Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstangen

knigge
Beiträge: 386
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstangen

Beitrag von knigge »

Hallo,
Serien-Ventilspiel beim Typ4 ist ja 0,15mm kalt, wenn ich nicht irre. Die Serien-Stößelstangen sind ja auch Alu.
Sollte man folglich auch die leichten Alu-HD-Stangen mit 0,15mm Spiel fahren?
Das Spiel dient ja nur dazu, den Längenausgleich bei Erwärmung des Motors herzustellen - oder?
Und stimmt es, dass man ab 100KG Federn besser auf Chromo-Stangen wechselt, die dann mit 0 Ventilspiel zu fahren seien?
Mich interessiert Eure Meinung. Hab da schon verschiedene Sachen gehört...
Gruss! knigge
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstange

Beitrag von Udo »

Wenn du Typ4 hast würde ich originale lassen auch mit 100 kg Federkraft - mit den HD Alu ist so eine Sache . Typ1 original ist meistens am stabilsten , von den dünneren außer JPM die sollen angeblich mehr können

Udo
knigge
Beiträge: 386
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstange

Beitrag von knigge »

Ich hätte auch die originalen gelassen - aber der Motor (2,8er) ist bissi breit dafür :-) alternativen?
Und warum ich frage? Weil einer der eingepressten Nippel von einer Alu HD Stange sich nach außen gearbeitet hat, die Stange ist aufgerissen. Zum Glück hab ichs sofort gehört un der Nippel klemmte zwischen Kipphebel und Stange fest.
Also neue Stangen gekauft (wieder Alu HD) und eine neue eingebaut.
In dem Rahmn hab ich auch auf 8mm Kipphebelschrauben von MB gewechselt. Die haben mir sehr gut gefallen, kein Vergleich zu den 10mm bugpack-Teilen.
Benutzeravatar
Michael461
Beiträge: 158
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23

Re: Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstange

Beitrag von Michael461 »

Hey,
ich weiss, da gehen die Meinungen zu Chromo-Stangen auseinander, aber ich hatte damit bei (kalt) null Ventilspiel im heissen Zustand einen halben mm Spiel :shock: :shock:

Dann rückwärts gegangen, das Spiel bei heissem Motor auf cirka 0,05 mm eingestellt.
lief super, geräuschlos ;)
Dann am nächsten Tag sprang er nicht mehr an, meine Vermutung war, die Ventile schlossen nicht mehr :roll:
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstange

Beitrag von Udo »

knigge hat geschrieben:Ich hätte auch die originalen gelassen - aber der Motor (2,8er) ist bissi breit dafür :-) alternativen?
Und warum ich frage? Weil einer der eingepressten Nippel von einer Alu HD Stange sich nach außen gearbeitet hat, die Stange ist aufgerissen. Zum Glück hab ichs sofort gehört un der Nippel klemmte zwischen Kipphebel und Stange fest.
Also neue Stangen gekauft (wieder Alu HD) und eine neue eingebaut.
In dem Rahmn hab ich auch auf 8mm Kipphebelschrauben von MB gewechselt. Die haben mir sehr gut gefallen, kein Vergleich zu den 10mm bugpack-Teilen.
Ja das passiert schonmal mit HD alu - also chrom molly rein und 0,05 Spiel einstellen und du hast keine Probleme

Udo
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstange

Beitrag von Ovaltom »

knigge hat geschrieben:Und warum ich frage? Weil einer der eingepressten Nippel von einer Alu HD Stange sich nach außen gearbeitet hat, die Stange ist aufgerissen.
Interessant,von wem sind denn die Stangen?
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstange

Beitrag von VeeDee »

Die Diskussion über das richtige Material für die Stößelstangen ist schon uralt, und scheint irgendwie endlos.

Ich persönlich verwende sehr selten Stahl-Stößelstangen. Klar, belastbarer sind die Dinger, wenn sie aus den richtigen Quellen stammen, in den meisten Fällen reichen aber die Serienteile oder gute HD-Alus.

