 mal betrachtet
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 746
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: Typ 3 TL

Beitrag von ghiafix »

brezel-michi hat geschrieben:Wieder mal was neues von der TL Front :character-afro:

Das Fahrzueg kahm mit etwas Inkontinenz zu mir.
Um herauszufinden woher diese Stammt habe ich als erstes mal den Mortor und das getriebe peinlichst genau gereinigt.
Bin ca. 400 Km gefahren und nun auf der Bühne. :angry-fire:

Da find ich natürlich nix :angry-cussingblack:

Oel wohin das Auge reicht.

Also raus damit und zerlegen.

Vermute mal den Oelkühler oder den Kontrolschalter auf Undichtigkeit.

Dabei sind mir ein paar Dinge ins Auge gestochen.

Bin eben nicht der Typ 3 Kenner :evil:

Hatte der Unter den Stösselrohre auch Bleche ? Brauchts die überhaupt ? hatt ja die Guten oberhald der Rohre
Denke, da kommen keine Bleche hin, wie Du schon vermutest.

Beim Oelentlüfter Sammler hats unten ein Loch ? Ist die wei ein Kollege vermutet das Rohr dass wie beim Käfer auf die Strasse geführt hat ?

Im Lüfterrad mit der Riemen scheibe habe ich beim zerlegen einen halben Kunstoffring gefunden ? was tut der ?
Könnte sein, daß das der Rest eines Kunststoffdeckels ist, der zur Abdeckung in der Mitte gesessen hat.

Bei der Motortraverse musste ich nicht nur die oberen Muttern der oelpumpe ( vorgehängt ) und die eine Schraube durch die Blockhälften sondern eine Schraube unterhalb der Oeleinfüller in den Block herausdrehen. Da kommt dann oel raus ? was ist das ? kann ich da nicht die Traverse aufbohren und die Schraube drinn lassen ?
Vielleicht durch zu lange Schrauben zum Durchgangsloch gemacht worden ?
Grade noch was gefunden....

http://veedubclub.blogspot.de/2010/10/f ... typ-3.html

http://rallegolle.blogspot.de/2009/06/v ... motor.html



Harald
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 TL

Beitrag von brezel-michi »

Besten Dank Harald

Die Traverse die ich habe wird nicht am Block befestigt sondern an den beiden oberen ( verlängerten ) Pumpenbolzen und unten am Gehäuse.

Die 3 te Schraube geht ins Gehäuse also in ne Bohrung.

Werde nun da einen Zapfen machen und gut ist.

Jetzt war die Traverse hinten und vorne mit Dichtmasse abgedichtet.

:music-rockout:

Noch paar Bilder vom ganzen Auto :ch:
Dateianhänge
20150426_162836.jpg
20150426_162836.jpg (75.16 KiB) 8394 mal betrachtet
20150427_193632.jpg
20150427_193632.jpg (102.65 KiB) 8394 mal betrachtet
20150428_200259.jpg
20150428_200259.jpg (96.58 KiB) 8394 mal betrachtet
20150428_200316.jpg
20150428_200316.jpg (101.04 KiB) 8394 mal betrachtet
20150428_200328.jpg
20150428_200328.jpg (90.52 KiB) 8394 mal betrachtet
20150428_200339.jpg
20150428_200339.jpg (100.49 KiB) 8394 mal betrachtet
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Typ 3 TL

Beitrag von Stevo_L »

sehr schön! vorne könnte er noch eine spur tiefer ;)
womit wurde lackiert?

ist die traverse eigenbau? du hast ein altes gehäuse ohne den drei befestigungslöchern/gewinden für die traverse
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Typ 3 TL

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

wenn da mehr Leistung rein soll, solltest eine auf Schräglenker umgerüstete Hinterachse verbauen. Dadurch wird der Motor befestigt wie beim Käfer (am Getriebe und das Getriebe an der Getriebegabel) und die jetzige Motoraufängung ist dann Luxus. :character-oldtimer:

ansonsten schaugt er guad aus :text-bravo:
(obwohl ich die langen nicht so mag)

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 746
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: Typ 3 TL

Beitrag von ghiafix »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:wenn da mehr Leistung rein soll, solltest eine auf Schräglenker umgerüstete Hinterachse verbauen. Dadurch wird der Motor befestigt wie beim Käfer (am Getriebe und das Getriebe an der Getriebegabel) und die jetzige Motoraufängung ist dann Luxus. :character-oldtimer:

ansonsten schaugt er guad aus :text-bravo:
(obwohl ich die langen nicht so mag)

Gruss Jürgen
Hallo Jürgen,

Du meinst eine Pendelachs-Hinterachse mit eingeschweissten Schäglenkeraufahmen?

