2 Liter für meinen Typ 3
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 16:01
- Käfer: 1973er VW Streaker Aubergine
- Fahrzeug: 1966er VW 1600 TL Perlweiß
- Fahrzeug: 1986 Porsche 944 Targa Alpinaweiß
- Kontaktdaten:
Re: 2 Liter für meinen Typ 3
... auf thesamba.com habe ich noch das hier gesehen:
Den Kipphebel an der Ventilseite einkürzen, was haltet Ihr davon?Meine Projekte:
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: 2 Liter für meinen Typ 3
So wie auf dem Bild absolut okay, mache ich auch.
VeeDee
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: 2 Liter für meinen Typ 3
5,xx unterlegen würd ich nicht machen, die Kipphebelböcke werden am unten dicker werdenden Stehbolzen (~9mm) nicht mehr zentriert
in deinem Fall kann man die Stösselstangen ca. 2mm kürzen und dann mit ca. 1mm Unterlegscheibe die Geometrie einstellen
Gruß
in deinem Fall kann man die Stösselstangen ca. 2mm kürzen und dann mit ca. 1mm Unterlegscheibe die Geometrie einstellen
Gruß
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 16:01
- Käfer: 1973er VW Streaker Aubergine
- Fahrzeug: 1966er VW 1600 TL Perlweiß
- Fahrzeug: 1986 Porsche 944 Targa Alpinaweiß
- Kontaktdaten:
Re: 2 Liter für meinen Typ 3
So, mit Geduld und Spucke!
Habe jetzt nur noch 2mm unterlegt und habe bei halbem Hub eine annähernd gerade Linie zwischen Enstellschraube und Ventil: max. Hub: und geschlossenes Ventil sehen jetzt auch o.k. aus: Ich denke so kann man das lassen?!
Habe jetzt nur noch 2mm unterlegt und habe bei halbem Hub eine annähernd gerade Linie zwischen Enstellschraube und Ventil: max. Hub: und geschlossenes Ventil sehen jetzt auch o.k. aus: Ich denke so kann man das lassen?!
Meine Projekte:
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 16:01
- Käfer: 1973er VW Streaker Aubergine
- Fahrzeug: 1966er VW 1600 TL Perlweiß
- Fahrzeug: 1986 Porsche 944 Targa Alpinaweiß
- Kontaktdaten:
Re: 2 Liter für meinen Typ 3
Ja, das würde helfen!
Meine Projekte:
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
Re: 2 Liter für meinen Typ 3
Guck dir das mittlere Bild an. Das verschränkte macht der kleine Kugelfuß nicht lange mit, der bricht dir ab. Und wenn du genau hinguckst beim 1. Bild (halber Hub) sieht man das es da mit der Verschränkung schon anfängt - ist NICHT eine Linie!
Quo vadis
- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: 2 Liter für meinen Typ 3
Dart ich kurz zwischen fragen wie man mit den elefanten die ventile einstellt? So wie ich sehe kommt die fühlerblattlehre ja nicht zwischen ventil under fuss
Re: 2 Liter für meinen Typ 3
Wieso soll die da nicht drunter durch kommen ?
Sind doch 2 Flächen wo die Lehre durch geht.Das geht bestens.
Das lässt sich sogar besser einstellen als original.
Warum ?
Na weil die 2 Flächen immer glatt bleiben.
Bei einer originalen Einstellschraube sieht die runde Auflagefläche ja aus wie ein Diamant.Lauter kleine Flächen und Kanten.Geringes nachdrehen wechselt dann aber an der Schraube von einer Kante zu Fläche oder umgekehrt, und da wird das Spiel dann auch mit beeinflusst.Somit ist original das einstellen schwieriger als mit den Kugelfüssen.
Sind doch 2 Flächen wo die Lehre durch geht.Das geht bestens.
Das lässt sich sogar besser einstellen als original.
Warum ?
Na weil die 2 Flächen immer glatt bleiben.
Bei einer originalen Einstellschraube sieht die runde Auflagefläche ja aus wie ein Diamant.Lauter kleine Flächen und Kanten.Geringes nachdrehen wechselt dann aber an der Schraube von einer Kante zu Fläche oder umgekehrt, und da wird das Spiel dann auch mit beeinflusst.Somit ist original das einstellen schwieriger als mit den Kugelfüssen.
- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: 2 Liter für meinen Typ 3
aso ok.
ja ich hatte die noch nicht in der Hand und dachte die hätten eine Art runde vertiefung wo das Ventil reingreift.
aber jetzt weiß ich es
ja ich hatte die noch nicht in der Hand und dachte die hätten eine Art runde vertiefung wo das Ventil reingreift.
aber jetzt weiß ich es

-
- Beiträge: 62
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 16:01
- Käfer: 1973er VW Streaker Aubergine
- Fahrzeug: 1966er VW 1600 TL Perlweiß
- Fahrzeug: 1986 Porsche 944 Targa Alpinaweiß
- Kontaktdaten:
Re: 2 Liter für meinen Typ 3
Oh Mann, das ist echt komplex!