Das Problem sind nicht hohe Federdrücke, sondern hohe Beschleunigungen in der Anlaufphase des Nockens. Ein Stab, der geeignet ist, tonnenschwere Lasten schiebend zu bewegen, kann durch einen einfachen Hammerschlag auf die Stirnseite aufgestaucht werden. Bei einer Stößelstange bricht dann unter Umständen das Ende mit dem Nippel aus, wie geschildert.

Damit sind wir wieder beim Thema "Nockenwelle". Die Gestaltung der Anlauframpe des Nockens entscheidet, ob die Stößelstange hält oder eben zu Bruch geht. Wird das Ventilspiel im Betrieb zu groß können auch HD-CroMostangen kaputt gehen!!!

Die Veränderung des Ventilspiels bei Erwärmung ist stark von der Materialpaarung Zylinder/Stößelstange abhängig (Hydrostößel-Motoren sind hier außen vor):
Die Serienpaarung Stahlgußzylinder/Alu-Stößelstange sorgt für ein gleichmäßiges Spiel von kalt bis heiß.
Stahlgußzylinder/Stahlstange und Aluzylinder/Alustange führt bei Erwärmung zu einem leicht vergrößertem Ventilspiel, was durch eine engere Grundeinstellung nahezu ausgeglichen werden kann.
Aluzylinder/Stahlstange: Geht eigentlich gar nicht. Das Ventilspiel führt schon im betriebswarmen Zustand zu deutlichem Klappern und damit zu hoher Belastung im Ventiltrieb.

Da ich viele Motoren mit Nikasilzylindern baue verwende ich selten Stahlstangen, und die sogenannten "HD-Alu" aus Amiland aus Qualitätsgründen auch.

Letztlich muß aber jeder selbst entscheiden, wie er seinen Motor ruinieren will...


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
iii
Beiträge: 92
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:27
Wohnort: Oberbayern

Re: Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstange

Beitrag von iii »

Hallo
Das Serien-Ventilspiel beim Typ4 im kalten Zustand ist 0,15 für das Enlassventil und 0,20 für das Auslassventil.
Grüße
Ralf
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstange

Beitrag von 74er_1303 »

Hi VeeDee,

hast Du eine Einschätzung, wie Ausdehnungsverhalten und Spiel bei Biral Zylindern (Stahbuchse, Alu-rippen) ist?

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstange

Beitrag von VeeDee »

74er_1303 hat geschrieben:Hi VeeDee,

hast Du eine Einschätzung, wie Ausdehnungsverhalten und Spiel bei Biral Zylindern (Stahbuchse, Alu-rippen) ist?

Grüße
Stefan
Ist gleichzusetzen mit Stahlzylindern, da die Laufbuchse das entscheidende Element ist.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstange

Beitrag von Udo »

stangen.jpg
stangen.jpg (103.83 KiB) 10382 mal betrachtet
Die machen einen guten Eindruck . Habe ich aber noch keine Erfahrungen mit gemacht

Udo
knigge
Beiträge: 386
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstange

Beitrag von knigge »

Also schon mal allen vielen Dank für die tollen Beiträge!
Es hat mir viele Aspekte eröffnet, die ich so nicht bedacht hatte.
Ich habe jetzt von CSP einen neuen Satz Stangen bestellt und dadraus eine verbaut. Die defekte war aus einem Satz von bugpack. Ich bezweifele, dass in der Preislage (deutlich unter 100€) ein Qualitätsunterschied besteht.
knigge
Beiträge: 386
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstange

Beitrag von knigge »

Da kam ein neuer Beitrag dazwischen ;-)
Also die Dinger sehen genial aus!!! Kosten? 250?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstange

Beitrag von yoko »

Ich habe die hier zu Hause, "Made in Germany", allerdings noch nicht verbaut, sind für meinen Nächsten vorgesehen, machen aber einen hochwertigen Eindruck und liegen unter 250.- :handgestures-thumbupright:

http://www.tp-technologie.de/produkte%2 ... n%20Al.htm
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Ventilspiel und Ventilfederdruck bei Alu HD Stößelstange

Beitrag von drehzahltier »

Hi
sind die Stösselstangen komplett durch gebohrt oder von links und rechts gebohrt wie die JPM mit soll Bruchstelle?

Gruss Daniel
Antworten