Für Leistung wäre dann die jetzige Aufhängung trotzdem vorteilhaft. ;-)

Also, nochmal über den Motor nachgedacht, vermute ich, daß einfach der falsche Motor verbaut wurde. Wird wohl aus einem Pendelachser Typ3 sein, der den Motorhalter noch oben mittig hatte. Deshalb werden wohl die Traversenbohrungen bzw -gewinde fehlen.

Sehr schön hier zu sehen:
http://www.bugbus.net/en/classifieds.ht ... l&id=13200


@Michi: Wenn Du Dich doch noch mehr in den Typ3 einlesen möchtest, empfehle ich Dir:

http://www.generation-luftgekuehlt.de/index.php

Harald
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Typ 3 TL

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ghiafix hat geschrieben: Hallo Jürgen,

Du meinst eine Pendelachs-Hinterachse mit eingeschweissten Schäglenkeraufahmen?

Für Leistung wäre dann die jetzige Aufhängung trotzdem vorteilhaft. ;-)
genau so meinte ich das, ich sollte mein geschriebenes öfter mal auf Plausibilität überprüfen :obscene-drinkingcheers:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
zwergnase

Re: Typ 3 TL

Beitrag von zwergnase »

Servus Michi,

kann ein paar Deiner Fragen beantworten.

Der Typ3 hat auch diese Luftleitbleche unter den Stößelschutzrohren, wie der Typ1.
k-P1150417.JPG
k-P1150417.JPG (123.16 KiB) 8338 mal betrachtet
Mit dem Rohr unterm Ölsammler liegt ihr richtig.
k-P1140891.JPG
k-P1140891.JPG (151.09 KiB) 8338 mal betrachtet
k-P1150386.JPG
k-P1150386.JPG (125.66 KiB) 8338 mal betrachtet
Auf dem Lüfterrad sitzt eine Plastikkappe als Abdeckung drauf.

Die Motortraverse ist normalerweise mit diesen 3 Punkten befestigt.
k-P1140593.JPG
k-P1140593.JPG (136.21 KiB) 8338 mal betrachtet
Ich hab ein Typ1 Gehäuse adaptiert und es dann so gelöst.
k-P1140596.JPG
k-P1140596.JPG (99.66 KiB) 8338 mal betrachtet
k-P1140592.JPG
k-P1140592.JPG (85.67 KiB) 8338 mal betrachtet
k-P1140594.JPG
k-P1140594.JPG (97.82 KiB) 8338 mal betrachtet
Die Luftregelklappen hab ich rausgeschmissen, brauchst eh nur im Winterbetrieb ;)

Gruß
Martin
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 746
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: Typ 3 TL

Beitrag von ghiafix »

zwergnase hat geschrieben:Servus Michi,

kann ein paar Deiner Fragen beantworten.

Der Typ3 hat auch diese Luftleitbleche unter den Stößelschutzrohren, wie der Typ1.
k-P1150417.JPG
Mit dem Rohr unterm Ölsammler liegt ihr richtig.
k-P1140891.JPG
k-P1150386.JPG
Auf dem Lüfterrad sitzt eine Plastikkappe als Abdeckung drauf.

Die Motortraverse ist normalerweise mit diesen 3 Punkten befestigt.
k-P1140593.JPG
Ich hab ein Typ1 Gehäuse adaptiert und es dann so gelöst.
k-P1140596.JPG
k-P1140592.JPG
k-P1140594.JPG
Die Luftregelklappen hab ich rausgeschmissen, brauchst eh nur im Winterbetrieb ;)

Gruß
Martin

:up:


Harald
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Typ 3 TL

Beitrag von ovalifahrer56 »

Sehr geil

Fand die Langschnautzer nie so schick, aber der gefällt mir richtig gut :up:
Antworten