Um die Relativbewegung des beweglichen Fußes gering zu halten, müsste die Einstellschraube ja weiter hineingedreht werden, das würde aber bedeuten, dass die Kipphebelwelle noch mehr unterlegt werden müsste!
Jetzt könnte ich entweder kürzere Pleuel beschaffen und die Zylinderunterlegringe entfernen (zu teuer, zu viel Aktion) oder durch das Abschleifen der Kipphebel (wie im Bild weiter oben gezeigt) noch soviel wie möglich herauskitzeln
Um die Relativbewegung des beweglichen Fußes gering zu halten, müsste die Einstellschraube ja weiter hineingedreht werden, das würde aber bedeuten, dass die Kipphebelwelle noch mehr unterlegt werden müsste!
Jetzt könnte ich entweder kürzere Pleuel beschaffen und die Zylinderunterlegringe entfernen (zu teuer, zu viel Aktion) oder durch das Abschleifen der Kipphebel (wie im Bild weiter oben gezeigt) noch soviel wie möglich herauskitzeln

Meine Projekte:
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
Re: 2 Liter für meinen Typ 3
mach doch mal eine 2mm kürzere St.-stange rein. dann biste bei 0,5 Hub wohl wieder gerade und hast auch wieder 'Fleisch' zum Ventile einstellen.
Quo vadis
Re: 2 Liter für meinen Typ 3
Das abschleifen des Kipphebels ändert nichts an der Position deiner Einstellschraube zum Ventil.
Du weißt das es Stösselstangen gibt die zum einstellen sind??? Die kürzt du dir auf einer Seite auf Maß und presst den Kugelkopf oben selber rein, damit kannst du die Position von Einstellschraube zu Ventil am besten variieren.
Bau dir vorher selber eine einstelllbare Stösselstange ( Serienstösselstange nehmen, 30mm rausschneiden und ne M6-Gewindestange einsetzten) dann kannst du genau das Maß herrausfinden.
gruß Marco
Du weißt das es Stösselstangen gibt die zum einstellen sind??? Die kürzt du dir auf einer Seite auf Maß und presst den Kugelkopf oben selber rein, damit kannst du die Position von Einstellschraube zu Ventil am besten variieren.
Bau dir vorher selber eine einstelllbare Stösselstange ( Serienstösselstange nehmen, 30mm rausschneiden und ne M6-Gewindestange einsetzten) dann kannst du genau das Maß herrausfinden.
gruß Marco
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 16:01
- Käfer: 1973er VW Streaker Aubergine
- Fahrzeug: 1966er VW 1600 TL Perlweiß
- Fahrzeug: 1986 Porsche 944 Targa Alpinaweiß
- Kontaktdaten:
Re: 2 Liter für meinen Typ 3
@ Varus,
der Fuß steht derzeit bei 0,5 Hub schon leicht "nach unten" gedreht, daher müsste Stösselstange eher 2mm länger sein - dann wäre der Fuß wahrscheinlich genau richtig würde aber am Kipphebel anschlagen...
@ Marco,
genau da bin ich ja gerade dabei. Die einstellbare Stösselstange habe ich, trotzdem ist es ja zur Zeit so, dass der Elefantenfuß um einen großen Drehwinkel schwenkt. Das Abschleifen der Kipphebel erlaubt die Einstellschrauben weiter heraus zu drehen - ohne das die "Füße" am Kipphebel anschlagen. Daher hilft das Abschleifen schon. Dann die Stange länger einstellen.
Nach dem Abschleifen werde ich nochmals die Positionen Ventil "auf", "mitte" und "geschlossen" prüfen.
der Fuß steht derzeit bei 0,5 Hub schon leicht "nach unten" gedreht, daher müsste Stösselstange eher 2mm länger sein - dann wäre der Fuß wahrscheinlich genau richtig würde aber am Kipphebel anschlagen...
@ Marco,
genau da bin ich ja gerade dabei. Die einstellbare Stösselstange habe ich, trotzdem ist es ja zur Zeit so, dass der Elefantenfuß um einen großen Drehwinkel schwenkt. Das Abschleifen der Kipphebel erlaubt die Einstellschrauben weiter heraus zu drehen - ohne das die "Füße" am Kipphebel anschlagen. Daher hilft das Abschleifen schon. Dann die Stange länger einstellen.
Nach dem Abschleifen werde ich nochmals die Positionen Ventil "auf", "mitte" und "geschlossen" prüfen.
Meine Projekte:
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/